News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Polygonatum (Gelesen 85021 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Polygonatum

lubuli » Antwort #60 am:

ich auch nicht, aber die rundrumbepflanzung wird dann um so üppiger.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Polygonatum

partisanengärtner » Antwort #61 am:

Jetzt im Moorbeet P.hookeri taucht gerade wieder auf vielleicht gefällt es ihm dort so gut das er etwas höher wird als die 2 Zentimeter die er bis jetzt hatte.
Dateianhänge
Zwergsalomonsiegel.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Pewe

Re:Polygonatum

Pewe » Antwort #62 am:

Freu Dich ueber wenigstens 2 cm. Die ehemals hiesige Winzigkeit ließ ich sicherheitshalber im Toepfchen. Bloede Idee. Ganz bloed. Die Tauben haben das Zeug wohl fuer sprießende Erbsen gehalten. Bedauerlicherweise haben sie es offenbar vertragen.
Günther

Re:Polygonatum

Günther » Antwort #63 am:

Tu halt was gegen diese Flugratzen >:(
Pewe

Re:Polygonatum

Pewe » Antwort #64 am:

Wuesste nicht was. Mein Vater verweigert mir leider sein Luftgewehr. >:( ;D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Polygonatum

partisanengärtner » Antwort #65 am:

Er hat im Vollschatten schon einge Jahre ausgehalten. Diesen Frühling habe ich zwei Rhizomstücke ausgegraben und in den Walderdeteil meines Moorbeetes gesetzt. Da wird er auch nicht gleich überwuchert und feucht ist es da immer. Aber nie nass.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Pewe

Re:Polygonatum

Pewe » Antwort #66 am:

Ist ein entzueckendes Teilchen. Hatte auch mal ne kapitale Pflanze. Bis zu diesem fiesen Winter vor 3 oder 4 Jahren. Seitdem habe ich kein Glueck mehr damit. Aber Staudengaertner muessen ja auch leben. :-\
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Polygonatum

troll13 » Antwort #67 am:

Welche Polygonatum-Arten und Sorten habt ihr im Garten?Für mein Waldgärtlein könnte ich mir noch die eine oder andere Form vorstellen, die sich wirklich von den heimischen Arten und P. hybridum 'Weihenstephan' unterscheidet.Bei Google habe ich unter anderem P. humile und P. roseum gefunden, die niedrig bleiben und flächig wachsen sollen. Hat hier jemand Erfahrungen in Hinblick auf Boden, Frosthärte und Schneckenfestigkeit?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6811
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Polygonatum

Zwiebeltom » Antwort #68 am:

Mindestens einen Thread zu Polygonatum gibts im Forum schon.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Polygonatum

malva » Antwort #69 am:

Moin,auf den humile muss ich aufpassen (Schneckenkorn), sonst wird er bei mir niedergeraspelt. Ich hab' aber noch nie einen Schneck auf frischer Tat ertappt. Der Zuwachs kann nicht so sehr gering sein weil ich ihn auf einem kleinen Pflanzenmarkt von einem Schattengärtner gekauft habe.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Polygonatum

troll13 » Antwort #70 am:

Mindestens einen Thread zu Polygonatum gibts im Forum schon.
Danke für den Hinweis. Bei der "Pur-Suche" bin ich vielleicht nicht weit genug nach unten vorgedrungen. :PDann verschiebt mich doch bitte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Polygonatum

Heidschnucke » Antwort #71 am:

Hallo,humile wächst hier gut, kann ich gern abgeben. Schneckenempfindliche ist sie hier auch, je nach Standort mehr oder weniger ausgeprägt. Roseum habe ich aus den Augen verloren. Ich werde darauf achten.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Polygonatum

sokol » Antwort #72 am:

P. roseum hat sich hier in lockerer durchlässiger Erde prächtig entwickelt. Ich kann ihn dir nur empfehlen.
LG Stefan
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Polygonatum

troll13 » Antwort #73 am:

"Locker und durchlässig" kann ich bieten. :D@ Heidschnucke,das Angebot würde ich gerne annehmen. Zum Tausch findet sich sicher etwas. :D :D :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Polygonatum

enaira » Antwort #74 am:

Ich habe einen Polygonatum mit weißen Rändern, falls Interesse besteht.Schnecken sind hier weniger das Problem als die Raupen der auf Salomonsiegel spezialisierten Blattwespen.Die haben mir früher mal meinen 'Weihenstephan' ratzeputz abgefressen, bis auf Gerippe... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten