News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 121480 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Kenobi † » Antwort #105 am:

Ich habe in vergangener Zeit etwas recherchiert, da ich bereits einen ausführlichen Artikel über Amsonia geschrieben habe, der irgendwann im Frühjahr erscheinen soll.
Darauf freue ich mich schon sehr. Und danke auch für die anderen Infos, Christian. Gerade A. orientalis, die es anscheinend sehr feucht mag, hab ich am trockensten gepflanzt...
sarastro hat geschrieben:Jedenfalls verträgt Amsonia orientalis aufgrund ihrer Herkunft einiges an Trockenheit.
Dies widerspräche allen Quellenangaben, die ich im Netz recherchiert habe. Ich werde die Amsonia an ihrem Platz belassen und nächstes Jahr berichten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #106 am:

Was ist eigentlich konkret darunter zu verstehen, wenn Gaissmayer zu Amsonia schreibt:„Die standfeste Pflanze braucht Zeit, um sich zu entwickeln und ihre volle Schönheit zu entfalten“.2,3,4,5 Jahre?
7, 8, 9 oder 10 Jahre für Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia. Genaugenommen habe ich diese Subspezies schon seit 1999 und der clump hat einen Durchmesser von 40 cm. Das sieht dann gut aus. Die Sämlinge von 2010 oder 2011 haben 4 bis 5 Triebe, in der Größenordnung macht das noch nicht sehr viel her.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

sarastro » Antwort #107 am:

Ich kann ja nicht jetzt und hier meine ganzen Erfahrungen ausplaudern, wenn der Artikel bald kommt! :o ;DJedenfalls sind Amsonia völlig zu Unrecht vernachlässigte Stauden, die im Gegensatz zu anderen als "unter ferner liefen" gehandelt werden. Wegen der bekannten Tatsachen und ihrer inneren Werte, die ein Laie nicht sehen kann.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #108 am:

außerdem sind sie verdammt gut zu vermehren! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

sarastro » Antwort #109 am:

Amsonia werden in letzter Zeit wieder etwas mehr ins Rampenlicht gerückt, da es sich um Präriestauden handelt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Gartenplaner » Antwort #110 am:

Da die Amsonia gerade auch im blog-Eintrag im Rampenlicht steht - meine Amsonia hubrichtii von Herrenkamp scheint sich sehr wohl zu fühlen!Letztes Jahr drei Triebe, dieses Jahr....viele :o Bild(Steht in auch im Sommer sehr feuchtem Lehm unter dem Basaltmulch)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Gartenplaner » Antwort #111 am:

Und jetzt, leider noch nicht aufgeblüht:Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Gartenplaner » Antwort #112 am:

Amsonia hubritchii, nun aufgeblüht:BildIm dauerfeuchten Lehm in praller Sonne hat sie es in 2 Jahren von zwei kleinen Trieben auf die Größe geschafft.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
sarastro

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

sarastro » Antwort #113 am:

Toller Kontrast durch den dunklen Kies! :-*
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #114 am:

und leider ist das doofe Ding überall ausverkauft. Vor dem GP Artikel war sie schwer erhältlich weil schwierig in der Vermehrung und nach dem GP Artikel sind die Bestände geplündert. Gut, dass ich die Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf] habe. Aber wegen des umwerfenden Herbstlaubes werde ich weiterhin die Amsonia hubrichtii versuchen zu bekommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Danilo » Antwort #115 am:

und leider ist das doofe Ding überall ausverkauft.
In der Tat. Ob nun korrekt benannt oder nicht - alle Welt scheint derzeit Amsonia hubrichtii in rauhen Mengen zu ordern. Zwar war noch ein Schwung lieferbar, jedoch die Pflanzen noch nie derart schwächlich. Die kann ich angesichts der Konkurrenzsituation in den Quartieren frühestens in drei Jahren auspflanzen. ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #116 am:

dä! Das hatte ich schon! ::) Selbst ausgesäte zu päppeln ist kein Spazz. :-X Die anderen Amsonia tuns wunderbar, sind auch als Jungpflanzen nicht zu anspruchsvoll, aber diese Amsonia hubrichtii - ein zickiges Zeug! >:(
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Henki » Antwort #117 am:

Und wenn man dann eine Quelle gefunden hat, ist es noch nicht sicher, dass es auch A. hubrichtii ist. ::) Gut, dass ich meine Exemplare bei insgesamt 3 Gärtnereien zusammengekauft habe. Die erste blüht auch hier inzwischen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Staudo » Antwort #118 am:

Meine (von A. Eskuche) sind bereits nach dem ersten Winter nicht mehr erschienen ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Henki » Antwort #119 am:

Zu welcher Zeit hast du sie gepflanzt? Unter anderem von dort habe ich Exemplare.
Antworten