

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Im Havelland zu Hause
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Das kann man so nicht vorhersagen !Von Früher (also vor 25-40 Jahren) hat mir ein versierter Tomatenanbauer (Exarbeitskollege) oft berichtet , daß er im Freiland an ca. 80 Stäben je 3 Tomatenpflanzen hatte und jedes Jahr super Ernten hatte (ohne Braunfäule).Seit den 90`ern war das aber schlagartig vorbei.Ich pflanze an jede Stange im GWH 2 Pflanzen in allerdings einzelnen Töpfen.Mehrere Pflanzen in einem Topf hatte ich noch nicht.Da Du eh keine Wahl zu haben scheinst , pflanze halt eine Dreierkombi an eine Stange (bzw. laß sie einfach so Stehen) und die Stangen dafür etwas weiter auseinander als üblich.Ich würde an Stellen wo viele Blätter der einzelnen Pflanzen übereinander liegen diese teilweise ausbrechen/beschneiden ähnlich wie beim Ausgeizen , um Feuchtigkeitsnester zu vermeiden (die Tomatenblätter dünsten recht ordentlich Wasser aus und "schwitzen" gern mal , die Tomatenblätter bekommen dan auch schneller Wucherungen bzw. dann wachsen aus der Blattoberseite neue Triebe raus ! ).Regenschutz ist so oder so fast schon zwingend. LEIDER !Die Tomaten haben das relativ frühe Entlassen ins Freiland gut überstanden und wachsen gut.Nun hätte ich eine Frage. Ich hatte die Sämlinge in Töpfchen, die ich direkt eingepflanzt habe. Jetzt sind da 3 Pflanzen auf einer Stelle durch die Auspflanzaktion gekommen und gewachsen (Cocktailtomaten). Muss ich 2 davon entfernen oder soll ich sie einfach wachsen lassen? Natürliche Auslese bzw. "Tomatenbusch"....Ausgegeizt werden die Sorten ohnehin nicht. Wie ist der mögliche "Ertrag" höher?
Interessanter Gedanke, den ich mal beobachten werde, ich hatte dieses Auswachsen aus den Blättern bislang als sortenabhängig angesehen.die Tomatenblätter dünsten recht ordentlich Wasser aus und "schwitzen" gern mal , die Tomatenblätter bekommen dan auch schneller Wucherungen bzw. dann wachsen aus der Blattoberseite neue Triebe raus
Kann durchaus sein , da ich bisher meist nicht mehr als 3-5 Sorten zeitgleich angebaut habe.Bisher habs aber bei Allen im GWH beobachten können , wenn sie voll entwickelt waren und nicht wußten wohin mit all der Kraft , leider. Vieleicht auch etwas zu viel Futter ?Läßt sich blöd ausgeizen.Das Schwizten ist aber auch wegen Pilzkrankheiten mist.Interessanter Gedanke, den ich mal beobachten werde, ich hatte dieses Auswachsen aus den Blättern bislang als sortenabhängig angesehen.die Tomatenblätter dünsten recht ordentlich Wasser aus und "schwitzen" gern mal , die Tomatenblätter bekommen dan auch schneller Wucherungen bzw. dann wachsen aus der Blattoberseite neue Triebe raus
Das könnte mir passiert sein...... je Sorte eine Pflanze- und wehe, davon geht jetzt eine kaputt. .....
Du scheinst auf grüne Tomaten zu stehen. Ich habe dieses Jahr erstmal Green Doctors, GD frosted und Smaragdapfel - da bin ich auch schon gespannt. Smaragdapfel ist bei mir mit knapp über 20 cm jetzt die niedrigste Sorte im Tomatenhaus - ist das normal, bleibt die niedrig?Gänselieschen hat geschrieben:Purpur CalibaschAnna GermanOrange JetteBig Yellow ZebraBlack ZebraGreen ZebraAbsintheSmaragdapfelSt. PrimabellaSchmatzefeinLila SariStierherzJohn MaynertGelbe BirneCocktailtomate (dunkel - Name?)Genoveseund zwei fallen mir grad nicht ein