News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphrasia hirtella bzw. hibiscus Aussaat (Gelesen 959 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Mr. Titanum
Beiträge: 7
Registriert: 10. Jul 2010, 12:11

Euphrasia hirtella bzw. hibiscus Aussaat

Mr. Titanum »

Liebe Garten-Puristen,kann mir jemand Hinweise für die Aussaat von Euphrasia hirtella bzw. hibiscus geben?Ich weiß, dass Augentrost als Halbschmarotzer mit Gräsern vergesellschaftet ausgesät werden muss, aber es keimen immer nur die Gräser....Für jeden Hinweis wäre ich dankbar.....MfG, Bernhard.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Euphrasia hirtella bzw. hibiscus Aussaat

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Hier habe ich was zur Aussaat von E. officinalis gefunden. Bei der Saatzeit Herbst bis zeitiges Frühjahr könnten die Pflanzen Kaltkeimer sein, so dass sich jetzt nichts tut.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Mr. Titanum
Beiträge: 7
Registriert: 10. Jul 2010, 12:11

Re:Euphrasia hirtella bzw. hibiscus Aussaat

Mr. Titanum » Antwort #2 am:

Hallo Tom,danke für den Hinweis; dann versuchen wir's nochmal mit stratifizieren oder Gibberillinsäure.....Hat sonst jemand Erfahrung mit der Aussaat?Happy growing, Bernhard.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Euphrasia hirtella bzw. hibiscus Aussaat

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Hallo Mr. Titanum,mich wundert etwas, dass eine gleichzeitige Aussaat von Gras und Euphrasia beschrieben wird - würd ja denken, dass ein Halb-Schmarotzer an schon möglichst kräftigen Wirten, also eingewachsenem Gras, viel mehr Nährstoffe abzweigen kann.Ich hab Euphrasia officinalis vorletzten Herbst versuchsweise in meine bestehende Obstwiese gesät, letztes Jahr aber keine Pflanzen gefunden.Viele Wiesenblumen sind Kaltkeimer, weswegen ich immer im Herbst gesät habe.Die Halb-Schmarotzer scheinen manchmal etwas zickig und nicht mit jedem Boden vorlieb zu nehmen, auch wenn er eigentlich ideal sein müsste.Mit Klappertopf und Ackerwachtelweizen habe ich großen Erfolg, obwohl das vor 4-5 Jahren auch nur mit vereinzelten Pflanzen begann, die nach Aussaat einer größeren Samenmenge auftauchten.Viel Erfolg bei deiner Aussaat!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten