News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schaumzikaden (Gelesen 2629 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Schaumzikaden

krimskrams »

Neben den Schnecken haben sich bei mir in diesem Jahr die Schaumzikaden als Plage erwiesen. Als ich anfangs im Netz recherchierte, was es mit diesem Schaum auf sich hat, habe ich gelesen, das es eigentlich nur ein optisches Problem sei, aber den Pflanzen nicht schade.Während meiner Schneckenkontrollgänge in den letzten nassen Tagen habe ich aber festgestellt, dass einige Pflanzen an denen dieser Schaum war, von unten braun werden und vor sich hinmickern. Darunter waren Kissenastern, Chrysanthemen, Echinacea und eine Skabiose. Nun popel ich den Schaum mit einem alten Küchenmesser aus den Trieben und versuche die innewohnenden Bäh-Tierchen zu zerquetschen. Habt ihr ähnliche Erfahrungen, das Schaumzikaden doch mehr als ein optisches Problem sind oder ist es doch Zufall, dass diese Pflanzen mickern.
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schaumzikaden

enaira » Antwort #1 am:

Es kommt mir auch so vor, aber es gibt ohnehin in diesem Jahr so viele Schädlinge, dass die Ursache möglicherweise doch nicht die Schaumzikaden sind... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Inken

Re:Schaumzikaden

Inken » Antwort #2 am:

Hallo Krimskrams,ich hatte einige dieser Schaumzikaden an einzelnen Phloxtrieben. Stellenweise haben sich Blätter eingerollt und ein wenig deformiert, ein Schaden wie der von Dir beschriebene war jedoch nicht zu beobachten, was das Weiterwachsen und Gedeihen der Pflanzen betrifft. Ich habe diese "Bäh-Tierchen" versucht zu entfernen, wenn möglich. Ist wirklich bäh. ;)
Pewe

Re:Schaumzikaden

Pewe » Antwort #3 am:

Diese Viecher sind hier jedes Jahr mehr geworden. Es hat hier kaum noch eine Pflanze ohne dieses Schaumzeugs und drinnen bis zu 10 Viechern. Es ist ekelig ohne Ende. DA - NI - EL !!!!!
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Schaumzikaden

krimskrams » Antwort #4 am:

@ InkenVielleicht hast du ja früher reagiert als ich. Bei der Skabiose hab ich mich erst gestern gewundert, wieso sie soviel mickriger aussieht, als die andere. die einen Meter weiter wächst. Die Tierchen in dem Schaum waren auch schon recht groß und flink und versuchten meinem Messer zu entkommen.@WaldschratMehr als 2 - 3 Tierchen habe ich bis jetzt nicht an einer Pflanze gefunden. Und ja, ich finde sie auch noch viel ekliger als die Schnecken. Haben deine befallenen Pflanzen auch Probleme?
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schaumzikaden

oile » Antwort #5 am:

Bei mir sind fast alle Erdbeerpflanzen befallen. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21077
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schaumzikaden

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Bei mir in der Wiese gibts die Viecher immer mal wieder an allen möglichen Wiesenkräutern, wobei dieses Jahr schon in sehr großer Zahl (die (fehlende) Winterkälte reguliert die Population anscheinend), ich hab sie dieses Jahr auch an einer Rose entdeckt.Eine Wiesenpflanze, die Kuckucks-Lichtnelke, Lychnis flos-cuculi, scheint ein regelmäßiger Wirt zu sein:"...An ihren Stängeln findet man nicht selten weiße, schaumige Massen mit den Larven, der dort Pflanzensäfte saugenden Schaumzikade (Philaenus spumerius). Diese Schaumgebilde werden im Volksmund „Kuckucksspeichel“ genannt, weil sie mit der Rückkehr des Kuckucks Anfang Mai in Verbindung gebracht wurden. Das gleiche Phänomen findet sich beim Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)..." (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kuckucks-Lichtnelke)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
blommorvan

Re:Schaumzikaden

blommorvan » Antwort #7 am:

@Waldschrat@InkenHandschuhe anziehen und manuell zerquetschen :o :o 8) 8) 8)
Inken

Re:Schaumzikaden

Inken » Antwort #8 am:

Nein, das ist eklig. Dazu nehme ich Geräte. Bloß nicht berühren und sich bematschen. ;)
Pewe

Re:Schaumzikaden

Pewe » Antwort #9 am:

Das wuerde bei diesen Massen den Einsatz meines Jahresurlaubes erfordern und vmtl. Nicht ausreichen.Oile, mit den Erdbeeren fing es vor einigen Jahren an. Krimskrams, Vergleiche, sofern moeglich, hab ich mir verkniffen. Dieses Jahr schaut ohnehin so einiges merkwuerdig aus. Und nein, kein AKW in der Naehe.
blommorvan

Re:Schaumzikaden

blommorvan » Antwort #10 am:

'Geräte' klingt so geheimnisvoll 8)
Inken

Re:Schaumzikaden

Inken » Antwort #11 am:

Ist es auch. 8)@Waldschrat, es waren nur vereinzelt Pflanzen betroffen, sonst wäre ich auch robuster und weniger zimperlich an die Sache herangegangen.@Krimskrams, woanders habe ich einen Phlox gesehen, der befallen war und tatsächlich im Wachstum gehemmt schien. Vielleicht kommt es wirklich auf den Zeitpunkt des Entdeckens und Entfernens an?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Schaumzikaden

Cryptomeria » Antwort #12 am:

Bei mir ist dieser Kuckucksspeichel nur an Gräsern und Blumen ( Kuckucks-Lichtnelke ) in der Wiese und stört mich da natürlich überhaupt nicht und für mich ist das auch nicht eklig. Faszinierend mit welchen Strategien einzelne Arten ihre' Kinder' schützen.VG Wolfgang
Pewe

Re:Schaumzikaden

Pewe » Antwort #13 am:

So und ähnlich sehen hier die meisten Stauden aus. Ich empfinde es zumindest als unschön und kann mir auch nicht vorstellen, dass es in diesen Massen keine Pflanzenschäden gibt. Von irgendwas werden die Viecher schon leben. Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schaumzikaden

enaira » Antwort #14 am:

Das Foto finde ich interessant, insbesondere die Kombi mit dem Moos.Ich habe heute meinen Posterphlox zurück geschnitten, und überall das gleiche Bild: Moos, Schaum, Schnecken.Die Phloxe treiben trotzdem kräftig, sind mir nur zu lang geworden.Ich habe das Moos rausgefriemelt und dabei den Schaum zerdrückt - mit Handschuhen :P ;D Die Schnecken bekamen eine Extrabehandlung... ;D ;D ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten