Gibt's auch ne Aprikose namens Zuccalmaglio?Oder ist das eine neue Apfrikose?Da es hier auch um den Beginn des Fruchtens bei Sämlingen ging:Zwei meiner 7 Sämlinge ( Mutter ist Zuccalmaglio) fruchten jetzt erstmalig im, ich glaube, sechsten Jahr.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aprikose (Marille) pflanzen (Gelesen 68526 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Aprikose (Marille) pflanzen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Aprikose (Marille) pflanzen
ne, das weißt du doch, das das ein superl(ä)ckeres Äpfelchen ist ....
Tschöh mit ö
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Aprikose (Marille) pflanzen
Ich befürchte, meine Türkische Zuckeraprikose hat der Schlag getroffen
Sie ist knospig, aber nicht ausgetrieben. Bißchen zu spät. Sie war übrigens schon 2 m hoch.

- Dateianhänge
-
- turk_zucker_kaputt_fragezeichen.jpg
- (75.57 KiB) 1122-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Aprikose (Marille) pflanzen
Aus dem Holunder raus wächst die Wildaprikose "Hindukusch"(der Holunder kommt irgendwann weg, momentan ist er noch Sichtschutz)
- Dateianhänge
-
- hindukusch_aus_kern.jpg
- (82.41 KiB) 1052-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Aprikose (Marille) pflanzen
Meine türkische Zuckeraprikose ist jetzt auch 2 m groß. Sie hat dieses Jahr sogar etwas geblüht ( ca. 30 - 50 Blüten ). Ich glaube es hängt eine Aprikose dran. Sie blüht leider etwas zu früh, ich erwarte da nicht all zuviel.Habe mir deswegen von Praskac eine frühe Kremser Rosenmarille liefern lassen. Die blüht spät, auch wenn der Name etwas anderes sagt. Ich glaube der Name bezieht sich auf die frühe Reife der Früchte.Die Zuckeraprikose ist lediglich ein Experiment, bei dem man viel Geduld mitbringen muss. Medi, die lassen sich leicht aus Kernen ziehen, falls das ein Trost ist.Gruss
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Aprikose (Marille) pflanzen
Sie war aus Kern

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Aprikose (Marille) pflanzen
Ich glaub, ich muß wieder mal nach Kirgistan.....Marillen gibt's genug, nur für mich leider meist nur getrocknete ohne Kerne.Werma sehen... 

Re:Aprikose (Marille) pflanzen
meine 2 ungarischen die ich im herbst gepflanzt habe,teiben zwar aber tun sich auch etwas schwer!dazu kommen noch die vermaledeiten Frostspanner,die ich dieses jahr an fast allen bäumen finde.das gab es noch nie!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Aprikose (Marille) pflanzen
Sie hat nicht der Schlag getroffen, sondern hatte keine Wurzeln mehr dran. Meine erste WühlmausIch befürchte, meine Türkische Zuckeraprikose hat der Schlag getroffenSie ist knospig, aber nicht ausgetrieben. Bißchen zu spät. Sie war übrigens schon 2 m hoch.



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Aprikose (Marille) pflanzen
Scheißviecher. 

Re: Aprikose (Marille) pflanzen
So, nehme das Thema mal wieder etwas hoch. Meine im letzten Jahr gefplanze Aprikose hat sich leider auch schon wieder verabschiedet.
Leider war es ihr wohl auch zu feucht an meiner Westfasade, denn ausgetrieben ist sie, Winterschaden ist es also eher nicht. Da ich aber sehr gerne Aprikosen aus dem eigenen Garten hätte mache ich nochmals einen Versuch... An meiner Ostfasade hat es wie zu erwarten zwar nicht so viel Sonne aber da kann ich sie unter einem Vordach pflanzen und hoffen das ihr die Pilze hier nichts abhaben können. Nun zu meiner eigentlich Fragen: Bis jetzt ist da nur mit Kies und anderes Material aus dem Bau aufgefüllt worden. Werde da also ein neues Pflanzloch ausheben und mit Erde füllen. Die Drainage ist sicher gut da darunter wieder Kies kommt. Habe gedacht nehme dafür einfach gute Topferde (ca 90l?), muss ich noch was bei mischen? In Zukunft dann sicher immer etwas Kompost dazu, aber jetzt? Habe auf http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Aprikosen/Alle ne interssante Empfehlung gelesen: "Boden durchlässig, tiefgründig, warm und feucht. Besonders lehmige Sandböden mit reichlichem Humusanteil sind vorteilhaft. pH-Wert 7.5. Nasse und kalte Böden sind ungeeignet."gibt es irgendwo so was?
Also bin dankbar für eure Inputs. Danke und GrussGoex


- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Aprikose (Marille) pflanzen
Die 'Nancy', die ich vor 3 oder 4 Jahren gepflanzt habe, macht sich - zu meinem eigenen Erstaunen - auf meinem schweren Lehmboden, kalkhaltig, PH7, eher feucht, momentan nass, bisher ganz gut.Ob der Boden "warm" ist?Hängt ja wohl eher von der Sonneneinstrahlung ab, oder?Und so vollsonnig steht sie wiederum nicht, weil ich sie zwischen alte Pflaumen auf der einen Seite gepflanzt habe in gewissem Abstand, auf der anderen Seite der Nachbar aber höhere Koniferen hat, die ab mittlerem Nachmittag beschatten.Vielleicht aber auch, weil die Sorte aus der Gegend kommt?Einzelne Blüten waren schon mal dran, aber noch keine Früchte, dieses Jahr auch keine Blüten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Aprikose (Marille) pflanzen
Kalkig, leicht alkalisch, das mögen sie, die Aprikosen! Von dreien, die ich gepflanzt habe, lebt nur noch eine - und der habe ich einen Schubkarren voll (bereits vom Regen ausgewaschene!) Holzasche/Holzkohle ins Pflanzloch gekippt.Aber trotzdem, den Mist auf St. Julien A (die letzte der drei steht auch auf darauf) würde ich nie mehr kaufen. Wie hirnrissig muss man sein, einen Obstbaum, der sich sowieso zu Tode fruchten will, auch noch auf eine wachstumsreduzierende Unterlage zu veredeln, die die vegetative Kraft noch weiter schwächt und die generative (Fruchtbildung) Tendenz noch weiter fördert?! Gescheite Aprikosenbäume herstellen, das können die wenigsten Baumschulen in Deutschland - und die Schweizer (Häberdings und Konsorten) machen bei Aprikose und Pfirsich den gleichen Bockmist!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Aprikose (Marille) pflanzen
Besten Dank für Deine Tipps, das mit der Kohle werde ich machen. Das mit den Ungerlage habe ich auch schon wo anders gelesen. Aber ist wohl nicht so einfach was anderes zu finden... was würdest du denn für eine Unterlage empfehlen? im 2006 wurde das auch mal von Agroscope untersucht: hieredith: wäre Wavit (Veredlungshöhe 60 cm) nicht die beste Lösung: Unterlagen für AprikosenKalkig, leicht alkalisch, das mögen sie, die Aprikosen! Von dreien, die ich gepflanzt habe, lebt nur noch eine - und der habe ich einen Schubkarren voll (bereits vom Regen ausgewaschene!) Holzasche/Holzkohle ins Pflanzloch gekippt.Aber trotzdem, den Mist auf St. Julien A (die letzte der drei steht auch auf darauf) würde ich nie mehr kaufen. Wie hirnrissig muss man sein, einen Obstbaum, der sich sowieso zu Tode fruchten will, auch noch auf eine wachstumsreduzierende Unterlage zu veredeln, die die vegetative Kraft noch weiter schwächt und die generative (Fruchtbildung) Tendenz noch weiter fördert?! Gescheite Aprikosenbäume herstellen, das können die wenigsten Baumschulen in Deutschland - und die Schweizer (Häberdings und Konsorten) machen bei Aprikose und Pfirsich den gleichen Bockmist!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Aprikose (Marille) pflanzen
Ich kann leider nur ungute Erfahrungen mit Aprikose auf St. Julien A beisteuern - bei Aprikose habe ich mit anderen Unterlagen keine Erfahrungen sammeln können - nur bei Pfirsich. Den sehe ich als verwandtes Steinobst mit ähnlichen "Schwächen" - Neigung zu übergroßer Fruchtbarkeit und damit verbunden vegetativer Schwäche bzw. Krankheitsanfälligkeit.Nachdem ich drei Pfirsichbäume "Benedicte auf St. Julien A" gepflanzt habe (bei einer Bekannten, einen auf einer Bauernwiese und einen bei mir) und zwei davon auf Stock gesetzt werden mussten möchte ich von diesem Mist nichts mehr wissen. Trotz Radikalrückschnitts und Düngung kaum Wachstum - in diesem Frühjahr bisher nur ca. 3 cm!!! Einen weiteren Pfirsichbaum (Wunder von Perm auf St. Julien A) habe ich ebenfalls radikal zurückgeschnitten, nachdem er eine riesige Menge Winzfrüchte angesetzt hat, dabei kaum Blattmasse ausgebildet hatte, kaum Zuwachs, verkahlende Zweige - ein total ungesundes Verhältnis von generativem Wachstum zu vegetativem. Ein weiterer Pfirsich "Roter Weinbergpfirsich auf St. Julien A), vor 2 Jahren gesetzt, dümpelt und kümmert bei ca. 1m20 Größe vor sich hin... . Aus Frankreich (Baumaux) habe ich einen "Gelbfleischigen Weinbergpfirsich auf Sämling (!)" - ist letztes Jahr von Spazierstockhöhe (so geliefert) auf 2,5m gewachsen, Zuwachs dieses Jahr bereits 50cm, so muss Pfirsich!Schau doch mal bei den Franzosen nach - die bieten Aprikosen meist entweder auf Sämling oder auf Myrobalane veredelt an. Mein Bedenken gegen Wavit ist, dass auch das eine artfremde Unterlage (Pflaume) ist und mit einer Wuchsstärke von umra 70% vom Sämling in der gleichen Größenordnung wie St. Julien A liegt; aber wie gesagt - keine eigenen Erfahrungen damit. Nur meine Sämlinge türkischer Zuckeraprikosen wachsen wie Unkraut in meinem schweren, nassen, kalkhaltigem Tonboden. Zwei Aprikosen (Bhart = Orangered) auf St. Julien A haben das kein Jahr mitgemacht.P.S. Die Kohle/Holzasche war einen Winter über draussen auf Laub-/Rindenkompost gelagert, also gut von den Niederschlägen durchgespült. Nicht mehr ätzend alkalisch aber immer noch deutlich über pH7!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!