News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 685280 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Re:Strauchpfingstrosen

Henki » Antwort #2070 am:

Ja. ;)
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Strauchpfingstrosen

ratibida » Antwort #2071 am:

Ich hätte da noch ein Plätzchen im lichten Halbschatten... :D
Das also ist der ideale Standort? (Bin vollkommen unbeleckt in dieser Beziehung.) Mediterraneus sagt: So viel Holz einpflanzen wie möglich. Heißt das inklusive austreibender Stammknospen? Das wäre knappe 20 cm über Oberkante Topf. Oder lieber die Knospen rausschauen lassen? ratibida(erstmalig in Besitz einer Strauchpfingstrose)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2072 am:

Hast du eine veredelte Pflanze? (Ein einzelner gerader Trieb, ähnlich eines Stecklings)Falls ja, dann ist nur die staudige Wurzel im Topf, die eigentliche Strauchpfingstrose (das holzige) ist über Topfniveau.Man veredelt Holz auf staudige Wurzel. Diese beiden Pflanzen gehen eine kurzfristige Verbindung ein.Das ist eine Notlösung, da eine reine Stecklingsvermehrung zu lange dauert bzw. nicht funktioniert.Eine Strauchpfingstrosenveredelung ist quasi ein Steckling mit staudiger Hilfswurzel. (Ammenveredelung)Dieser Steckling muss nun "vom Endkunden" bewurzelt werden. Normal wird sowas im Herbst gepflanzt. Und zwar eben so tief, dass wie bei einem Steckling üblich viel Holz in die Erde kommt und nur wenig Holz über der Erde bleibt.Blöderweise ist nun alles in Vegetation, d.h. die Seitenknospen bis zur Spitze sind ausgetrieben. Wenn dieses krautige jetzt in die Erde kommt, verfault es. Deshalb alles bis auf die Triebspitze abmachen und unter die Erde damit.Alternativ die Pflanze in eine 10 - 15 cm tiefe Grube setzen und diese Grube dann im Herbst bei Blattfall komplett auffüllen.Lichter Halbschatten ist gut. Sonne geht aber auch, dort halten nur die Blüten nicht solang.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Strauchpfingstrosen

ratibida » Antwort #2073 am:

Hast du eine veredelte Pflanze? (Ein einzelner gerader Trieb, ähnlich eines Stecklings) Falls ja, dann ist nur die staudige Wurzel im Topf, die eigentliche Strauchpfingstrose (das holzige) ist über Topfniveau.
Exakt. Es guckte sogar ein Teil der "Rübe" aus dem Torfsubstrat ...
Blöderweise ist nun alles in Vegetation, d.h. die Seitenknospen bis zur Spitze sind ausgetrieben. Wenn dieses krautige jetzt in die Erde kommt, verfault es. Deshalb alles bis auf die Triebspitze abmachen und unter die Erde damit.
Da habe ich vielleicht Glück im "Unglück" gehabt: Das etwa 12 cm lange daumendicke Edelreis ist nur an der Spitze richtig ausgetrieben, mit einer etwa ebensolangen Verlängerung, ich würde sie schon fast als semiripe bezeichnen, und dieses Weichholz mit einem großen Blatt an der Spitze und einem weiteren winzigen, noch ganz jungen Blatt darüber. Am holzigen Teil ein halbes Dutzend weiße, ganz kurze Triebansätze, kaum mehr als austreiben wollende schlafende Knospen. Ich komme gerade aus dem Garten, habe (nach etwas Recherche) Wurzel + Edelholz 8) schräg im Boden versenkt, sodass das Sommerholz komplett herausschaut, das alte Holz hingegen komplett die Chance hat, eigene Wurzeln zu bilden und mit den halb erwachten Stammknospen demnächst einen schönen Strauch zu bilden. Oder bilde ich mir da jetzt was ein, was nicht so sein wird? ???
Lichter Halbschatten ist gut. Sonne geht aber auch, dort halten nur die Blüten nicht solang.
Ah, dann ist es ja recht unproblematisch. Sie sitzt jetzt auf der Nordostseite einer Garagenwand, über sich noch ein paar überhängende Zweige (licht, Pfaffenhütchen) - im Winter wird's aufgrund der umliegenden Bebauung fast nur schattig sein, im Sommer morgens Sonne, ab spätem Vormittag sehr lichter Schatten und schließlich lichter Baumschatten. Nun bin ich sehr gespannt, ob die auf dem Stecker abgebildete Blüte demnächst tatsächlich daran erscheinen wird, oder ob "P. suffruticosa, veredelt, in Farben" ein richtiges Überraschungspaket ist ... ::)Ich danke dir schon mal, Mediterraneus!ratibida :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2074 am:

Das wird werden. Incl. Überraschungsfarbe :D Hier nochmal die Pflanzung meiner P. "Souvenir de Prof. Maxime Cornu" im März 2014. Ich hatte das Glück, dass die komplette Pflanze noch nicht ausgetrieben war.Es schaut nur die Endknospe des 15 cm hohen Sträuchleins aus der Erde (vorn)
Dateianhänge
Pflanzung_veredelte_Souvenir_de_Proffesseur_Maxime_Cornu_Marz_14.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2075 am:

Und so schaut das 2 Monate später aus.
Dateianhänge
souvenir_de_prof_maxime_cornu_erster_austrieb_nah.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2076 am:

Das ganze Holz der Topfpflanze ist unter der Erde und kann sich bewurzeln. Vorwiegend treiben die Wurzeln erst im Herbst.So sieht die Pflanze mittlerweile aus. Nicht mehr so unsichtbar :D
Dateianhänge
souvenir_de_prof_maxim_cornu_im_ersten_Austrieb.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2077 am:

Übrigens, meine 2 m hohe P. rockii "Minzensahne" ist in der Mitte auseinandergebrochen. So langsam kristallisieren sich für mich immer mehr "Nachteile" der P. rockii heraus.
Dateianhänge
Minzensahne_auseinandergebrochen.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Strauchpfingstrosen

ratibida » Antwort #2078 am:

Und so schaut das 2 Monate später aus.
Jawollja! Genauso soll das werden! :DDu hast der wirklich einen Baumpfahl gegeben? :o Ich hatte mit ein bis max. anderthalb Metern Höhe gerechnet - sollte ich mich stattdessen darauf einstellen, dass ich irgendwann den Euonymus aufasten muss?ratibida
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2079 am:

Hier die Basis der Pflanze. Sie wird sich wieder erholen, keine Frage. Ich schneide das umgebrochene weg und sie wird aus der Basis nachtreiben.Allerdings hab ich eigentlich keine Lust, meine Strauchpfingstrosen später abzustützen. :P
Dateianhänge
Boga_Strauchpfingstrosenpflanzung_Mai_2014_027.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Strauchpfingstrosen

ratibida » Antwort #2080 am:

Übrigens, meine 2 m hohe P. rockii "Minzensahne" ist in der Mitte auseinandergebrochen.
Damit erledigt sich wohl meine Frage nach dem Baumpfahl ... ;Dratibida
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2081 am:

Und so schaut das 2 Monate später aus.
Jawollja! Genauso soll das werden! :DDu hast der wirklich einen Baumpfahl gegeben? :o Ich hatte mit ein bis max. anderthalb Metern Höhe gerechnet - sollte ich mich stattdessen darauf einstellen, dass ich irgendwann den Euonymus aufasten muss?ratibida
Der Baumpfahl ist da, damit kein Trampeltier drauftritt. Direkt daneben ist Wiese, welche mit gefährlichen Maschinen von gefährlichen Menschen gemäht wird ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Strauchpfingstrosen

ratibida » Antwort #2082 am:

Der Baumpfahl ist da, damit kein Trampeltier drauftritt.
Gute Idee! Muss ich mir merken :)ratibida
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Strauchpfingstrosen

Caira » Antwort #2083 am:

guten morgen!ist es möglich, eine sorte zu bestimen anhand der blüte und blättern?ich habe in 2012 3 strauchpfingstrosen vom restetisch mitgenommen.dieses jahr haben sie alle geblüht. die eine ist tiefdunkelrot gefüllt, die andere hellviolett ohne füllung, nr3 gelb gefüllt mit orangenem rand. bei der roten wirds wohl zu viele möglichkeiten geben (die hab ich auch nicht fotografoert). aber kann man sagen, was das hellviolette ist? die hats jedenfalls eilig. von gut 50 cm ursprung ist sie nun bei 1,50m gewachsen. alle 3 sind veredelt.die gelb/orangene sieht einer kinkaku sehr ähnlich.grüße caira
grüße caira
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

Staudo » Antwort #2084 am:

Das sind die berüchtigten Importe aus China. ;) Die Pflanzen kommen sortiert nach Farben (nicht nach Sorten) in Europa an. Den Etiketten darf man nicht allzuviel Vertrauen schenken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten