News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelte Steine 2013/2014 (Gelesen 40698 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veredelte Steine 2013/2014

lerchenzorn » Antwort #240 am:

Helianthemum oelandicum - ein absoluter Zwerg.
Oh ja, sehr schön. Weißt Du, ob es die begehrte ssp. alpestre ist?Ich hatte sie auch mal, aber leider inzwischen verloren. Bisher suche ich sie vergebens.
Nein, es ist die Oeland-Form, subsp. oelandicum. Die Alpen-Formen kenne ich nicht aus eigener Ansicht oder habe in den Bergen nicht genug darauf geachtet. Zumindest sind mir dort nie derart winzige Sonnenröschen aufgefallen.
Pewe

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Pewe » Antwort #241 am:

@ Ulrich: Ja :D Moltkia x intermediaBildBild
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Junka † » Antwort #242 am:

Moltkia x intermedia blüht bei mir auch, leider denkt Moltkia petraea nicht daran >:(
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013/2014

ebbie » Antwort #243 am:

Apropos Moltkia. Ich habe vor Jahren bei Mr. Hepatica eine Moltkia 'Peter Altmann' gekauft. Weiß jemand, was sich dahinter verbirgt? Ich nehme an, eine Hybride - aber zwischen welchen Arten? Auf jeden Fall wächst sie sehr viel verhaltener, als die Moltkia x intermedia, die ich früher mal hatte.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Zwiebeltom » Antwort #244 am:

Helianthemum oelandicum - ein absoluter Zwerg.
Oh ja, sehr schön. Weißt Du, ob es die begehrte ssp. alpestre ist?Ich hatte sie auch mal, aber leider inzwischen verloren. Bisher suche ich sie vergebens.
Bei Mr. Hepatica ist H. oelandicum v.alpestre f. serphyllifolium in der Liste von 2014 drin. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013/2014

ebbie » Antwort #245 am:

Danke Tom, aber so selten ist dieses Sonnenröschen natürlich nicht. Es ist nur so, dass dort wo ich hinkomme oder wo ich bestelle, es kaum mal angeboten wird. Und extra deswegen eine Bestellung aufgeben, lohnt auch nicht.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Junka † » Antwort #246 am:

Jetzt blühen auch 'gekaufte Pantöffelchen', (2012 von G.St.), können sich wohl nicht leiden oder warum zeigen sie sich ihre Rückseiten? ;)
Haben bei mir auch geblüht. Aber das war's dann. Tipps für einen erneuten Versuch?
Samen sammeln, aussäen, unter verschiedenen Bedingungen auspflanzen und anschließend hier berichten. ;) Ich weiß auch nicht mehr, wann und warum frühere Versuche gescheitert sind. (Sieht so aus, als gäbe es wenigstens etwas Samen. Werde also Veruchsreihe starten)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Junka † » Antwort #247 am:

der sieht gut aus. würde mich auch interessieren, ob's davon samen gibt. 8)
Es ist jedes Jahr dasselbe: Nach der Blüte sterben die oberirdischen Teile ab, noch bevor Samen ausgebildet werden. Ich nehme an, das geschieht infolge von Fäulnis durch zu viel Nässe. Die Wurzel ist aber in dieser Hinsicht unempfindlich und die Pflanze regeneriert sich wieder.
Nach ebbies Warnung habe ich den Blütenstand mit einer Glasplatte abgedeckt. Heute kam mir nun der Samen entgegen. ;) Scheint eine vermehrungsfreudige Pflanze zu sein. Bilden sich da auch noch Kindel? Carduncellus rhaponticoidesSamen von Carduncellus rhaponticoides
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013/2014

ebbie » Antwort #248 am:

Junka, was sind denn das für weiße Kügelchen im oberen Bild?Jetzt wird sich herausstellen müssen, ob der Samen überhaupt keimfähig ist. Diese "Kindel" macht meine Pflanze auch. Allerdings sterben die dann mit ab. Insoweit konnte ich noch nie eine vegetative Vermehrung feststellen. Aber vielleicht hast Du da ja mehr Erfolg.Übrigens, wie jetzt im Schottenforum geklärt, wurde die Pflanze in Deutschland unter falschem Namen verbreitet. Es handelt sich hier aber um Carduncellus pinnatus, erkennbar an den gefiederten Blättern.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013/2014

ebbie » Antwort #249 am:

Hypericum kazdaghensis, ein ganz niedriges Johanniskraut mit großen Blüten.
Dateianhänge
comp_Hypericum_kazdaghensis_27.05.14.jpg
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Junka † » Antwort #250 am:

Junka, was sind denn das für weiße Kügelchen im oberen Bild?Jetzt wird sich herausstellen müssen, ob der Samen überhaupt keimfähig ist. Übrigens, wie jetzt im Schottenforum geklärt, wurde die Pflanze in Deutschland unter falschem Namen verbreitet. Es handelt sich hier aber um Carduncellus pinnatus, erkennbar an den gefiederten Blättern.
Die 'weißen Kügelchen' sind Halbschalen. Es sind wohl die Hüllen der Kindel. Knorbs, wolltest Du nicht die Keimfähigkeit prüfen? Sehen ganz brauchbar aus, kleine Samen mit Fallschirm.Vielen Dank, ebbie.Ach wäre doch Name Schall und Rauch, dann brauchte ich nicht so oft etwas zu ändern. ;) Allerdings wüste auch bald Niemand mehr, worüber gesprochen wird.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veredelte Steine 2013/2014

lerchenzorn » Antwort #251 am:

... wenn man die Kindel so tief wie möglich abtrennt und die Bewurzelung versucht?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013/2014

knorbs » Antwort #252 am:

Knorbs, wolltest Du nicht die Keimfähigkeit prüfen? Sehen ganz brauchbar aus, kleine Samen mit Fallschirm.
ja unbedingt! 8) hast du meine adresse noch?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Junka † » Antwort #253 am:

Knorbs, wolltest Du nicht die Keimfähigkeit prüfen? Sehen ganz brauchbar aus, kleine Samen mit Fallschirm.
ja unbedingt! 8) hast du meine adresse noch?
klar doch :P
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Starking007 » Antwort #254 am:

Könnte hier reinpassen,fast Hauswurz, aber alles Jovibarba,die sind viel trockenresistenter.Bild
Gruß Arthur
Antworten