News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173504 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne 2013
Viel Erfolg bei der Umpflanzaktion, Janis, die Tipps sind bestimmt hilfreich!Hier leuchtet gerade Dryopteris erythrosora so schön:
Re:Farne 2013
Meine Hirschzungenfarne brauche ich hier gar nicht zeigen, lächerlich mickrige Dingerchen sind das im Vergleich zu den Oschis bei meiner Mum am Bach. Die Teile werden einfach sich selbst überlassen & haben alle so ca. einen Meter Durchmesser, so wollen die wachsen!

Re:Farne 2013
Nach langem Suchen habe ich jetzt zwei Exemplare von Isoetes velata aufgetrieben, bei einem Aquarienhandel. Mal sehen, ob ich die irgendwann vermehrt kriege.Von Isoetes ganz zu schweigen. Selten bekommt man mal eine Art für Warmwasseraquarien, ansonsten ist bei dieser Gattung Schweigen im Walde. Dabei gäbe es einige, die sich im Sumpfbeet oder in Töpfen kultivieren ließen.
Re:Farne 2013
Was verstehst du unter einem "echten Farn"?*Natürlich steht sie den klassischen Farnpflanzen, die einem auf Schritt und Tritt begegnen, systematisch nicht sehr nahe.Aber es ist eine sich mithilfe von Sporen vermehrende Gefäßpflanze und somit eine Farnpflanze. * P.S. Du meinst die in der Systematik als "Filicopsida" bezeichneten, nehm' ich an.Nein, dazu zählt Isoetes nicht. Schachtelhalme, Bärlapp, Nacktfarne, Mondraute und Moosfarne auch nicht.
Re:Farne 2013
So genau wollte ich nicht sein,ich kenne sie nur als Aquarienpflanze.* P.S. Du meinst die in der Systematik als "Filicopsida" bezeichneten, nehm' ich an.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Farne 2013
Wo gerade so ein schöner Asplenium gezeigt wurde. Bei mir steht Bolton's Nobile
If you want to keep a plant, give it away
Re:Farne 2013
Und von diesem wollte ich mir Sporen erbetteln, da bekomme ich doch ein kleines Pflänzchen
"Kayes Lecerated" ähnlich.

If you want to keep a plant, give it away
Re:Farne 2013
Ja, ich bisher auch. Ich hatte sie vor Jahren mal, sie gedieh dort auch sehr gut. Aber leider ist sie irgendwann verschwunden, vermutlich nacxhdem sie zur Bildung von Sporen angesetzt hatte.Jetzt werde ich es mal im Topf versuchen, mit etwas kiesig-torfigem Substrat und hohem Wasserstand.So genau wollte ich nicht sein,ich kenne sie nur als Aquarienpflanze.* P.S. Du meinst die in der Systematik als "Filicopsida" bezeichneten, nehm' ich an.
Re:Farne 2013
Unter Wasser bleibe ich bei meinen Microsorum, da habe ich ein paar nette. O.T. Ende
If you want to keep a plant, give it away
Re:Farne 2013
Unbekannter Farn mit gegabelten Spitzen:
Könnte es ein Polypodium australe 'Grandiceps Fox' sein? Oder vielleich eher Polystichum setifer. 'Grandiceps'?


"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne 2013
Ich würd eher denken, dass er aus der Dryopteris (filix-mas)-Gruppe kommt....Sehr schön

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Farne 2013
Beim Durchsehen von Fotos aus Kalifornien kam mir dieses Foto wieder unter, aus dem Fern Canyon im Prairie Creek Redwood State Park im Norden Kaliforniens.Die Wände dieser nach Westen, zum Meer hin sich öffnenden Schlucht sind fast komplett mit Farnen bewachsen. Links vor allem Adiantum aleuticum, rechts erkennt man Wedel von Woodwardia fimbriata.Der kopfüber im Schotter des Flussbetts steckende Baum ist oder besser war eine Sitkafichte.
