News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hornissen (Gelesen 51650 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Hornissen

altrosa » Antwort #15 am:

Bienen sind Beute für Hornissen, ich denke mal, da werden die Bienen sich auf Distanz halten und bestimmt nicht freiwillig in der Nähe eines Hornissenstaates sich ansiedeln.Ich beobachte im Herbst am blühenden Efeu Hornissen, Bienen und Schwebfliegen. Noch nie konnte ich einen Angriff der Hornissen beobachten, und die möglichen Beutetiere schienen absolut unbeeindruckt, selbst wenn Hornissen in ihrer unmittelbaren Nähe waren. Eine Saison lang hatten wir ein Hornissennest ca 5m von der Terrasse entfernt, haben das Nest aber erst im Spätherbst entdeckt, als es bereits verlassen war.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19023
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hornissen

partisanengärtner » Antwort #16 am:

Wenn der Efeu blüht jagen Hornissen kaum noch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1831
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hornissen

Klio » Antwort #17 am:

Bei mir am Balkon jagen Hornissen im Hochsommer auch - leider weniger die Wespen, die anscheinend eine Vorliebe für die Blütenstände von Callistemon citrinus haben. :-\ Das Nest scheint irgendwo im Gemeinschaftsgarten zu sein, beim Gießen wurde ich manchmal von 1-2 Wächtern angebrummt. Sind schon beeindruckende Viecher.
Benutzeravatar
Vechtaraner
Beiträge: 72
Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
Kontaktdaten:

Re:Hornissen

Vechtaraner » Antwort #18 am:

Wie bereits angemerkt. .handelt es sich hierbei nicht um eine Hornisse.Hornissen sind deutlich größer und im vorderen Körperregionen rotbraun gefärbt.Vor Wespen hätte ich mehr bedenken als vor Hornissen.Letztere sind weitaus friedlicher als Wespen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Hornissen

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Ich hab insgesamt vielleicht erst 2 oder 3x überhaupt eine Hornisse gesehen - ist ein sofort ersichtliches "anderes Kaliber" als Bienen und Wespen :o ;D Dass Hornissen auch Bienen neben anderen Insekten erlegen steht im wiki-Artikel über HornissenIch fänds schön, wenn mal ein Staat in einem meiner alten, hohlen Obstbäume siedeln würde (gut, nicht unbedingt direkt an der Terrasse ;D )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Vechtaraner
Beiträge: 72
Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
Kontaktdaten:

Re:Hornissen

Vechtaraner » Antwort #20 am:

Ich fänds schön, wenn mal ein Staat in einem meiner alten, hohlen Obstbäume siedeln würde (gut, nicht unbedingt direkt an der Terrasse ;D )
Da bliebe vom Obst aber nicht viel übrig :)Ich hatte mal das Vergnügen ein Nest auf einen Dachboden zu haben.Es war genau neben der Tür unweit vom Lichtschalter. Beim rauf gehen habe ich es nicht bemerkt,erst als ich wieder runter wollt :oeDa brummte es mit mal nicht schlecht und ich bin in Zeitlupe vom Dach "gekrochen" ;DDie Feuerwehr hat das Nest dann Nachts umgesetzt.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hornissen

Janis » Antwort #21 am:

Ich hatte vor ein paar Jahren an einem Fenstersturz ein Hornissennest, das haben wir aber auch erst gemerkt, als es im Herbst verlassen war. Im Sommer ist nur ein paar Mal eine ins Haus verirrte Hornisse aufgefallen, die sich aber immer mit bewundernswerter Gelassenheit ins Freie dirigieren liess.Wird das im Herbst verlassene Nest grundsätzlich kein zweites Mal bezogen oder kommt das auch vor?
LG Janis
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Hornissen

July » Antwort #22 am:

Wir hatten mal Hornissen im hohlen Apfelbaum direkt vor der Haustür :-\ Das war kein Vergnügen und die Kinder waren noch so klein...und GG allergisch.....das musste dann weg.Dann haben die sich woanders angesiedelt bei uns im Schuppen, das haben wir geduldet. Einmal habe ich beobachtet wie eine Hornisse eine Wespe gekillt hat :)Sie sind schon etwas erschreckend aber sie tun nichts wenn man gaanz ruhig bleibt....was nicht immer so einfach ist :PLG von July
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19023
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hornissen

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Bei Wespen habe ich ein oder zwei mal beobachtet das versucht wurde an ein altes Nest anzubauen. Dieses Nest war bereits im Sommer wieder leer.Ob es jeweils die gleiche Art war, die dort anbaute kann ich nicht sagen.Seit ich mich besser auskenne habe ich das nicht wieder gesehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20840
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Hornissen

zwerggarten » Antwort #24 am:

vermutlich "ahnen" sie, dass in alten nestern parasiten lauern könnten...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19023
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hornissen

partisanengärtner » Antwort #25 am:

Gegen Ende der Saison versauen die Nester sowieso etwas. Die letzten Insassen sind zudem meist auch krank. Tote Maden und Puppen in den Zellen sind sicher auch nicht gesund für die neue Brut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Henki

Re:Hornissen

Henki » Antwort #26 am:

Seit ein paar Tagen fiel uns die eine oder andere Hornisse im Garten auf. Heute bemerkte ich ein dumpfes Brummen im Liriodendron. Dort hängt ein Meisenkasten, im Einflugloch saß eine Hornisse und fächelte Luft ins Innere.Am Abend, während des Wässerns, wurden wir massiv von einer (dieser?) Hornisse belagert. Sie umflog uns immer wieder. Frage 1: Sieht sie uns als Eindringlinge im Territorium?Frage 2: Wie soll ein Hornissennest in den Meisenkasten passen? Ich mag sie eigentlich, die tolpatschigen Hubschrauber. Aber wenn sie mich nicht mögen... :P
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Hornissen

Norna » Antwort #27 am:

Wir haben seit Jahrzehnten Hornissen im Garten, in dem auch 3 Kinder aufwuchsen. Gestochen wurde nur, wenn man auf die Hornissen trat oder griff. Diese Insekten sind weit weniger aggressiv als Wespen oder einige Zuchtbienen.
Henki

Re:Hornissen

Henki » Antwort #28 am:

Wir haben sie auch seit Jahren im Garten, ohne irgendwelche Vorkommnisse. Daher wundert mich dieses aufdringliche Verhalten heute.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hornissen

Staudo » Antwort #29 am:

Ich würde es auf die Hitze einerseits und den vielen Schweiß andererseits schieben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten