News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cercis siliquastrum (Gelesen 866 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Cercis siliquastrum

fars »

Ein Teil des aus Samen selbst gezogenen C.s. weist panaschierte bzw. gefleckte Blätter auf. Keine neue Erscheinung, sondern bereits im 3. oder sogar 4. Jahr. Immer derselbe Zweig.Hat jemand eine Erklärung?
Dateianhänge
Cercis_siliquastrum_fars_2014.jpg
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Cercis siliquastrum

tarokaja » Antwort #1 am:

Spontane Mutation würde ich sagen. Bei Kamelien nennt man die 'Sport' und mit gezielter Vermehrung dieser Sports sind viele neue Sorten entstanden.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Cercis siliquastrum

HappyOnion » Antwort #2 am:

Tritt bei Aussaaten oft auf. Der Sämling ist noch nicht in der Lage komplett das clorophyllhaltige Blatt auszubilden. So kommt es zu panaschierten und/oder gesprenkelten Blättern. Meist verschwinden diese Erscheinungen im zweiten oder dritten Standjahr. Kenne ich an Eichen, Ptelea, Viburnum, Berberis etc.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Cercis siliquastrum

Cryptomeria » Antwort #3 am:

Ja, abwarten, ob die Panaschierung stabil bleibt und dann - wenn man will - weitervermehren.VG Wolfgang
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cercis siliquastrum

fars » Antwort #4 am:

Das Sträuchlein ist immerhin schon 3 oder gar 4 Jahre alt.Ich habe es nur noch nicht auspflanzen wollen, weil es ja heißt, dass C.s. im Jugendstadium frostempfindlich sein soll.
Antworten