
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 121516 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Soll sie nur, die Miscanthus wird sie eher nicht kleinkriegen.
Wie isses denn nun, ist Rhazya nicht der alte Name für A. orientalis?

Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Ich verstehe auch nicht, warum dieser Name immer noch aufkreuzt. Diese Art ist schon seit vielen Jahren in Amsonia aufgegangen. Jedenfalls interessiert mich brennend, wie das Ding in der Natur wächst.
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
ich meine mich erinnern zu können, dass du Amsonia orientalis verpöhnt und rausgeschmissen hattest.Noch interessanter wird es ab dem 2. Standjahr unterirdisch. Man könnte fast glauben, man hätte einen mutierten blaublühenden Giersch vor sich.A. orientalis sieht schon knospig interessant aus.;)Aber schön ist sie. Einzig die Herbstfärbung vermisse ich hier. Daher bin ich auch von Amsonia weg auf Rhazya umgeschwenkt. Ich hab sie mit anderen Wuchermonstern wie Aster ageratoides, Epilobium angustifolium 'Stahl Rose' und Centaurea dealbata vergesellschaftet. Das klappt prima.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Garten Prinz
- Beiträge: 4654
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Ersteres ist richtig, zu letzterem kam es dann doch nicht. :)Ich fing dann irgendwann an, nach mehr Informationen zu den Reliktvorkommen südöstlich von Istanbul zu suchen, und allmählich weckte die Pflanze dann doch wieder ein gewisses Interesse. Und da diverse andere hier ansässige Stauden theoretisch ebenfalls potentiell natürliche Begleitflora dieser Art sein könnten, hab ich sie kurzerhand alle miteinander vergesellschaftet und verpöhne Rhazya orientalis seitdem nicht mehr. Weil ich mir einbilde, sie passt nun pflanzensoziologisch ins Konzept.ich meine mich erinnern zu können, dass du Amsonia orientalis verpöhnt und rausgeschmissen hattest.![]()


Re:Amsonia - die blauen Sternchen


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Amsonia tabernaemontana 'Blue Ice' gab es im April hier bei Kölle als reduzierte Exemplare, übrig geblieben vom Vorjahr. Kannte keiner, wollte keiner.Da ich hier über diese Pflanze vorher gelesen hatte war sie mir bereits ein Begriff, und ich habe alle vier Exemplare mitgenommen, um mit verschiedenen Standorten zu experimentieren.Als einzige hat es die zur Blüte geschafft, die ich im Halbschatten mit Vormittagssonne gepflanzt habe.Ich freue mich jetzt schon auf das nächste 2. Standjahr
.


"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Großartig!großartig!
Mein Hauptbestand Rhazya orientalis wächst zwischen Stachys byzantina,...


-
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Amsonia tab. 'Blue Ice' ist sehr schön blauviolett, meine ist nur leicht himmelblau gefärbt, trotzdem, zeige ich sie Euch, mit ihrem besonderem Blatt bringt sie auch ohne Blüte Ruhe in das Beet.


Liebe Grüße Santolina
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
santolina, deine hat genau die passende farbe für "blue ice". 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenplaner
- Beiträge: 20974
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Amsonia hubritchii, nun verblüht, mit einigen Samenansätzen.
Ich verstehe langsam die Begeisterung mancher für diese Staude - knapp unter den Blütenständen treibt die Pflanze neu aus und wächst sauber und ordentlich um die Blütenstände herum und verdeckt diese, sieht also die ganze Vegetationszeit über adrett und ordentlich aus



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Könnte das Amsonia tabernaemontana sein? Ich habe sie schon ein paar Jahre. Dieses Jahr wächst sie endlich mal manierlich und legt sich nicht auf die anderen Stauden
. Kann es sein, daß die Amsonia Ausläufer treibt? Jedenfalls taucht sie auch neben der Stelle auf an der ich sie mal gepflanzt habe.

See you later,...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Nein, das ist Rhazya orientalis, die tatsächlich Ausläufer treibt.
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Danke, nachdem ich gerade den ganzen thread durchgelesen habe, bin ich auch zu dem Schluß gekommen. pearl hatte ein Vergleichsfoto gepostet.
See you later,...
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
ist die denn wirklich die passende eine-pflanze für sterile deko-kies-öden?Amsonia hubritchii ... sieht also die ganze Vegetationszeit über adrett und ordentlich aus ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos