News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 244434 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re:Euphorbia species und Sorten

Henki » Antwort #555 am:

Da klingelt was, das könnte hinkommen! Ich kann mich noch erinnern, dass sie ein Etikett der Sorte 'Fireglow' hatte, wobei der Sortenname durchgestrichen und mit Edding was anderes draufgeschrieben war. Nur ist das nach den Jahren natürlich verschwunden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Euphorbia species und Sorten

Danilo » Antwort #556 am:

Teichlaterne gefällt mir hier momentan immer noch richtig gut. Bild
Und man sieht schön, was ich oben schrieb: Die neuen Triebe aus den Blattachseln kurz unterhalb des Blütenstandes. :)
Gartenklausi

Re:Euphorbia species und Sorten

Gartenklausi » Antwort #557 am:

Euphorbia seguieriana ssp. niciciana.Aus dem Dreipiddler des letzten Jahres hat sich eine gewaltige Halbkugel entwickelt.Im Moment noch standfest - ich bin mal gespannt, wie lange noch :-\ Bildpicupload
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Euphorbia species und Sorten

oile » Antwort #558 am:

Die blüht bei Dir schon?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #559 am:

so eine Pflanzung ist eine saubere Sache! Klar und funktionierend. Mächtig viel Echinops. Ich glaube, das ist auch mein Mittel der Wahl. Mit Euphorbia seguieriana ssp. niciciana nicht kleckern, sondern klotzen und bisschen was blaues dazwischen. Steppensalbei tuts bei mir nicht. Mal sehen ... irgendwas anderes wird mir einfallen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Re:Euphorbia species und Sorten

uschiii » Antwort #560 am:

Die polychroma bzw. ihre zahlreichen Sämlinge hatten hier noch nie Mehltau - magerer teilweise aufgepeppter Sandboden in 7 b. Am dekorativsten übers ganze Jahr sind aber die carachias, sie entwickeln im Lauf der Jahre große Büsche, die sich von Februar bis Mai/Juni mit ihren hellgelben Nicht-Blüten schmücken.Die säen sich hier gerne aus, sogar in Pflasterfugen - und blühen auch dort.Das Foto ist vom letzten Jahr - jetzt hat dieser Busch viiiel mehr Blüten, ich schätze mal so 2 Dutzend, die ich demnächst abschneiden werde, damit ich in meinem kleinen Gärtchen auch das sehe, was dahinter wächst. Heute saß ich davor und habe gehört , wie die Samen rausgesprungen sind - bei Sonnenbestrahlung.
Dateianhänge
April_20113_020.jpg
(44.11 KiB) 864-mal heruntergeladen
Grüße von Uschi
Gartenklausi

Re:Euphorbia species und Sorten

Gartenklausi » Antwort #561 am:

... Mit Euphorbia seguieriana ssp. niciciana nicht kleckern, sondern klotzen ...
Naja, so richtig geklotzt mit E.s.s.n. wird hier im öffentlichen Grün meines HeimatstädtchensBildbilder uploadenKlaus
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #562 am:

:Dbesser als Eisbegonien! Sehr viel besser! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Euphorbia species und Sorten

Danilo » Antwort #563 am:

Im Moment noch standfest - ich bin mal gespannt, wie lange noch :-\
Ist sie in dem Stadium immer. ;)oile, meine ist etwa genauso weit. Die "Normale". 'Sternenwolke' ist vergleichsweise einige Wochen zurück.Die geklotzten Euphorbien sind in der Tat schön, dennoch hätte ich die Pflanzung sicherheitshalber um eine Art erweitert, die auch nach dem Umfallen der Wolfsmilch für Höhe sorgt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #564 am:

E. seguieriana ist genauso standfest wie E. myrsinites. Zumindest fast.Die wachsen halt beide lagernd und das sollte man hinnehmen. Oder was aufrechtwachsendes anderes pflanzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #565 am:

...und bisschen was blaues dazwischen. Steppensalbei tuts bei mir nicht.
Warum nicht?Wie wär's dann mit Salvia pratensis oder Veronica?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #566 am:

Veronica longifolia tuts. Die Salvia verabschieden sich immer wieder. Der Boden ist einfach zu fett.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #567 am:

sagte jemand irgendwas von Auseinanderfallen der Euphorbia seguieriana subsp. niciciana? Oder hat sie gar mit Euphorbia myrsinites verglichen? Diesem auf dem Boden herumkriechenden Zeug?Bildirgendjemand hat Bilder eingestellt, die das Format sprengen, ist da was zu machen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #568 am:

Warte einfach noch etwas ab, bis sie etwas größer geworden ist. Es ist jedenfalls keine ständig aufrechte Pflanze.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #569 am:

Die 'Sternenwolke' soll etwas standfester sein, wobei sie bei mir auch irgendwann umkippt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten