
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch (Gelesen 135440 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hier gibt es ein Super-Hyper-Rezept
für selbstgemachtes Vogelfutter, entwickelt von dem Ornithologen Martin Kraft. Als Fett-Basis nimmt er Rindertalg (alternativ: Margarine) - demnach passt das schon, Kraft kann sich auf langjährige Beobachtungen und Forschungen stützen.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Genau das gleiche Rezept habe ich auch schon mal erwähnt - im anderen thread vermutlich - und verwende es als Basis für das selbstgemachte Vogelfutter. Allerdings nehme ich Kokosfett (ich kenne die Gegenargumente).Hier gibt es ein Super-Hyper-Rezeptfür selbstgemachtes Vogelfutter, entwickelt von dem Ornithologen Martin Kraft. Als Fett-Basis nimmt er Rindertalg (alternativ: Margarine) - demnach passt das schon, Kraft kann sich auf langjährige Beobachtungen und Forschungen stützen.
LG Janis
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Naja, demnach kann man wohl nehmen, was einem selber behagt
- für die Vögel macht es offenbar keinen Unterschied. Hauptsache, die Konsistenz des Futters stimmt nachher.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
In den Tagen mit Dauerregen letzte Woche kam eine Meise auf den Balkon ans noch nicht weggeräumte Vogelhäuschen und holte sich was von den restlichen, schon ziemlich vergammelten Sonnenblumen. Ich denke, die war hungrig, weil sie Junge hat und konnte bei dem Wetter nicht lang genug fliegen um Blattläuse und co in genügender Menge heim zu bringen. Ich hab dann noch Haferflocken, kleingehackte Rosinen und Sesamkörner dazu gestellt. Worauf das sture Tier sich sehr bemüht hat unter den oben stehenden Schüsselchen mit Leckereien nach den alten Sonnenblumen zu kramen
Diese Woche hängt sie wieder am Grünzeug und klaubt Läuse ab.

-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Nun manche Meise haben eben "ne Meise"!
Sie mag die alten Sonnenblumenkerne eben lieber. Bei uns fressen Amseln das Katzentrockenfutter und bringen nun sogar schon ihren flüggen Nachwuchs mit.
Ob das Trockenfutter sich wirklich so eignet als Vogelfutter?Wir wollen das Futter aber dort lassen, weil neben einer Streunerkatze auch der Igel gerne dort futtert.


Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Na, zumindest ist es sicher eiweißreicher als die Sonnenblumenkerne oder Haferflocken. Wenn ich Hundetrockenfutter-Reste bei meinem Vater an die Krähenfütterung stelle, dann finden die auch reißenden Absatz, nicht nur bei Krähen sondern auch die Elstern, Häher, Amseln und sogar die kleinen Singvögel sind sehr interessiert. Inzwischen hat bei mir auf dem Balkon ein Spatzenpärchen die Haferflocken und Rosinen vertilgt, dazu noch etwas Quinoa (endlich jemand, der das Zeug mag
). Bei der nächsten Regenperiode fülle ich nach, einstweilen sollen sie Geziefer suchen.

- GartenStein
- Beiträge: 75
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:55
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
... und ich grüble immer wieder aufs neue wie ich die listigen Dohlen und Elstern von den Futterplätzen fernhalteWenn ich Hundetrockenfutter-Reste bei meinem Vater an die Krähenfütterung stelle, dann finden die auch reißenden Absatz, nicht nur bei Krähen sondern auch die Elstern, Häher, Amseln und sogar die kleinen Singvögel sind sehr interessiert.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Die Krähen hat mein Vater angefüttert, weil er Spaß an ihnen hat und kein echtes Haustier "genehmigt" kriegt von seiner jetzigen Frau. Ich finde die auch toll, wenn ich in Vaters Arbeitsmantel in den Garten spaziere kommen sie ganz nah her und kommentieren alle meine Aktionen, beobachten genau, ob ich Essensreste in ihre Pfanne fülle, die im Ringlottenbaum steht. Wenn es was gibt, steht einer Schmiere auf Nachbars Kamin und einer frisst. Im späteren Jahr kommen dann auch die Jungvögel der diesjährigen Brut mit. Und im Winter die Kumpels aus Russland, die im Friedhof ihr Winterquartier haben.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hallo Zusammen,habe heute das Futter von Herrn Kraft gemacht mit Magarine allerdings. Hat das Futter schon mal jemand gemacht? Auf den Fotos sieht es im ersten Schritt recht flüssig aus, bei mir war es aber eigentlich mehr brökelig. Hat auch jemand erfahrung wie lange das Futter haltbar ist?Vielen Dank Viele GrüßeHier gibt es ein Super-Hyper-Rezeptfür selbstgemachtes Vogelfutter, entwickelt von dem Ornithologen Martin Kraft. Als Fett-Basis nimmt er Rindertalg (alternativ: Margarine) - demnach passt das schon, Kraft kann sich auf langjährige Beobachtungen und Forschungen stützen.
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Rindertalg bekomme ich hier nicht, nur Liesen vom Schwein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Soweit ich weiß, enthält Margarine Salz. Vögel finden im Winter aber nicht immer Wasser zum Trinken. Deshalb sollte das Futter kein Salz enthalten.mit Magarine
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich nehme Kokosfett und ein paar Tropfen Öl, damit es geschmeidiger bleibt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Im Rezept steht das Magarine verwendet werden kann. Ich habe daneben eine Vogeltränke, werde es aber das nächste Mal mit Rindertalg probieren.Soweit ich weiß, enthält Margarine Salz. Vögel finden im Winter aber nicht immer Wasser zum Trinken. Deshalb sollte das Futter kein Salz enthalten.mit Magarine
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Margarine mit niedrigem Kochsalz-GehaltHallo zusammen,in fast jedem Supermarkt gibt es übrigens preisgünstige Diät-Margarinemit einem extrem niedrigen Kochsalz-Gehalt !Natrium-Gehalt (Natriumchlorid) steht auf jeder Inhaltsangabe.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
- FrauSchmidt
- Beiträge: 3
- Registriert: 28. Feb 2015, 11:52
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hallo Foris,ich habe letztes Jahr im April angefangen, Vögel zu füttern, nachdem ich Prof. Bertholds Buch gelesen hatte.Es hat fünf Wochen gedauert, bis die Futterstelle angenommen war, aber dann...Die Vögel und ich hatten eine echt gute Zeit miteinander.Im Januar musste ich umziehen und mir brach schier das Herz, weil ich "meine" Piepmätze im Stich lassen musste.Wo ich jetzt wohne, habe ich schon seit Mitte Januar feeder aufgestellt und Sonnenblumenkerne, Meisenknödel und Fettblöcke angeboten.Hier flattern echt viele Vögel, echt nah an dem Futter vorbei. Aber es hat bis heute gebraucht, bis auch mal welche gefuttert haben.Ich habe mich gefreut wie Bolle, als ich heute erst eine Blaumeise, dann einen Grünfinken und schliesslich noch einen der Spatzen an den feedern beobachten konnte.Mir deucht, die brauchten im Winter möglicherweise noch nicht mal so dringend meine Unterstützung wie jetzt, wo sie sehr aktiv sind und Nistmaterial sammeln.Liest hier noch jemand und hat Lust, sich mit mir auszutauschen?Sonnige Grüße,FS
Manchmal ist eine Rose wichtiger als ein Stück Brot.