News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenjahr 2014 - Gutes und weniger Gutes (Gelesen 1239 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Gartenjahr 2014 - Gutes und weniger Gutes

oile »

Ich finde dieses Gartenjahr hat es in sich. So langsam zeigen sich die Folgen eines sehr milden Winters und eines früh beginnenden Frühjahrs. Dort, wo ich gärtnere, sah das zuerst sehr gut aus. Die Frühjahrsblüher kamen auch gut damit zurecht. Aber einige Stauden und die Obstbäume trieben zu früh aus und gerieten zur Unzeit in eigentlich normale Nachtfröste. Für einige meiner Liliensämlinge sieht das Ergebnis jetzt jämmerlich aus. Aber auch ältere Lilien, die selbst den harten Winter 2011/2012 gut überstanden, blieben plötzlich stecken oder die Blütenanlagen wollten sich nicht weiterentwickeln.
Dateianhänge
liliensamlinge_Frostschaden.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenjahr 2014 - Gutes und weniger Gutes

oile » Antwort #1 am:

Frühblühende Iris sibirica haben "taube" Knospen, Iris barbata (die hohen) teilweise auch. Letztere haben übrigens schon wieder reichlich häßliche Blattflecken. Auf der anderen Seite ist alles üppig wie selten. Das Gras leider auch, gerne auch in den Beeten. ;D Sooo trocken kann es also gar nicht gewesen sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenjahr 2014 - Gutes und weniger Gutes

Janis » Antwort #2 am:

blieben plötzlich stecken oder die Blütenanlagen wollten sich nicht weiterentwickeln.
Ich habe nicht viel Erfahrung mit Iris barbata - aber ich erlebe das Gleiche mit einer Knospe einer Iris, die schon Farbe zeigte, und auf die ich mich so gefreut hatte, sie sieht vertrocknet, wie mumifiziert aus.Aber dass gerade eine Iris in der letzten Zeit zu wenig Wasser hatte, ist ja unmöglich.Kann das in die gleiche Richtung gehen?Edit: hat sich überschnitten
LG Janis
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenjahr 2014 - Gutes und weniger Gutes

oile » Antwort #3 am:

Dann diese Fälle von Totalausfällen bei jungen Obstbäumen durch Monilia. Bei mir hat es eine gelbe Süßkirsche erwischt. Das Bäumchen blühte herrlich - leider! Eine frischgepflanzte Aprikose hat es auch erwischt. Ich habe mich heute mal umgesehen. Die Pfirsichbäume beim Nachbarn sehen auch sehr jämmerlich aus. Und auf der anderen Seite steht ein alter Apfelbaum, der eigenartig zerrupft und voller braunem Zeugs steht (Blätter? Blüten?).Meine Eiben treiben gerade wieder neu durch. Nun zeigen sie Dunkelgrün (vorjährige Nadeln), neben braunen Spitzen (abgefrorene frische Austriebe) neben hellgrünen Spitzen. Schlimm erwischt hatte es auch eine kleine Koehlreuteria (treibt wieder durch), Acer palmatum (teilweise abgefrorener Neuaustrieb) und Cercidiphyllum japonicum (alle frischen Triebspitzen auf einer Seite abgefroren).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Gartenjahr 2014 - Gutes und weniger Gutes

Venga » Antwort #4 am:

Einige Knospen haben hier auch gelitten. Meine Staudenpäonie hat ihre verloren, die Deutzie hat zu einem drittel winzige graue Blüten statt große in rosa,Einige Büsche haben einen Teil der Triebspitzen verloren, der Roseneibisch hat alle Blattknospen verloren, treibt aber wieder aus, Ungeziefer macht sich hier breit und frisst die Blüten der Hortensie :P
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenjahr 2014 - Gutes und weniger Gutes

oile » Antwort #5 am:

Ja, Ungeziefer gibt es in Hülle und Fülle. Kaum eine größere Blüte ist makellos, kaum ein Blatt. Ich gärtnere in Sandboden und hatte bisher nie (wirklich!) nennenswerte Probleme mit Schnecken. Dieses Jahr aber...Wochenlang z.B. wunderte ich mich, warum Solidago 'Hiddigeigei' nicht richtig hoch kam. Bis ich sah, dass sie offensichtlich gutes Schneckenfutter ist. Bis heute schafft es auch Rhubus thibetanus nicht, seine neuen Triebe zu entwickeln. Sie wurden schon mehrfach bodeneben abgeraspelt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
hymenocallis

Re:Gartenjahr 2014 - Gutes und weniger Gutes

hymenocallis » Antwort #6 am:

Der Winter war hier mild und extrem feucht - bei einigen Iris-Sorten hab ich große Teile der Rhizome verloren, einige Taglilien hatten massive Austriebsstörungen. Auch die neuen Zuchtformen und die Wildform der Echinaceen haben sehr gelitten (einige gingen verloren). Die Albizie, die hier schon seit sieben Jahren völlig problemlos wächst, hat heuer mickriges Laub, eine besondere Zierquitte ist nach der üppigen Blüte plötzlich ohne ersichtlichen Grund verstorben. Die Rosen profitieren aktuell sehr von der milden Witterung - gerade ist Hochblüte, die frühen Sorten sind schon fast verblüht und es gibt Unmengen von Blüten, auch bei den zickigeren Sorten. Es gibt Unmengen von Schnecken (mit und ohne Gehäuse) und auch alle anderen Schädlinge in großer Zahl. Wir haben 2-3 Wochen Vegetationsvorsprung - und es hatte schon 30°C, es gab auch schon ein heftiges Gewitter mit Hagel während der Irisblüte. Dabei hat es in Summe im Frühjahr schon so viel geregnet, wie in normalen Jahren bis in den Herbst hinein nicht. Das Iris-Laub ist voller Pilzflecken und ohne Spritzung wären die Rosen wohl auch schon voll mit Sternrußtau. Hier wünschen wir uns nun endlich stabileres, trockeneres Wetter - die Wärme ist uns sehr willkommen, davon bitte auch gerne mehr, damit sich die Pflanzen mit den Nässe-Schäden erholen können.LG
Josef4

Re:Gartenjahr 2014 - Gutes und weniger Gutes

Josef4 » Antwort #7 am:

"Unmengen von Schnecken" - hier genauso. Man kann in der ganzen Stadt kein Schneckenkorn kaufen, alles ausverkauft, und die Lieferanten können nichts mehr nachliefern! So schlimm ist es hier. Dieses Jahr mache ich zum ersten Mal etwas gegen diese Wegschnecken, ständig liegt ein Messer bereit, um aus einer zwei zu machen. In den beiden vergangenen Jahren habe ich ja nur den Boden hergerichtet und Rasen gesät, da hatte ich auch gar keine Zeit, mich auch noch um die Schnecken kümmern. Jetzt, spätestens seit der Aussaat von Sonnenblumen, sind sie aber meine direkten Feinde. Von rund dreißig ausgesäten Sonnenblumenkernen sind vier Jungpflänzchen übrig!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenjahr 2014 - Gutes und weniger Gutes

Dicentra » Antwort #8 am:

"Unmengen von Schnecken" - hier genauso.
Ja, hier ebenso. Ich habe noch nie so viel Schneckenkorn streuen müssen wie dieses Jahr. Nachdem ich bemerkte, dass das Kartoffelkraut teilweise skelettiert ist, habe ich mich abends auf die Lauer gelegt und eine einmalige Nacktschneckenprozession beobachten können. Die Hochbeete mit den Bohnen kontrolliere ich neuerdings allabendlich.Es gibt auch einige Pflanzen, die mit dem milden Winter deutlich weniger gut zurecht gekommen sind als erwartet. Dazu gehört z.B. Pulsatilla vulgaris, die lange nicht so üppig waren wie sonst.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenjahr 2014 - Gutes und weniger Gutes

oile » Antwort #9 am:

/Dazu gehört z.B. Pulsatilla vulgaris, die lange nicht so üppig waren wie sonst.
Die Beobachtung kann ich nun wieder nicht machen. Zumindest die alten eingewachsenen Horste stehen prächtig da. Akeleien fanden es auch gut, die Geraniums sowieso.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten