News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schneckenfeste Stauden / Einjährige (Gelesen 13386 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

schneckenfeste Stauden / Einjährige

ratibida »

Moinmoin,in der Hoffnung, dass ich mir irgendwann vielleicht doch einmal das Schneckensammeln sparen kann, eröffne ich mal einen Fred, der mir hoffentlich bald neue Möglichkeiten eröffnet :D Mein Garten wimmelt nämlich von Schnecken, und ich trau mich nicht, Schneckenkorn zu streuen, weil ich den deutschen und französischen Weinbergschnecken und den Tigerschnegeln keine Bauchschmerzen verpassen will. Ich dachte, fleißiges Sammeln könnte helfen, doch täglich eine halbe Stunde spanische Schleimer eintüten fängt irgendwann an zu nerven ::) und für Schere oder Schaschlikspieß bin ich zu feige, hab beides ausprobiert :PIch dachte, wenn ich hier mal eine Liste mit meinen Erfahrungen anfange, könnte die von euch vielleicht per Edith ergänzt werden? Aaaalsooo ... (Inzwischen mit so einigen Ergänzungen, aus den Antworten unten rausgepickt :-* - derzeit bis Antwort Nr. 42)schneckenfest :D (außer die Blüten, die werden von der Spanischen Wegschnecke, noch gezielter aber von den deutschen Weinbergschnecken gefressen)Achillea filipendulina 'Parker's Variety'Akanthus / BärenklauAlcea rosea / StockroseAlchemilla (anscheinend alle)Anemonen (blanda, japonica, ranunculoides, sylvestris)Anthemis tinctoriaAntirrhinum / LöwenmäulchenAquilegia / Akelei (alle, die ich bisher hatte)ArabisArum italicum, maculatumAstilbeBergeniaCampanula persicifolia, portenschlagiana, rotundifoliaCentaurea montana / BergflockenblumeCentranthus ruber / SpornblumeChelidonium majus / Schöllkraut ;DCimicifuga / SilberkerzeCyclamenDianthusDicentra spectabilisDigitalis / FingerhutEchinopsEryngium planum (die anderen wohl auch?)Euphorbia (wohl durch die Bank)Farne: Dryopteris, Polypodium, Polystichum - Neutrieb ggf. anfällig; Asplenium scolopendrium / Hirschzungenfarn - Neutrieb ungefährdetFuchsia magellanica + nicht winterharteGeranium / Storchschnabel (anscheinend alle)Giersch >:(Hakonechloa macra (Japan-Waldgras)Helleborus foetidus; Helleborus orientalis; H. niger - ggf. Austrieb gefährdetHesperis matronalis (auch 'Alba')Impatiens walleriana / Fleißiges LieschenIncarvillea delavayi / GartengloxinieJohanniskrautLathyrus latifolius / StaudenwickeLavendelLilium (jedenfalls das Laub)Linaria purpureaLinumLunaria annua / Silberblatt (recht ordentlich) Lychnis coronaria / Licht-/VexiernelkeMacleaya cordata / FedermohnMeconopsis cambricaMelissa officinalis / ZitronenmelisseMentha / MinzenMyosotis / VergissmeinnichtNepeta ('Six Hills Giant')Nigella damascena / Jungfer-im-GrünenOenothera biennis, O. tetragonaOregano ;DOxalisPaeonia spp.Papaver orientale, rhoeasPenstemonPersicaria virginiana ('Painter's Palette')Phlomis russelianaPhlox (Teppich-, komme gerade nicht drauf wie genau)Platycodon / Ballonblume (situationsabhängig?)PolemoniumPotentilla (neumanniana, nepalensis)Primula (alle?)PulmonariaRosmarinSalbeiSedumStachys byzantina / WollziestSymphytum / BeinwellTanacetum parthenium / MutterkrautThalictrum aquilegiifolium, lucidum / WiesenrautenVerbascum thapsusVeronica austriaca, longifolia (weitere spp.?)Verbena bonariensis, hastataVinca minor / ImmergrünWalderdbeerenüberlebt Schnecken - zumindest so mehr oder weniger :-\Aster (tja - hoch, weiß, glattes Blatt, aber kein Septemberkraut)BaptisiaGalegaGentiana sp. / "Sommerenzian" Helianthus (unterschiedlich, von unversehrt bis weg)Hemerocallis (je nach Witterung / Schneckenart)Hosta / Funkie (je nach Sorte)Lunaria rediviva / Ausdauerndes Silberblatt, Mondviole (unterschiedlich je nach Standort)Nepeta ('Grog') / Katzenminze (unterschiedlich, von angenagt bis weg)Podophyllum peltatum / MaiapfelPolygonatum odoratum / SalomonssiegelPolygonum amplexicaule ('Firetail') (unterschiedlich)Rudbeckia hirtaSalvia nemorosa, verticillata (unterschiedlich)Verbascum phoeniceumSchneckenfutterAconitum / EisenhutAgastacheCampanula punctata und weitere spp.Clematis, solange erreichbarDahlienDelphinium / RitterspornHosta / Funkie (je nach Sorte)Kirengeshoma / WachsglockePapaver somniferum / Gartenmohn ;)Einjähriger Mohn überlebt nur bedingtPhlox divaricataTrollius / Trollblumeratibida
enigma

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

enigma » Antwort #1 am:

Nicht alle Farne sind schneckenfest, die meisten gängigen, insbesondere Dryopteris, Polypodium und Polystichum, aber schon.Schneckenfest sind Euphorbien, ich denke, durchweg, wegen ihres Milchsafts.
Benutzeravatar
Styrsch
Beiträge: 3
Registriert: 26. Mai 2014, 20:02

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Styrsch » Antwort #2 am:

Meine Theorie ist, die suchen sich immer die Schwächsten aus: Was neu gepflanzt ist, gerade umgepflanzt, zur Unzeit ausgesät, einen vom Frost oder vom Hagel mitgekriegt, mit dem Standort unzufrieden ... Oftmals hab ich schon beobachtet, dass eine Staude im ersten Jahr kaum durchgekommen ist, im zweiten oder dritten Jahr, wenn sie stärker war, aber kaum angerührt wurde. Was hier ansonsten auch in allergrößter Not nie nicht gefressen wird, sind Minzen und Walderdbeeren :) . Akeleien, Frauenmantel, Farne ... ja, kommt hier auch hin. Sonst werden hier auch noch z.B. Sumpf-Schwertlilien und Fingerhüte verschmäht. Ich glaube aber wirklich, das muss nicht überall und im jeden Jahr gleich sein. Ich habe einen Billigspaten beim Brombeerausgraben abgebrochen, da ist nur noch der Stiel übrig. Sieht aus wie ein Schraubenzieher mit einem ein Meter langem Stiel. Mit dem geh ich immer nach dem Regen umher und stech die Schnecken entzwei. Mit der Schere wäre ich auch zu feige, aber mit dem Spatenstiel ist ein Meter Abstand zwischen der Schnecke und mir...
Eva

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Eva » Antwort #3 am:

Von den Walderdbeeren fressen sie die Beeren schon gern ab. Wollige Blätter nehmen sie nicht so gern (Wollziest, Vexiernelken Lychnis coronaria)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Nahila » Antwort #4 am:

Ich hab dieses Jahr etliche Neupflanzungen an die Schnecken verloren >:( :'( Bisher gut davon gekommen sind Papaver orientale (einjährige Arten haben aber keine Chance) und diverse Geranium sowie Anemone sylvestris. Weiterhin weitgehend unbehelligt: Galega, Baptisia, Echinops, Akelei, diverse Beinwelle, Dicentra spectabilis, Polemonium, mehrere Veronica (genaue Arten müsste ich raussuchen). Salbei, Rosmarin, Lavendel. Nigella.Helleborus bekommen teilweise hässliche Löcher, nehmen aber keinen ernsthaften Schaden, ebenso Hosta. Diverse Nepeta und Agastachen sind übel zugerichtet bis gemeuchelt, ebenso Monarden, Echinacea, Phlox divaricata, Verbascum phoeniceum. Glockenblumen gehen gar nicht...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Sursulapitschi » Antwort #5 am:

Hier werden außer bereits genannten nicht gefressen: Verbena bonariensis & V. hastata, Phlomis russeliana, Löwenmäulchen, Päonien (bis auf ein Jahr, wo der einzige Blütenstengel einer Jungpflanze halb durchgenagt wurde...), Silberkerze, die Pfirsichblättrige Glockenblume, Linaria purpurea, Veronica austriaca & longifolia, Vergißmeinnicht, Klatschmohn (den Schlafmohn dagegen mögen sie zur Zeit ganz gern)...Komplett weggefuttert haben sie dagegen u.a. eine Trollblume und Agastachen, gerne mögen sie auch Rudbeckia hirta und natürlich Rittersporn >:(.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Mrs.Alchemilla » Antwort #6 am:

...schneckenfest :D..Bergenia... ratibida
Mag zwar schneckenfest sein, hat sich bei mir aber als perfekter Unterschlupf für besagte Tierlein präsentiert - daraufhin sind sie erstmal raus geflogen aus dem Garten... (allerdings mochte ich Bergenien eh nie so gern - jetzt gab es einen Grund ;-) )
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

ratibida » Antwort #7 am:

Es tut sich was, jippie :D Bristlecone, die Farne habe ich jetzt dank deiner Antwort schon entsprechend differenziert und die Euphorbien ergänzt. Styrsch, der Abstand vom Opfer hilft bestimmt - mein Pfählversuch war mit der Grabegabel an einem Monsterindividuum, ich beschreib's lieber nicht, mir wird bei der Erinnerung noch schlecht (und ich vertrage wirklich so einiges :P). Die Beobachtung, dass die Schwächsten die Anfälligsten sind, habe ich auch gemacht: Eine schöne vorgezogene Zucchini, eine richtige Prachtpflanze, bei Hitze ausgepflanzt - und in Nullkommanix war der Stängel geschält und die Pflanze hinüber. Fingerhut zur Unzeit umgesetzt: Schneckenfutter. Echinacea (Wildart) in fünf Exemplaren ausgesetzt (ohne das rindenmulchartige Substrat abzuschütteln, ich hätte es ahnen sollen): Die drei stärksten Pflanzen nicht angerührt, die beiden Schwächlinge (nur halb durchwurzelter Topf) regelmäßig wieder angeraspelt. Jungpflanzen von Nicotiana sylvestris, die vielleicht noch ein wenig im Topf hätten gepäppelt werden sollen: Die Hälfte der ausgepflanzten Exemplare weggefressen, die in der Multiplatte verbliebenen (und auf dem Boden stehenden!) nicht angerührt.Ihr Übrigen - Mrs. A, Sursu, Nahila, Eva - dann will ich eure Tipps mal in die Liste einarbeiten. Ich frag mich nur: Was mach ich mit den Pflanzen, die bei euch gefressen werden und bei mir links stehen bleiben? Na, mal gucken.ratibida
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Was Farne betrifft ist meine Erfahrung, dass leider von vielen Farnen die gaaaanz jungen Wedel, wenn sie sich grad mühevoll aus der Erde schälen, sehr gern abgefressen werden >:( Das kriegt man nur kaum mit und wundert sich anfangs, wo denn der neuaustrieb bleibt.An entrollten Wedel hatte ich noch nie Fraßspuren, da gehen die Schnecken nicht mehr ran.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Sursulapitschi » Antwort #9 am:

Mir sind noch ein paar unbehelligte Pflanzen eingefallen: Akanthus, Spornblume (Centranthus ruber), Astilben, Immergrüne, Rasselblume (Catananche), Nelkenwurz (Geum), Mutterkraut & Staubige Margerite...Gern gefressen werden hier leider Eisenhüte (zumindest der schöne herbstblühende) und sogar der junge Christrosenaustrieb (führte zum Exitus...)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

uliginosa » Antwort #10 am:

Hesperis matronalisLunaria annua und redivivaAnthemis tinctoriaHemerocallisAlcea rosea, StockrosenLinariaLinumSedumwerden von Schnecken nicht gefressen oder zumindest nicht wesentlich beeinträchtigt.Leidende, z.B. weil gerade umgepflanzte sind auf jeden Fall beliebte Opfer und leider v.a. auch Dahlien. Die muss ich zur Zeit fast allabendlich mit dem Unkrautstecher verteidigen, weill sie offensichtlich viel besser schmecken als das Bio-Schneckenkorn. >:( Wenn sie erst mal groß und kräftig genug sind, richten ein paar Schnecken dann nicht mehr viel Schaden an. aber der Standort ist auch wichtig: Im frisch gegrabenen Gemüsebeet sind sie sicherer als am Rand des dicht bewachsenen Staudenbeets. Edit: noech ein paar ergänzt und klar, auch hier bleiben die Spornblumen unbehelligt. :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Sursulapitschi » Antwort #11 am:

Stimmt, Dahlien sind natürlich auch eine Dahlien-Lieblingsspeise :("Dank" des vielen Regen gibt es hier dieses Jahr so viel Schnecken, daß sogar Sämlinge von Lunaria annua nicht verschmäht wurden (zumindest die der panaschierten Form), die Regel ist das aber nicht.
fromme-helene

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

fromme-helene » Antwort #12 am:

Stimmt, Dahlien sind natürlich auch eine Dahlien-Lieblingsspeise :(
Echte Kannibahlien, diese Dahlien! ;D
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

Sursulapitschi » Antwort #13 am:

ups...
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:schneckenfeste Stauden / Einjährige

ratibida » Antwort #14 am:

So, alles, was an Arten bis hierhin genannt wurde, ist oben in die Listen eingearbeitet. Bis auf die Monarden, da weiß ich nicht, was ich machen soll - bei Sursulapitschi komplett gemeuchelt, bei mir nicht angerührt?? Sind denn die Narzissenblätter daneben eine derart gute Ablenkung? ???ratibidaP.S. Wenn ich mir die Listen so ansehe, frage ich mich, was ich eigentlich jammere ... ::)
Antworten