News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln (Gelesen 14476 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
erhama

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

erhama » Antwort #60 am:

Ist es eigentlich möglich, überschüssiges Wasser aus so einem Moorbeetkübel in den ganz normalen Gartenteich abzuleiten oder wird das zu sauer? Ich möchte ein Moorbeet aus drei Maurerkübeln bauen, die verschieden tief in die Erde eingegraben sind. Dann möchte ich das Regenwasser aus einer Dachrinne an der Laube in den am höchsten gelegenen Kübel leiten und per Überlauf dann auch in die anderen Kübel - und aus dem am tiefsten gelegenen dann in den Teich. Nun sind mir aber wegen des sauren Milieus Bedenken gekommen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

partisanengärtner » Antwort #61 am:

Mach Dir keine Gedanken Deine drei Maurerkübel werden kaum einen normalen Gartenteich zu sauer machen. Aber falls Du doch Bedenken hast, kannst Du ein paar Kalksteine an dieser Stelle integrieren.Ich habe beim Carnivorenforum zum zweiten mal den Bau meines Patchworkmoorbeets gepostet. Die erste lange Variante ging bei einem Servercrash über die Feiertage verloren. Da kann man schöne große Bilder einfügen.Also wenn jemand noch Details die ich hier nicht erwähnt habe sehen will.Carnivorenforum
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
erhama

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

erhama » Antwort #62 am:

In einem meiner Maurerkübel war Wasser drin - über Winter zu einem Klumpen gefroren - und was sehe ich nun? Einen wunderschönen, über den ganzen Boden verlaufenden Riss :-[
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Steingartenfan » Antwort #63 am:

Hallo Partisanengärtner ,ich habe gerade auf einem Deiner Fotos im Carnivorenforum Soldanella im Moorbeet gesehen . Wie sind da Deine Erfahrungen ? Hast Du die schon mehrere Jahre drin oder erst seit 2013 ?Ich frage nur weil ich mir zum Frühjahr heuer einige verschiedene Soldanella bestellt habe für´s Alpinum und Dein Post gibt mir zum überlegen ob ich nicht einen Teil in die integrierten Moorbeete setze ! Bis jetzt habe ich Soldanella nur auf den Alpinum !Gruß Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

partisanengärtner » Antwort #64 am:

Die Soldanella sind erst seit dem Herbst drin aber ich habe an der Stelle ein anderes Substrat (und höher)als in den moorigen Bereichen.Ist nur ein Versuch und Samen habe ich auch dort ausgebracht. Die Pflanzen und Samen habe ich von einem lieben Forumsmitglied bekommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Colorado

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Colorado » Antwort #65 am:

Ich habe beim Carnivorenforum zum zweiten mal den Bau meines Patchworkmoorbeets gepostet. Carnivorenforum
Alle Achtung, Axel! Schade, daß ich das nicht früher gesehen habe, denn genau so habe ich damals angefangen: Mit einem einzigen Kübel. Aber dann entschloß ich mich, den Gartenteich in ein Moorbeet umzuwandeln und hatte erst einmal sehr viel Platz. Und wenn man sehr viel Platz hat, pflanzt man alles mögliche zusammen: BildDie Kübelvariante gefällt mir trotzdem viel besser, denn ich hatte den Fehler gemacht, in die Randzone Wollgras zu setzen und das wuchert mir jetzt quer durch das ganze Beet. Besser wäre es gewesen, ich hätte die einzelnen Arten getrennt gesetzt, insbesondere die Droseras. Hier Drosera rotundifolia im letzten Jahr: BildMittlerweile hat sich das Sphagnum so vermehrt, daß es dicke Polster bildet und die Droseras fast erstickt, ich werde wohl um einen Radikalschlag nicht herumkommen. :-\
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re: Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Eveline † » Antwort #66 am:

Axel, gibt es Neuigkeiten? Neue Bilder?Interessierte Grüße!
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

partisanengärtner » Antwort #67 am:

Ich habe den Thread fast vergessen. Letztes Jahr habe ich die letzten Bilder Ende Juli gemacht. Eins aus dieser Zeit ist nicht so ganz uninteressant wie die meisten die nur irgendwelche Details zeigen.Ich werde aber dieses Jahr wieder vermehrt dort Fotos machen.Das Moorauge hat letztes Jahr kein Algenwachstum gehabt. Dank der Schwimmpflanzen die ich von einem netten Gartenkollegen eingetauscht habe. Ich habe fleißig lebende Pflanzen daraus abgeschöpft und verschenkt.Dieses Jahr werde ich wohl Aldrovanda einsetzen die ich letztes Jahr als Hibernakel bekommen habe. Es ist eine Winterharte Form, aber ich habe sie im Kühlschrank überwintert. Die kommen die nächsten Tage wohl rein.Außerdem werden reichlich Dioanea die ich letztes Jahr großgezogen habe dort landen. Die zwei Klone die bis jetzt dort sind haben sehr gut ausgehalten. Jetzt kommen mal ein paar mit großen Fallen rein.
Dateianhänge
Torfschlenke juni2015.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re: Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Eveline † » Antwort #68 am:

Sehr schön, Axel! Wie ging es denn mit den Soldanella weiter?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

partisanengärtner » Antwort #69 am:

Die Sämlinge wuchsen sehr langsam und der eine oder andere ist auch den Schnecken zum Opfer gefallen. Ich bin gespannt wie sie sich dieses Jahr machen oder ob ihnen die Bedingungen doch nicht so zusagen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten