
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schneeglöckchen im Garten (Gelesen 153993 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeglöckchen im Garten
und jahrelang dachte ich , ein Teil der Schneeglöckchen sieht seltsam krank aus, bis ich entdeckte, dass diese gefüllt waren

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18476
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schneeglöckchen im Garten
Jetzt hatte ich zu schnell gelesen. Gefüllt habe ich nur ein einziges, aber das wird ja auch noch mehr. 

Re:Schneeglöckchen im Garten
Sarastro wenn du 'Cicely Hall' hast, dann immer her damit. Ich finde es immer gut zu wissen was Sammlerherzen höher schlagen lässt
Das sind für mich Begehrlichkeiten !!! Ich finde das auch total oK weil ich ganz genau so gestrickt bin.
Re:Schneeglöckchen im Garten
Hat einer von Euch ein Foto davon ? wenigstens um zu sehen, was Euer Herz begehrt ??
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Schneeglöckchen im Garten
eure Favoriten würden mich auch interessieren. Vor einem Jahr kannte ich nur gefüllte und ungefüllte Schneeglöckchen. Geistesgegenwärtig habe ich auf dem Hessenhof 2 Galanthus Maximus gekauft und jetzt heil froh darüber. Im Herbst konnte ich nicht widerstehen und habe Virdidapice, S. Arnott und Dionysus bestellt und verbuddelt. Freue mich schon wie ein Schneekönig auf den Frühling. Im Augenblick kann ich nur eine Top Ten der haben wollen Schneeglöckchen aufstellen.
Nächstes Jahr sollen noch unbedingt Magnet, Merlin, Lady Elphinstone, Attkinsii und auch ein weißes Anglesey Abbey hinzukommen. Wobei ich mit der Wüchsigkeit bei den ausgesuchten Schneeglöckchen nicht sicher bin. Darum würde ich mich über eure Favoriten freuen.

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeglöckchen im Garten
ich gestehe, gerade nicht die Wahrheit gesagt zu haben, ich habe einen Tuff ´Magnet´ und den habe ich auch gekauft. Aber diese haben Mühe sich optisch gegen die Massen der Schneeglöckchenunterklasse durchzusetzen

Re:Schneeglöckchen im Garten
Also ich halte mich da raus, habe natürlich ganz klar meine Favoriten. Sonst sieht das nachher wieder nach Eigenwerbung aus oder man bekommt eins aufs Dach, wenn eine Sorte für gut empfunden wird und die nirgends aufzutreiben ist.Jedenfalls schwanken die Preise ganz enorm. Man kann für ein "hundskommunes" 'S.Arnott' zwischen 2,50 Euro und 15 Euro bezahlen!! 'Hippolyta' sah ich auch schon in Listen zwischen 4 Euro und 8 Pfund.Da war doch was mit Angebot und Nachfrage!
Re:Schneeglöckchen im Garten
Ich empfände es schon als hilfreich, wenn Adressen genannt werden, die ihre Verkaufswilligkeit qua Prospekt oder gar Website bekunden. Ob die immer lieferfähig sind, steht doch auf einem anderen Blatt. Manch einer reiht sich gerne in eine Warteschlange ein. Derartiges ist mir durchaus von Rhododendron-Wildarten bekannt.Privat- oder Geheimadressen, die nur unter der Hand gehandelt werden, muss ja niemand hier ausposaunen. Aber hier vielen Lesern erst einen langen Hals machen und dann sich zieren finde ich nicht sonderlich gelungen.
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Schneeglöckchen im Garten
Das wäre doch schonmal eine klasse SacheKann ja eine Liste der Sorten verfassen mit Bezugsquellen in England und Deutschland (plus Niederlande). Selbstverständlich Anbieter die versenden. Eventuell wär auch günstig anzugeben wie teuer ein Zwiebelchen maximal sein sollte, bzw. was normal verlangt wird.






Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Re:Schneeglöckchen im Garten
Solten die paar letztes Jahr gekauften Schneeglöckchen dieses Jahr gut angehen, würde ich mich vielleicht doch noch zu zwei weiteren Sorten hinreißen lassen, wenn ich sie denn bekäme.einen schönen dunklen Klon von G. niv. 'Virescens' und'Lady Mary Grey' aus der Poculiformis-Gruppe



Re:Schneeglöckchen im Garten
Ja. Magnet ist auch so ein Fall habe ich schon für 2,20GBP und 15 € im Internet gesehen.
Re:Schneeglöckchen im Garten
Von G. Sam Arnott habe ich gerade den Restbestand für einen Stückpreis von 1,52 aufgekauft. Der neue Inhaber von 'naturwuchs.de' ließ verlauten, dass er die Raritäten (nicht nur Galanthus) im nächsten Jahr stark ausbauen will, weil es schon in diesem Jahr eine große Nachfrage gab. Lady Elphinstone hätte er viel verkaufen können, wenn er sie gehabt hätte. Er kauft bei holländischen Großhändlern...die Dix-Verpackungen habe ich erkannt. http://www.naturwuchs.de/fars, weißt du wo bei Simon die Galanthus-Liste geblieben ist?
Re:Schneeglöckchen im Garten
Hatte der je eine? Habe mich für G. bislang nie interessiert.Könnte aber eine Nachtbeschäftigung werden. Muss nur noch die Gärten der Forumsmitglieder herausbekommen. 

Re:Schneeglöckchen im Garten
Die Holländer reißen sich um das Galanthusgeschäft und zaubern neuerdings auch "schnelle", scheinbar ganz neue Sorten aus dem Ärmel (alten Gärten!
). Nur die alten Sorten, geschweigedenn die neuen Raritäten lassen sich eben nicht so herzaubern wie Krokusse oder andere Zwiebeln. Und dort kosten sie ebenfalls ordentlich Geld, wie schon erwähnt. Wenn die Qualität ok. ist, sagt man ja noch nichts. Wenn dann jedoch kleine, nicht blühfähige Seitenzwiebelchen ausgeliefert werden, ist man schnell sauer. Bis man dann einen größeren Horst sein eigen nennt, können Jahre ins Land ziehen.Und dass in Holland größere Bestände von 'Lady Elphinstone' bestehen, wage ich doch sehr zu bezweifeln!

Re:Schneeglöckchen im Garten
Hallo Maggi, s Arnott ist als kleiner Pulk ganz toll. Auch der Preis war sehr gut



