News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer lässt sich denn so schnell entmutigen. Die üblichen Verdächtigen (Schnecken, scharrende Vögel ect.) fernhalten, für ausreichend Luftfeuchtigkeit sorgen, beachten, dass Meconopsis Lichtkeimer sind und schon hat man in 2-3 Jahren prächtige Pflanzen mit großen Blüten von ungewöhnlichem blau.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Was jetzt wieder kommt in den nächsten Tagen, die Hitze bis über 30°, das ist es, was dem blauen Mohn absolut nicht gefällt. Letztes Jahr hatten wir auch so eine Hitzephase, da sind die Pflanzen regelrecht weggetrocknet, obwohl sie vollschattig und feucht stehen bei mir. Dabei hatte ich drei Pflanzen dabei, die brav Seitentriebe machten, die ich schon das dritte Jahr hatte. Es ist auch kein Samen ausgereift letztes Jahr, alles weggetrocknet. Ansonsten sind die Sämlinge - wenn sie erstmal ca. drei richtige Blättchen haben - völlig problemlos, und Schnecken gehen dann auch nicht mehr ran. Winter ist auch kein Problem. Na ja, dieses Jahr blüht hier nix, nächstes Jahr hoffentlich wieder Mein Meconopsis cookei hatte zwei Knospen, die hat irgendwer geklaut muss ich nächstes Jahr schützen, falls es die Pflanze dann noch gibt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Ich habe eine Frage zum gelben M. cambrica: Kann ich den jetzt aussäen? Ich habe den Samen ziemlich spät im April bekommen, habe ihn ins 0-Grad-Fach vom Kühlschrank gelegt und würde gerne säen, wenn es denn jetzt geht.Wenn ja, wie soll ich säen? Ist es ein Lichtkeimer? Besser kühl in den Keller stellen oder besser gleich in den Garten, trotz der Wärme?Danke!
Ich vermute, der Samen wird mit jedem Tag schlechter. Ich würden ihn daher sofort aussäen und in Kauf nehmen, dass er u.U. erst im kommenden Frühjahr keimt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ich vermute, der Samen wird mit jedem Tag schlechter. Ich würden ihn daher sofort aussäen und in Kauf nehmen, dass er u.U. erst im kommenden Frühjahr keimt.
anschließ gleich säen, feucht halten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
J.L.S. Cobb schreibt dazu: "In the garden they need regular dead-heading or the widespread seedlings will become a nuisance. They can be awkward to raise from seed and the best recipe is to sow them directly in a finely worked soil where they are to flower, preferably in autumn."Aktuell hege ich so ca. 300 neue Sämlinge von diversen asiatischen Meconopsis-Arten. Nur M. punicea will mir ums Verrecken nicht gelingen.
Manche beklagen sich ja über die derzeitige Witterung. Für meine Meconopsis hingegen ist es das reinste Paradies. So schön wie in diesem Jahr standen sie noch selten da. Insbesondere die Rosetten bildenden monocarpen Arten sehen prächtig aus. Ist das bei euch auch so?
Manche beklagen sich ja über die derzeitige Witterung. Für meine Meconopsis hingegen ist es das reinste Paradies. So schön wie in diesem Jahr standen sie noch selten da. Insbesondere die Rosetten bildenden monocarpen Arten sehen prächtig aus. Ist das bei euch auch so?
nein, ich habe fast alle verloren, trotz aller Päppelei. Auch die älteren Pflanzen, die nächstes Jahr geblüht hätten. Und nicht nur die Meconopsis, auch ein Teil der Primeln hat das Berlin/Brandenburg-Wetter nicht überlebt. Wir hatten wochenlang Trockenheit, Knallsonne und fast immer Wind, der alles austrocknete. Abends gewässert - morgens f..ztrocken. Das war auch so gar nix für diese Art Pflanzen. Auch die Shortia sehen erstmals nicht gut aus, auch sie sind "gedörrt". Mir sind aber auch Zwiebeln und Erdbeerpflanzen weggedörrt, es war einfach zu trocken-windig Na ja, kann man nix machen. Ich weiß, dass das Wetter in anderen Regionen nicht so war wie hier. Bin schon ein wenig frustriert.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
ich habe fast alle verloren, trotz aller Päppelei. Auch die älteren Pflanzen, die nächstes Jahr geblüht hätten. Und nicht nur die Meconopsis, auch ein Teil der Primeln hat das Berlin/Brandenburg-Wetter nicht überlebt. Bin schon ein wenig frustriert.
Das tut mir wirklich leid. Wirklich schade. Dann sind wohl auch die Pflänzchen von mir bei den todgeweihten Falls es dich aufmuntert: deine Corydalis cashmeriana gedeihen prächtig und blühen zur Zeit. Allerdings kann ich bislang noch keinen Unterschied zu meinen C. flexuosa-Hybriden erkennen. Ich werde das aber weiter beobachten.
eins hab ich noch ein letztes, das sehr sehr geschützt steht. Dabei sind sie erst sooo toll weitergewachsen ! Ich weiß noch nicht, ob ich mich wieder an die Meconopsen ranwagen will, ich schaue momentan sehr kritisch alle möglichen Stellen im Garten an. Nur, im Vollschatten und täglich gegossen, ist mir auch mein Podophyllum delavayi verstorben. Die Luft war einfach wochenlang zu trocken, es war ständig zu windig - und dann noch die leichte Sanderde hier. Aber genug gejammert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Irm, vielleicht sind sie ja nur eingezogen? Ich würde jetzt an der Stelle nichts mehr machen und bis zum nächsten Frühling abwarten, man weiss ja nie.....Vielleicht könntest Du ja auch bei der nächsten Trockenheit einen Eimer oder eine Schale Wasser danebenstellen zum Verdunsten.
Irm, vielleicht sind sie ja nur eingezogen? Ich würde jetzt an der Stelle nichts mehr machen und bis zum nächsten Frühling abwarten, man weiss ja nie.....Vielleicht könntest Du ja auch bei der nächsten Trockenheit einen Eimer oder eine Schale Wasser danebenstellen zum Verdunsten.
;Dnö, ich bin schon eine erfahrene Gärtnerin und kenne die Unterschiede von eingezogen und leider hinüber und mit einer Schale Wasser ist es nicht getan. Meine Shortia stehen in einem eingegrabenen Maurerkübel, der mit Torfsoden gefüllt ist, dauerfeucht. Trotzdem sind ihnen in diesem Sommer jede Menge Blätter und ganze Teile verdörrt. Dabei bekommen sie kaum Sonne.Wenn ich hier weiterhin Meconopsis haben möchte, muss ich mit Teichfolie arbeiten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)