News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 721751 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1620 am:

Der Gute ist bald soweit - spätestens zu Pfingsten:BildDarüber hinaus hat 'Minnie Pearl' stramm aufgeholt. Möglicherweise blühen beide gleichzeitig. Die Minnie ist aber auf der anderen Seite des Gartens, da kam ich vorhin nicht hin, fing zu stark an zu regnen... Foto wird also die Tage nachgereicht.
Er hat's geschafft, pünktlich. Allerdings war 'Karminvorläufer' nicht der erste, sondern 'Minnie Pearl'. ;D Ich krieg die leider noch nicht aufs Foto gebannt, steht vollsonnig, meine kleine Knipse kann die weiße Blütenfarbe bei der starken UV-Strahlung trotz Belichtungskorrektur nicht richtig einfangen. Muss mal schauen, ob ich spät abends noch ein Foto machen kann. 'Minnie Pearl' ist ganz neu hier, erst im Frühjahr gepflanzt. Allerdings muss ich vermelden, dass Mehltau zurzeit gerade heftig zuschlägt. >:( :'( Immerhin ausschließlich bei den Pflanzen, die noch im Topf stehen und auf die Auspflanzung warten. Die Pflanzen in den Beeten haben keine Mehltau-Probleme, obwohl sie recht dicht zu anderen Pflanzen stehen. Komisch. ::) 'Karminvorläufer' - Blühbeginn 2014 am 6. Juni:Bild
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1621 am:

... Gibt es einen weißen Phlox mit kreisrundem, großen rosa Auge? Und dann : wüchsige, rote Phloxe... Für den seriösen Phloxzüchter ist das Feld noch endlos weit! Es bedarf nur der Phantasie, der Liebe zum Garten und großen Fleißes.
'Zweiklang' geht in die Richtung, allerdings scheint die Blütenfarbe zeitweilig eine leichte rosa Tönung zu bekommen. Ich finde die Sorte trotzdem sehr gelungen. :) Wüchsige Rote wären ein sehr erstrebenswertes Züchtungsziel. Ich habe zwar einen sehr wüchsigen Roten, der es seit 2007 bei mir aushält und ein leuchtendes Rot hat, das selbst vollsonnig nicht ausbleicht oder fleckig wird. Allerdings ist dieser Rote ein namenloser aus dem Baumarkt. Die Farbe ist extrem schwer zu fotografieren und kommt auf Fotos bläulicher rüber als sie tatsächlich ist. Baumarkt-Roter Juli 2013:BildIm Herbst letzten Jahres kamen noch ein paar Rote hinzu ('Glut', 'Freudenfeuer', 'Siegessäule', 'Erntefeuer', 'Septemberglut', 'Rotball' u.a.). Mal sehen, wie sie sich machen. Übrigens ist 'Rotball' von Herrn zur Linden der nächste, der hier aufblühen wird. Ich bin sehr gespannt.... :D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1622 am:

.....Positive Eigenschaften, die ich nicht erwarte, mir aber wünschte (von oben nach unten ;)):eine wohlgeformte Blüte mit überlappenden Blütenblättern;eine der Doldenformen, die aber! dichtbesetzt mit Blüten sind;gesundes Laub + nicht bis wenig verkahlende Stängel;Wuchskraft und -stärke, die bitte genau in dem Rahmen stattfindet bzw. bleibt, die der gewählte Standortplatz hergibt 8);mehltauresistente Pflanzen und krankheits-/schädlingsbefallresistente sowieso :D;Blüte, die zwei Monate dauert, mit anschließender Nachblüte, die der Hauptblüte in Pracht und Schönheit kaum nachsteht;jährliches Blühen ;) inkl. guter Zuwachs, um mit anderen teilen zu können! :DBei den Farben bin ich unentschieden, nur Gelb muss es meinetwegen nicht sein. -> Sonnenblumen. ;D....
Das unterschreibe ich! Ein umwerfender Duft würde all diesen Eigenschaften zu einem vollkommenen Meisterwerk küren. Ich finde es nämlich schade, dass in all den Jahren intensiver Züchtungsarbeit ausgerechnet der Duft der Phloxe weitestgehend verloren ging. Ich finde, einem Phlox mit einem ausgeprochen schönen und intensiven Duft nimmt man die eine oder andere "Schwäche" nicht so übel - siehe 'Gräfin von Schwerin'. ;)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1623 am:

@ Leana + AlbiziaSehr schön, Eure ersten! :D @ InkenDein "erster" ist kein paniculata ? Sondern?
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1624 am:

... ein Phlox carolina, oft auch als Phlox maculata geführt: 'Snowdown', eine Sorte, die vor 1900 entstanden ist. Das Foto entstand gestern, diesmal an einem anderen Standort, ca. 600 km entfernt vom ersten. Beide Exemplare erblühten am selben Tag. :)@Lisa, Mehltau bei mir auch. In den Beeten bisher kaum, aber die Pflanzen in den Töpfen, die sind arg betroffen. :-\
Dateianhänge
P._Snowdown.jpg
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1625 am:

Hier noch ein Nachtrag, Phlox paniculata 'Junior Fountain' (M. Vester, 1998), der in schöner Regelmäßigkeit der erste blühende Phlox des Jahres im echten Phloxgarten ist. :D
Dateianhänge
P._Junior_Fountain.jpg
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1626 am:

Eine frühe Sorte ist 'Judy' (van de Reep, 1983). Bei Rieger sieht er so aus. Voll erblüht zeigt ihn mein Foto natürlich noch nicht. ;)
Dateianhänge
Judy.jpg
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1627 am:

:) Leider hat das Unangenehme scheinbar mehr Gewicht. Momentan zumindest. Die kommende Blüte überstrahlt dann alles? - Frühe Sorten zu züchten, gab Gaganow in den 60er Jahren als eines seiner Zuchtziele an. Er träumte vom Mai als Blütemonat für Phlox paniculata. Ich auch. ;)Wo sind die Züchter mit den Zielen??? :)
Genau über dieses Thema sinnierte ich unterm Arbeiten. Gebt doch mal eure Vorstellungen durch, was neue Phloxzüchtungen haben sollten, abgesehen von Gesundheit und Standfestigkeit. Ich meine vor allem neue Farben zu außergewöhnlichen Zeiten. Wie Gaganov vor über 70 Jahren.
Mir gefallen auch Phloxe mit großen überlappenden Blüten. Dazu große Blütendolde, dann ist es wunderschön. Oder mittlere Doldengröße, dafür aber was besonderes bei der Blütenfarbe oder Blütenform. Bei den kleinblütigen Sorten macht es der Gesamteindruck der Pflanze. Bei den Phloxzüchtern wird sehr ein einzigartiges Aussehen der Blüte geschätzt, es soll nicht so oft vorkommen da viele der Sämlinge äneln in der Blütenzeichnung den Eltern oder Vorfahren. Wir kaufen aber meistens anhand von Bildern und es muss am besten ein schönes Foto sein, was gut die Farben usw. wiedergibt und gefällt. Ich mag z. Zt. sehr gerne weiße mit Farbe überhauchte Phloxe oder Zeichnung, hellila mit Auge oder weißer Mitte und allgemein pastellfarbige. Dazu habe ich auch dunkle oder eintönige Farben gepflanzt, erst dann hat die ganze Schönheit Ausstrahlung.Wenn Du magst, zeige auch mal im Sommer im Sämlingsfaden deine Sämlinge. Wir sagen gerne unsere Meinung dazu und bei besonders schönen sind wir(ich glaube da sind mehrere dann bei) auch bereit paar Jährchen drauf zu warten.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1628 am:

@Albizia, Lisa und Inken, ich freue mich für euch! Schöne Blüten, bitte nochmal zeigen, wenn die ganzen Pflanzen blühen. Karminvorläufer habe ich anhand Riegers Seite dunkler vorgestellt, die Farbe gefällt mir. Bei mir blüht auch Minnie Pearl.
Dateianhänge
IMG_4161_1.jpg
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #1629 am:

'Tiara' macht es spannend. So sieht er nun schon seit drei Tagen aus. ::) Bild
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1630 am:

Hier sieht es ebenso aus. Scheint ein ganz schöner Angeber zu sein. Anfangs auf 'Erster Phlox im Garten' machen, aber wenn's drauf ankommt ziert er sich..... ;)
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #1631 am:

Wenn er so weiter macht, verliert er hier das Rennen gegen 'Monica Lynden-Bell', da sind schon rosa Spitzen zu sehen. ;)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten II (2014)

Albizia » Antwort #1632 am:

Eine andere habe ich aber anzubieten, das Foto ist von vorgestern.
Och, wie hübsch ist der Snowdown, Inken! :D Und ein paniculata ist bestimmt auch schon in den Startlöchern, oder? Drei, zwei, eins...... ;)
Leana hat geschrieben:Phlox paniculata Blühsaison ist bei mir eröffnet. Als erster fängt mein weißer namenloser zu blühen an. Letztes Jahr hat er Ende Juni angefangen zu blühen und dieses Jahr am 03.06., ca 3 Wo. früher.
:D Weiße Phloxe finde ich fast! am allerschönsten. Vor allem in der Dämmerung, der blauen Stunde. Leana, 3.6., das ist wirklich sehr früh. Und schön ist er. :o Wahrscheinlich wird hier mein namenloser Weißer hier auch die Nummer zwei, es kann sich nur noch um kurze Zeit handeln. Lisa, dein früher 'Karminvorläufer' leuchtet so richtig schön. :D Bei meinem haben die Schnecken im Frühjahr für den Exitus gesorgt. :( Ich hoffe, sie haben sich wenigstens den Magen verdorben.Für mich als relativen Phlox-Neuling war die Erkenntnis dieses Frühjahres in meinem eigenen Garten: die letztjährig halbschattig gepflanzten Phloxe haben alle gut ausgetrieben, wurden jedoch mehrmals hintereinander Schneckenopfer, einige davon haben es nicht überlebt. :-\ Die aber vollsonnig letztjährig gepflanzten Phloxe sind alle so schnell und kräftig ausgetrieben, dass sie alle! die Schneckenangriffe entweder unbeschadet überstanden oder gar nicht erst angeraspelt wurden. Aha. Wird bei Phlox-Neuanpflanzungen in meinem Garten im Hinterkopf behalten. (Heißt aber natürlich nicht, dass es auf andere Gärten übertragbar ist und kann sowieso auch Zufall sein. Kann man nach einer Saison eh noch nicht ernsthaft beurteilen.)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1633 am:

... Und ein paniculata ist bestimmt auch schon in den Startlöchern, oder?
Albizia, es sind sogar ganze vier, die sich anbieten! ;) 'Blauer Morgen', 'Rumjanyj', 'Sneshinka' und die falsche Abenddämmerung. Leider kann ich gerade nicht nachschauen, wer zuerst blüht und ob überhaupt schon.Stattdessen sehe ich z.B. die 'Bindlacher Frühe' (Köhlein) mit relativ großen, schönen zartrosa Blüten, die ein wenig weiß durchmischt sind. Ganz apart. Und der Name passt hier wie die Faust aufs Auge. :D
Dateianhänge
Bindlacher_Fruhe.jpg
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1634 am:

Neben 'Violet Flame' blüht auch schon 'Purple Eye Flame' aus der Flame-Serie.
Dateianhänge
P._Purple_Eye_Flame.jpg
Antworten