News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 891029 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21770
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Jule69 » Antwort #1755 am:

Danke Dir für die Info...Ich gestehe, ich bin ein Blau-Junkie....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #1756 am:

eine dauerhafte Alternative in schönem kräftigen Blau, die sich gut ausbreitet und leicht aus Samen vermehrbar ist, Rhazya orientalis Syn. Amsonia orientalis. Bei mir im Wiesengarten gerade heftig am blühen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21770
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Jule69 » Antwort #1757 am:

Die sieht tatsächlich klasse aus, aber mit zirka 70 cm Wuchshöhe ist sie hier für den angedachten Platz eindeutig zu groß...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #1758 am:

Die sieht tatsächlich klasse aus, aber mit zirka 70 cm Wuchshöhe ist sie hier für den angedachten Platz eindeutig zu groß...
Was für einen Platz willst du denn bestücken?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21770
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Jule69 » Antwort #1759 am:

Ich habe feststellen müssen, am Terrassenhang fehlen noch ein paar niedrige Dauerblüher..zusätzlich zu hellblau evtl. noch rosa, pink und weiß......Im Moment steht da noch ein Geranium...Splish-Splash, aber das ist total mutiert, wie letztes Jahr...wird fast einen Meter hoch...und auch ziemlich breit...das kann ich da gar nicht gebrauchen, obwohl ich die Blüten toll finde..Früher war Splish-Splash eine bescheidene Pflanze, hat schön geblüht und gut. Was ist mit ihr passiert?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #1760 am:

Wie wäre es mit Scabiosen?Scabiosa columbaria 'Pink Mist' und 'Butterflie Blue' kann man wirklich als Dauerblüher bezeichnen.'Pink Mist' hat im Prinzip sogar in diesem Winter durchgeblüht...Campanula portenschlagia wäre auch was, hast du aber bestimmt schon, oder?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21770
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Jule69 » Antwort #1761 am:

Die beiden Scabiosen stehen schon im Hang ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Kiesgarten - Gravel garden

gartenstolz » Antwort #1762 am:

Wie wäre es mit Erodium? Gedeihen bei mir prima im Terrassen-Kiesbeet und es gibt ausgesprochene Dauerblüher unter ihnen.gartenstolz
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Sandfrauchen » Antwort #1763 am:

Sehr schön, Jo!Besonders beneide ich Dich um Digitalis parviflora. Hach, und in solcher Menge! Öhm - um Melica ciliata eher weniger ;D
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1764 am:

Schnee im Sommer. Cerastium tomentosum var. columnae in Betonatmosphäre unter Kiesabdeckung.
Dateianhänge
Cerastium_tomentosum_var_columnae_abendlicht.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1765 am:

Wir haben geschlossen.Delosperma "Kirsche" von Schleipfer.
Dateianhänge
Delosperma_Kirsche.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1766 am:

Da kam gestern abend noch die Sonne hin. Delosperma, ebenfalls von Eugen Schleipfer. Name?
Dateianhänge
Deslosperma_schleipfer.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Kiesgarten - Gravel garden

gartenstolz » Antwort #1767 am:

Mein Mann kam gestern auch vom Schleipfer - freudestrahlend, weil er Leoontopodium alpinum 'Stella Barvariae' entdeckt hat (Erklärung: leider kann er - der gebürtige Berchtesgadener - aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in seine geliebten Berge). Und nun hab ich die Aufgabe, das Edelweiß in unseren Kiesgarten zu integrieren - und weiß nicht, wie ich das anfangen soll, da es ja kein Steingarten ist.Könnt ihr mir mit Ideen helfen?Grüße gartenstolz
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1768 am:

Schau mal hier bei der "Konkurrenz ;)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Kiesgarten - Gravel garden

gartenstolz » Antwort #1769 am:

Danke für die "Konkurrenz-Offerte :)gartenstolz
Antworten