News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720686 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
@Inken, hast du gestern das Foto bei Foerster-Stauden aufgenommen? Unglaublich, so früh die Phloxblüte dieses Jahr. Was ist das für eine Sorte?
Re:Phloxgarten II (2014)
Liebe Leana,ja, das Foto habe ich gestern bei Foerster-Stauden gemacht, es war der einzige Phlox, der schon blühte. Aber insgesamt läuft diese frühe Phloxblüte wohl außer Konkurrenz
, weil es halt Gärtnerei-Topfexemplare sind. Gefreut habe ich mich trotzdem.Und ... eine Sorte ist es nicht, nur "Phlox pink".




Re:Phloxgarten II (2014)
Dennoch, Phlox Pink sieht hübsch aus!Ist sicher auch eine Sorte, deren Name irgendwann verloren ging, die sich aber bewährt hat, um weiter verbreitet zu werden.Eigentlich
ist diese Praxis von Karl Foerster verteufelt worden. Zu recht, finde ich. Mit Aster blau oder Chrysantheme gelb und Phlox rosa lässt sich nicht allzuviel anfangen ???Regnet es bei Euch auch? Heute morgen war ich traurig, weil die Regentonne leer geblieben war- aber jetzt entwickeln wir gerade Schwimmflügel.

Re:Phloxgarten II (2014)
Übers Wetter!Regnet es bei Euch auch?


Re:Phloxgarten II (2014)
Ich glaube, in diesem Jahr sind die Blattläuse und anderen Saugetiere an allen Pflanzen anzutreffen. Nachwirkungen des "Winters" 

Re:Phloxgarten II (2014)
Dann möchte ich bitte künftig wieder einen richtigen Winter haben. :-\Unten: Junge Pflanze, die noch gut aussieht.Nachwirkungen des "Winters"

Re:Phloxgarten II (2014)
Ganz sicher Nachwirkungen des Winters, insofern als die Pflanzen nach den milden Temperaturen zu früh mit recht schnellem Wachstum begannen (keine ausgeprägte Winterruhe). Weiterhin wechselnde frühlingshafte Phasen mit ausgeprägter Trockenheit, wo es eigentlich mildfeucht sein sollte. Erster Älchenbefall, durch den Trockenheitsstress, dann wieder Feuchtigkeit- erneuter Wachstumsschub, viel zu zarte Triebe, die nicht nur für Blattläuse gefundenes Fressen sind, sondern auch für Schnecken! dazu kommen noch "irgendwelche" Raupen, die riesige Löcher in die Blätter fressen. Es sind arme Pflanzen, die man eigentlich bremsen sollte!Von allen Seiten höre ich, dass Stiele ausbrechen. Bei zeitgemäß langsamem Wachstum passiert das selten, sofern es sich nicht um Unfälle handeltIch glaube, in diesem Jahr sind die Blattläuse und anderen Saugetiere an allen Pflanzen anzutreffen. Nachwirkungen des "Winters"

Re:Phloxgarten II (2014)
Ah, danke Inken, dann weiß ich jetzt den Grund. Allerdings wundere ich mich schon ein bißchen, da ja zwei der Beete auch schon vorher mit Phlox bepflanzt waren, das hat dann doch dann nicht wirklich was mit Rotation zu tun.Hier steht in einem Abschnitt etwas dazu geschrieben. Stichwort Flächenrotation. Von ehemals drei Phloxbeeten sind momentan zwei bepflanzt, die Phloxfläche soll sich allerdings nur unwesentlich verringert haben, da auch in weiteren gemischten Beetbereichen Phloxe stehen.@Albizia, im Vergleich zu 2013 wirst Du in diesem Jahr wieder prächtige Phloxe sehen können.


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Phloxgarten II (2014)
Wie schon von mehreren gehort, Älchenbefall in diesem Jahr ist besonders stark. Bei mir sind im letzten Jahr und in diesem Pflanzen angekommen die minimal bis ganz stark Älchen hatten und haben. Da ärgere ich mich sehr drum. Um die im letzten Jahr gepflanzte kranke Pflanze wurden auch andere teilweise bis stärker krank. Die kranken Pflanzen von diesem Jahr habe ich mir gar nicht getraut alle zu den gesunden rauszupflanzen und habe ein extra Blumenbeet dafür angelegt und versuche die gesund zu pflegen, ob das mir gelingt ist fraglich. Ich hoffe euren Pflanzen geht es besser, wir wollen ja alle schöne und gesunde blühende Pflanzen haben. Ich hoffe auch auf steigende Qualität der versendeten Pflanzen. Vielleicht haben wir nur das schlechte Jahr und nächstes Jahr sieht es anders aus. :DDazu muss ich noch sagen, nich alle angekommene Pflanzen sahen so schlecht aus, es gabs auch genug gesunde und gut wüchsige Phloxe, die bald blühen werden. Da freue ich mich schon sehr drauf und warte auf die Fotos von euren Schätzchen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Liebe Albizia, mehr als das Gesagte weiß ich leider nicht zu berichten. Nur, dass im vergangenen Jahr 34 Foerster-Phloxe zum Inventar gehörten, aber weitere auf einem Versuchsfeld existieren. Im Netzwerk Pflanzensammlungen sind 45 Sorten der offiziellen Foerster-Sammlung aufgelistet, doch vielleicht sind es mittlerweile ein paar mehr?
@Leana, Fotos wird es hoffentlich geben, von Lisa, von Santolina, von Hortus, von ...
... und von Deinen Phloxen auch?! :-*Hier regnet es pausenlos, heute habe ich noch gar nicht nach den Phloxen geschaut.
;)Ich wünsche Euch, trotz aller Unkenrufe, eine schöne Phloxblüte 2014!



Re:Phloxgarten II (2014)
Ich schon. Die Schnecken auch.Hier regnet es pausenlos, heute habe ich noch gar nicht nach den Phloxen geschaut.![]()


Re:Phloxgarten II (2014)
Von denen habe ich gestern Abend noch ein paar abgesammelt. Phlox scheint zu schmecken. 

Re:Phloxgarten II (2014)
Leider ja. Er steht auf der Speisekarten zwischen Hosta und Astern.
Ich hatte heute meinen Rasenkantenstecher als Spazierstock.


Re:Phloxgarten II (2014)
Hier steckt ein -@Janis, bitte Ohren zuhalten.
- Jagdmesser am Beetrand. Für alle Fälle. 


Re:Phloxgarten II (2014)
"Einschneidende Neuerung!Gardena-Schippchen macht Nacktschnecken zum Auslaufmodell!"



