News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste (Gelesen 17093 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

lonicera 66 » Antwort #60 am:

Danke Troll :)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

Dicentra » Antwort #61 am:

Tja, eine Definition von "weniger spektakulär" ist ziemlich schwierig, wenn nicht unmöglich, denn jeder stattliche Hostahorst sieht spektakulär aus, finde ich.Bei mir wachsen ausgesprochen gut Hosta sieboldiana 'Elegans', 'June' (ein Prachtstück!), 'Halcyon', 'Austin Dickinson', 'Francee', 'Dragon Tails', 'Ann Kulpa', 'Green Fountain', 'Dress Blues', 'Lederhosen', 'Queen Josephine', 'Rough Waters', 'Raspberry Sorbet' und 'Red October'. Komplett von den Schnecken zerfressen sind 'Americana' (ein Jammerbild!), 'Medusa' (ebenso), 'Designer Genes', 'Cherry Berry', 'Temple Bells'.Verschwunden sind inzwischen 'Color Glory' und offenbar auch 'Fire and Ice' - beide sind verzichtbar.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

Mediterraneus » Antwort #62 am:

Macht euch mal nicht so an dem "wenig spektakulär" fest. Das ist eh Ansichtssache. Ich finde z.B. die Gestalt an sich spektakulärer als die Farbe. Ein anderer findet die Blattzeichnung spektakulär, ohne auf die Pflanze zu achten. Und wie schon erwähnt wurde, haben stark panaschierte Formen einen Nachteil gegenüber komplett grünen Formen.Es geht mir hier nur um die Verwendung im Garten, Hosta als gleichwertiger Partner zu anderen Pflanzen. Überleben und gut aussehen ohne Sonderbehandlung.Und eine Pflanze, die nur in Pötten aufgestellt im Garten( und wenn sie noch so "natürlich stehen") gut gedeiht, finde ich für weißgott nicht für gartentauglich ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

Mediterraneus » Antwort #63 am:

Hosta "Patriot" wächst wegen ihrem Weißanteil beiweitem nicht so üppig. Erst durch Teilen eines größeren Horstes in mehrere Pflanzen und penetrantes Freihalten im ersten Jahr führte zu einer eher flächigen Ausbreitung, so dass dazwischen nicht mehr allzuviel aufwächst.
Dateianhänge
Hosta_Patriot_mit_boehmeria.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

leonora » Antwort #64 am:

[...] Foto der 'Red October' im Beet? Ich halte sie bisher nur im Kübel, hatte sie wieder aus dem Beet genommen, weil sie dort nicht so schön wirkte.
Ich spiele auch mit dem Gedanken, einen Trieb von der ausgepflanzten wieder abzunehmen, für künftige Topfkultur. Sie hängt so schön über, in einem ansprechenden Pflanzgefäß kommt das gut. :) Allerdings mag ich sie in der gemischten Gruppe am Gehölzrand auch gern, so dass ich wohl zweigleisig fahren werde.Hier ein aktuelles Foto von heute früh, vorn 'Red October', dahinter 'Hadspen Blue', am rechten Bildrand noch ein winziges Stückchen 'Brim Cup'. Alles noch ziemlich triefig nass und schwer, gestern ist eine massive Regenfront durchgezogen.BildLGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

Scabiosa » Antwort #65 am:

Danke für Deine Mühe, leonora. Das ist sehr nett.@ MediterraneusHostas im Staudenbeet (Halcyon?)Ich denke, Du meinst das so ungefähr?Die Patriot steht bei mir auch im Beet und hatte zunächst leichte Startprobleme. Nach einigen Jahren ist sie kaum zu bremsen. Inzwischen muss ich sie ständig teilen. Wenn 3 Exemplare einen Quadratmeter einnehmen, ist die Wirkung im Beet doch sehr dominant, was mir persönlich nicht so gut gefällt.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

leonora » Antwort #66 am:

@MediterraneusDeine 'Patriot'-Pflanzung sieht toll üppig aus, ich hoffe, meine kommt auch irgendwann mal in solche Sphären. :D Die Pflanzen in dieser Gruppe sind noch nicht so groß (sind auch erst im letzten Jahr gepflanzt). Die beiden vorderen sind 'Patriot', ergänzt durch eine 'Minuteman' weiter hinten im Schatten. Der vordere Bereich an der Rasenkante bekommt ziemlich viel Sonne ab, da wo 'Minuteman' steht, filtern die Bäume stärker das Licht. 'Patriot' verträgt die Sonne GsD sehr gut. BildEinige Meter weiter habe ich eine rein blaue Hosta stehen, die mag Sonne leider überhaupt nicht und verbrennt. Muss ich wohl demnächst umpflanzen. :-\LGLeo
Hemsalabim
Gartenute
Beiträge: 562
Registriert: 18. Jul 2008, 17:28

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

Gartenute » Antwort #67 am:

@scabiosatolle Beetbepflanzung mit Halcyon oder wie immer sie auch heißt...ich finde die Blaufärbung und auch in diesem Fall die Monotonie in den Blättern ideal zur abwechslungsreichen Bepflanzung-sonst würde das Bild zu unruhig wirken....@mediterraneus.....wieder sehr schön Patriot mit weißem Rand unter oder in Nähe von Thuja was das weiß dann richtig hervorhebt
liebe gartengrüße
von Ute
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

Scabiosa » Antwort #68 am:

Ich werde den Namen bei Gelegenheit erfragen. Das Beet befiindet sich in einem öffentlicher Garten mit vielfältigen Vorschlägen zur Beetgestaltung, Gartenute.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

lonicera 66 » Antwort #69 am:

Und eine Pflanze, die nur in Pötten aufgestellt im Garten( und wenn sie noch so "natürlich stehen") gut gedeiht, finde ich für weißgott nicht für gartentauglich ;)
Bei mir stehen sie in Pötten wegen:a. der Wühlmäuseb. Platzmangel im Beet Da ich letztes Jahr umgezogen bin, sind sie halt getopft worden und haben einen neuen Standort. Deshalb geht es ihnen vielleicht jetzt besser? Weil: mehr Sonne?Aber auch im alten Garten ist mir keine eingegangen, die Sorten die habe sind schon robust... :)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

Mediterraneus » Antwort #70 am:

gibt es Hosta, die nicht gartentauglich und nicht robust sind? Ich sehe nur, dass bei Hosta sehr viele Kulturfehler gemacht werden. Wenn man die vermeidet, dann gehört die ganze Gattung mit ihren sämtlichen Sorten zu den lohnenswertesten Stauden und Gartenpflanzen, die mir untergekommen sind.
tja, sag ich doch, Kulturfehler. ::)
pearl hat geschrieben:ich sage es gerne immer wieder. Meine Hosta kultiviere ich in Kübeln, die Kübel stehen allerdings in einer völlig normalen Gartensituation am Gehölzrand auf gewachsenem Boden. Um die Kübel eine üppige Vegetation aus Braunem Storchschnabel, Lungenkraut, Nesselblättrige Glockenblume, Himmelsschlüssel, Wald-Veilchen, ...Ich streue auch Schneckenkorn und besonders empfindliche Hosta bekommen in die großen Kübel eine Mulchschickt aus Granit-Splitt.
Das mit den Pötten bezog sich auf eine besondere Kulturvariante im südlichen Odenwald.Da ich unter "gartentauglich" eine Kultur im gewachsenen Boden zusammen mit anderen Nachbarpflanzen verstehe, scheiden Sorten, die nur in Pötten zufriedenstellend gedeihen, hierfür einfach aus. ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

Mediterraneus » Antwort #71 am:

Scabiosa: Genau so muss für mich eine gartentaugliche Hosta ausschauen. Die ist ja wunderbar dicht gewachsen, verhindert durchs dichte Blätterdach Unkraut und stellt so einen pflegearmen Bereich im Staudengarten dar :D Gartenute: Ob das die Patriot auch schafft, weiß ich nicht. Sie ist bei mir im Schatten eines großen Apfelbaums unter Thujopsis dolobrata.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

lonicera 66 » Antwort #72 am:

Medi, dann habe ich ja Glück, kann meine Sorten weiterempfehlen, da sie im alten Garten auch in den Beeten gut gewachsen sind. Ausnahmen sind die, die ich falsch gesetzt habe, also ist es nicht die Schuld der Hosta...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

leonora » Antwort #73 am:

"gartentauglich" eine Kultur im gewachsenen Boden zusammen mit anderen Nachbarpflanzen [...]
Mediterraneus hat geschrieben:[...] verhindert durchs dichte Blätterdach Unkraut und stellt so einen pflegearmen Bereich im Staudengarten dar :D
Genau so würde ich es auch definieren. Meine eingegrabenen Töpfe sind in diesem Sinne eigentlich schon Fake und täuschen etwas vor, was so nicht ist. Ist jedoch die Hosta zu schwach oder der Nachbar zu stark, müssen eben manchmal auch Kompromisse sein. Allerdings weichen solche mit Topf versenkten Pflanzen vom Ideal der wirklich robusten und durchsetzungsstarken, eben gartentauglichen, Hosta ab. Das ist mir klar.LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hosta: Weniger spektakuläre, dafür gartentaugliche und robuste

pearl » Antwort #74 am:

;D immer wieder das gleiche, Mediterraneus kennt meinen Garten nicht, das würde seinen Horizont etwas erweitern. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten