News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Holundersekt, Holundersirup (Gelesen 80784 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Holundersekt, Holundersirup

pearl » Antwort #90 am:

Zitronensäure ist wesentlich dafür, sonst schmeckt und riechte es dumpf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Holundersekt, Holundersirup

Mrs.Alchemilla » Antwort #91 am:

ich musste meine 2l jetzt entsorgen, weil die Orangenscheiben begonnen hatten zu schimmeln... ::) :'( ist mir erstmals passiert. Ich hatte aber auch das Gefühl, dass der Sirup bis dahin noch nicht so aromatisch gewesen war, wie sonst (stand den dritten Tag, sollte eigentlich abgeseiht werden). Vielleicht hatten die Blüten noch zu wenig Sonne? Habt ihr da Erfahrung?Gut, dass die Blüte gerade erst beginnt und eine Schön-Wetter-Periode vorhergesagt ist.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
erdferkele
Beiträge: 26
Registriert: 23. Feb 2011, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Holundersekt, Holundersirup

erdferkele » Antwort #92 am:

Kann mir jemand weiterhelfen?Leider habe ich vor längerem unsere Bierflaschen mit Schnappverschluss abgegeben, und so schnell werden wir auch nicht mehr genug leeren können :-X! Der Sekt sollte heute abgefüllt werden. Jetzt habe ich noch ein paar Weckgläser mit Schnappverschluss und Glasflaschen mit weitem Hals und Schraubverschluss, in denen beim Kauf passierte Tomaten waren. Hat jemand von euch Erfahrungen damit?LG, erdferkele
Eva

Re:Holundersekt, Holundersirup

Eva » Antwort #93 am:

Die Schraubdeckel auskochen und die Flaschen verwenden. Breite Gläser stelle ich mir mühsam vor beim Ausgießen. Sirup klebt so fürchterlich, wenn er tropft.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Holundersekt, Holundersirup

Quendula » Antwort #94 am:

Wir hatten Hollerblütensekt mal in diese 1,5l-Plasteflaschen von Cola/Fanta/Sprite abgefüllt. Sie halten gut Druck aus, nur sollte man hin und wieder mal lüften, damit der Druck nicht gar so groß wird. Diese stabilen Flaschen können auch ganz ohne Prägung und komplett eirigrund werden :o !!! Damit auch Glasflaschen nicht zu viel Druck aushalten müssen, immerhin explodieren die ja auch viel schneller, und man beim Öffnen der Flasche keinen Springbrunnen hat, sollte man eh die Kohlensäureentwicklung gut im Auge behalten. Bier wird ja auch so abgefüllt, dass der Restzucker genau ausreicht, um den Sprudeleffekt zu fabrizieren.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
erdferkele
Beiträge: 26
Registriert: 23. Feb 2011, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Holundersekt, Holundersirup

erdferkele » Antwort #95 am:

Vielen Dank für die Antworten!Ich habe von Schwiermuttern noch 4 kleine Bierflaschen mit Schnappverschluß bekommen, diese befüllt, und den Rest in die "Tomatenflaschen" gefüllt. Ich werde sie in einer Plastikwanne in den Kellerkühlschrank stellen, damit es wenigstens keine Überschwemmung gibt, wenn eine platzen sollte. Die Kohlesäureentwicklung werde ich fein im Auge behalten. Beim Abfüllen hat der Sekt nur minimal gesprudelt. Reicht das schon, oder sollte ich die Flaschen noch ein wenig in die Sonne stellen?Mit den Blüten und den Zitronen konnte ich ihn nicht länger ziehen lassen, da es sonst eher Jauche als Holundersekt geworden wäre.Das ist mein erster Holundersekt, Holundersirup habe ich schon oft gemacht: Angesetzt, ziehen gelassen, abgefüllt, und dann im Backofen sterilisiert. (mir hat schonmal eine ganze Kiste Holunder- und Minzsirup zu gähren angefangen, seither wird jeder Sirup sterilisiert, dann ist Ruhe).LG,erdferkele
Benutzeravatar
Styrsch
Beiträge: 3
Registriert: 26. Mai 2014, 20:02

Re:Holundersekt, Holundersirup

Styrsch » Antwort #96 am:

Hallo Erdferkele,wir füllen Holundersekt ab, sobald sich die ersten Bläschen oben im Glas zeigen. Das dauert, wenn das Wetter mitspielt, so etwa eine Woche. Dann sprudelt er auch höchstens minimal. Anschließend gärt er so drei bis vier Wochen in den Flaschen nach, aber im Schuppen, wo es dunkel und einigermaßen kühl ist. Eigentlich ist Keller am besten, leider haben wir aber keinen mehr ... - Schuppen hat die letzten paar Jahre auch funktioniert.Ich bin sehr am Ausgang des Experimentes mit den Schraubverschlüssen interessiert, da das bekannte Bier mit dem Bügel-Verschluss hier allgemein verhasst ist. Als ich vor zwei Wochen die Tante im Getränkemarkt fragte, ob sie mir einen Kasten mit leeren Flaschen verkauft, guckte sie mich an wie ein Auto und schmiss mich raus ::) . Habe dann sechs Flaschen einer anderen Marke mit Bügel-Verschluss gekauft. Diese sind auch schon leer. Das reicht wenigstens für ein 3-Liter-Glas, welches seit vorgestern draußen steht. Jetzt fehlt noch die Sonne ...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32124
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Holundersekt, Holundersirup

oile » Antwort #97 am:

Heute habe den Holunderblütensirup abgefüllt (und gleich verkostet ;D ). Es sind gute 3,5 l geworden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Holundersekt, Holundersirup

Dicentra » Antwort #98 am:

Ich auch! Diesmal hatte ich den Ansatz drei Tage lang stehen lassen. Er schien schon ein wenig Druck aufzubauen, deswegen bin ich auf Nummer Sicher gegangen und habe ihn vor dem Abfüllen erhitzt. Jedenfalls schmeckt er ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32124
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Holundersekt, Holundersirup

oile » Antwort #99 am:

Meiner stand 5 Tage im Keller, ganz klar und ohne die geringsten Bläschen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Holundersekt, Holundersirup

Gänselieschen » Antwort #100 am:

Aber schon mit Zucker und Zitronensäure, oder?Ohne Zucker mache ich auch keinen Ansatz mehr für Sirup. Und egal was - ich finde, dass zwei Tage für Sirup reichen, damit er prima nach den Blüten schmeckt. @ Erdferkele - wie sterilisierst du im Backofen? Einfach nur erhitzen?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32124
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Holundersekt, Holundersirup

oile » Antwort #101 am:

Klar. Ich halte mich an das erfolgreiche Rezept, das Ich seit Jahren anwende: Sirup, Zitronensäure, Zitronen, 5 Tage.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Holundersekt, Holundersirup

Gänselieschen » Antwort #102 am:

Aber du machst dann auch nichts mehr warm und auch keine nachträgliche Erhitzung der Flaschen? Sorry, wenn ich mich wiederhole oder so. Und lagern dann auch im Keller? Wie warm kann es dort werden??
Benutzeravatar
erdferkele
Beiträge: 26
Registriert: 23. Feb 2011, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Holundersekt, Holundersirup

erdferkele » Antwort #103 am:

Ich habe gerade nach dem Sekt geschaut: bis jetzt gibt es noch keine Bläschenbildung, aber dafür ist es ja auch noch ein bisschen zu früh.@Gänselieschen- Die Gläser bzw. Flaschen werden, ohne sich zu berühren, in einem etwas höheren Backblech in den Backofen geschoben, dann gießt man 1,5l heißes Wasser in das Backblech und lässt das Ganze mit Umluftfunktion bei 170C so lange drin, bis in den Flaschen erste Bläschen aufsteigen (dauert ca. 40 Minuten).Dann schaltet man die Temperatur aus, die Umluft bleibt an.Nach ca. 30 Minuten Nachwärme werden die Gläser bzw. Flaschen aus dem Backofen genommen und sind somit sterilisiert.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Holundersekt, Holundersirup

schwarze Tulpe » Antwort #104 am:

Wir haben das vor vielen Jahren gemacht, Flaschen im Keller gelagert, nicht jeden Tag kontrolliert und einige 2-L-Rotweinflaschen, Lambrusco, sind explodiert. Die müssten es eigentlich aushalten. Vielleicht sind Sektflaschen geeigneter.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Antworten