News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weißer Chinapfirsich (Gelesen 5397 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Weißer Chinapfirsich
Die Sorte wird im Internet angeboten als kernechtes Bäumchen.Hat schon jemand Erfahrungen damit?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Weißer Chinapfirsich
Keine Erfahrungen, aber das was da angeboten wird sieht genauso aus wie die, die hier im Garten wuchern. Manche davon sind mehlig, manche sehr saftig, wie's halt so fällt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Weißer Chinapfirsich
Wenn es die Quelle ist die ich vermute ist der Pfirsich m.E. meristemvermehrt - dann sollte er zumindest die Eigenschaften haben wie die Elternpflanze. Ich hatte ihn mal auf die Wiese gesetzt, aber die Mäus haben ihn gefressen.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weißer Chinapfirsich
Echt? Denkste Manfred H. lässt seine Raritäten meristemvermehren? Wenn, dann eher stecklingsvermehrt, oder?Ich hab das Teil ja schon ;)Mich reizt die angebliche Wildherkunft aus China.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Weißer Chinapfirsich
Ich habe seit Jahren u.a. auch zwei Wildpfirsiche von M.H., aus meiner Kenntnis sind meine meristemvemehrt. Der weiße Pfirsich aus China sieht mickrig aus, der rote Pfirsich ist nach einer zaghaften erstmaligen winzig kleinen Blüte so erschöpft, dass er ins Nirwana zu ziehen scheint.Wir hatten das Thema aber in den letzten Monaten schon. Ich mache da keine Experimente mehr. Die Raritäten werden nach einiger Zeit wirklich rar.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Weißer Chinapfirsich
Mein roter aus gleicher Quelle ist nachgerade explodiert seit ich ihn neben den Kompost gesetzt hab. Dieses Jahr hatte er einige Blüten, aber er hat nur ein paar Früchte angesetzt. Ich bin sehr gespannt auf den Geschmack...Hast Du von dem weißen denn schon was geerntet?Ich habe den Nährstoffbedarf der Pfirsiche deutlich unterschätzt - jetzt werden sie besser gefüttert.Bei den Sorbomespilus steht gewebevermehrt dabei, und ich miene bei den Pfirsichen war das auch so - jetzt steht aber nix mehr in der Richtung auf der HP.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Weißer Chinapfirsich
Ich hatte noch keine Ernte bei den Wildpfirsichen. Beim weißen Pfirsich fällt auf, dass seine Äste erst im oberen Drittel Blätter tragen. Noch sehen sie gesund aus, noch keine Kräuselstellen. Womit düngst du?Der rote Pfirsich hat schöne dunkelrote Blätter, winzig klein, leider und eben winzig kleine rosa Blüten, aber schöne Blüten in der Makroaufnahme. Kann mir die Pfirsiche auch nur winzig klein vorstellen.Hier wurde vor kurzem über Wildpfirsiche geschrieben, es haben einige Erfahrung:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... msg2151096
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Weißer Chinapfirsich
Ich habe den weißen Chinapfirsich seit ca 4 Jahren und letztes Jahr hatte ich eine erste nennenswerte Ernte, mit 20-30 mittelgroßen bis kleinen Pfirsichen. Bilder habe ich leider nicht gemacht. Die Ernte zog sich über den ganzen Oktober hin.Die ersten Pfirsiche Anfang Oktober hatten einen deutlichen Bitterton. Die Pfirsichhälften waren dann auch nicht so gleichmäßig gereift. Eine Hälfte war immer etwas zurückgeblieben in der Reife und leicht grünlich.Spätere Pfirsiche waren besser im Geschmack, gleichmäßiger gereift, der Bitterton war dann nur um den Kern herum wahrnehmbar. Reife Pfirsiche fielen einfach ab, man konnte sie vom Boden aufsammeln. Haben sich recht lange auf dem Boden liegend gehalten und kaum gefault. Man kann sagen je länger die Pfirsiche hingen, desto besser und süßer waren sie. Kernlösend waren sie sehr gut. Fruchtfleisch nicht faserig sondern eher schmelzend. Das Verhältnis von Kerngröße zu Fruchtfleisch war auch ok. Säuerlich mit leichtem Bitterton. Nicht besonders süß. Da gibt es sicherlich besseres vom Geschmack zum Frischessen. Mir schmeckt er allerdings.Kräuselkrankheit ist kein Thema, 10 - 20 % der Blätter kräuseln, fallen ab und kommen gesund wieder nach.Ist was für jemand der auf Wildgeschmack steht.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Weißer Chinapfirsich
@ Lizzy, auch ein Chinapfirsich von M.H., eine rare Rarität? Gut, dass du den Geschmack beschrieben hast. Ich hatte einen schöneren Geschmack erwartet.Hier mal der Text aus dem Angebot bei Ebay, der mich neugierig machte und zum Kauf verleitete:Eine köstliche Wildpfirsichart aus Asien. Robust und kernecht. Großbusch mit weiß-fleischigen Früchten und köstlichem Aroma. Endhöhe bei 3 Metern. Selbstfruchtbar. Getopft.Dieser Pfirsich ist eine Hauptsorte, die in vielen asiatischen Ländern angebaut wird. Bei uns ist er nur als Konserve bekannt. Das Fruchtfleisch ist sehr feinzellig und schmelzend, es zergeht richtig auf der Zunge. Vom Geschmack her einmalig würzig. Das Fruchtfleisch ist weiss und um den Kern herum ganz leicht rötlich. Roh schmeckt er schon köstlich, aber gekocht ist er fast einmalig im Geschmack.Günstig ist auch, daß er sehr leicht vom Stein lößt. Die Reifezeit ist im September. Man sollte ihn am Strauch voll ausreifen lassen, nur dann ist das Aroma am besten. Man sollte ihn buschartig wachsen lassen, also keinen Stamm hochziehen. Bei der Buschform ist der Ertrag höher. Die Sorte ist selbstfruchtbar, sodaß ein Strauch genügt. Für andere Pfirsichsorten ist er ein guter Pollenspender. Geschnitten werden sollte bei der Buschform wenig, nach Jahren entfernt man alte Äste an der Basis und verjüngt somit den Strauch. Wichtig ist bei Pfirsichen ein geschützter Standort, am besten an einer Mauer oder Hauswand. Dort reifen die Früchte am besten und das Aroma kommt voll zur Geltung. Vom Boden her wollen Pfirsiche eher warme trockene Lagen, auf keinen Fall Staunässe. Ähnlich wie beim Roten Wildpfirsich tritt die Kräuselkrankheit nur sehr selten auf. Die Sorte ist kernecht, man kann also aus den Kernen sich selbst neue Bäume ziehen. Ich biete hier eine Pflanze im 9 cm Plastetopf und einer Lieferhöhe ab 40 cm an.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Weißer Chinapfirsich
Die Verkaufsbeschreibungen sind halt wie Verkaufsbeschreibungen geschrieben :-)Ansonsten scheint er in der Realität von Grösse, Form und Geschmack so ziemlich in der selben Klasse zu liegen wie eine der einfachen, durch Kerne vermehrten Sorten, bei denen eher die Eignung für die Verarbeitung hervorgehoben wird. Nicht so süss wie Tafelsorten, ein Bitterton der durch kochen sein Aroma verbessert. Überrascht alles nicht. Reife im Oktober ist allerdings grenzwertig.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Weißer Chinapfirsich
Wunderbar zusammengefasst, ich hätte ihn nie gekauft.Und noch ein Erstaunen bei mir, ich dachte, die kernechten Pfirsiche sind so lecker zum Rohessen. Ich hatte so viel vom guten Geschmack gelesen, aber nie von Bitterstoffen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weißer Chinapfirsich
Ich hab das Bäumchen von einem Bekannten, und der hats letztes Jahr bestellt. Stand seitdem im Topf rum.Sieht eigentlich gesund aus. Es scheint sehr steil zu wachsen. Vielleicht der neue Säulenpfirsich
Ich werde es einfach mal probieren. Problematisch sehe ich nur die Ernte im Oktober. Das ist schon sehr spät.Bitterstoffe (Bittermandelton) sind ja für Verarbeitungszwecke nicht schlecht. Das gibt dem Produkt neue Aromen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Weißer Chinapfirsich
ich habe von dem weißen Chinapfirsich doch noch ein paar Bilder gefunden. Hier ein paar Früchte im Ganzen.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Weißer Chinapfirsich
Die Pfirsiche gefallen mir. Jetzt schon erntereif?Da sich mein weißer Chinapfirsich berappelt hat und wie jeck austreibt, würde ich mich freuen, wenn er mir mal eine Frucht zum Kosten schenkt.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel