News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173510 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #840 am:

:D toll :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #841 am:

ganz besonders toll ist seine Anspruchslosigkeit. Trockenheit verträgt er hervorragend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #842 am:

Cyrtomium fortunei, C. fortunei var. clivicola und C. macrophyllum halten hier seit Jahren aus, auch den sehr kalten Winter mit Kahlfrost vor 3 Jahren.Alle stehen unter Schutz größerer Eiben, was auch bedeutet, dass es dort ohne Gießen meist sehr trocken ist, auch im Winter.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #843 am:

so sieht es aus, Nässe im Winter wird von diesem Farn nicht gut vertragen. Dagegen sind auch Sämlinge unter trocken warmen Bedingungen nicht selten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #844 am:

Die südliche Verwandtschaft wuchert unter Plantagenmauern von Bananenplantagen.........Bild
Gruß Arthur
Gartenhexe

Re:Farne 2013

Gartenhexe » Antwort #845 am:

Cyrtomium haben wir auch, aber es ist immer so gelblich. Kann das am Boden liegen? Vor zwei Tagen habe ich ihn umgesetzt, jetzt steht er mehr schattig. Vielleicht fühlt er sich dort wohler. Der Zuwachs an der andere Stelle war nur minimal.
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #846 am:

Der Glücksklee der Farnliebhaber - und im Unterschied zu jenem zuverlässig vierblättrig! Bild
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne 2013

Junka † » Antwort #847 am:

Leider oft nicht sehr winterhart.Einer meiner kleinen Lieblinge geht immerhin bis Z.6 : Argyrochosma dealbata
Dateianhänge
Argyrochosma_dealbata__...__16.6.14_011.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #848 am:

Oh wie schoen :D Den Gluecksklee hatte ich nun nicht unbedingt fuer einen Farn gehalten. ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #849 am:

Nach 2 Versuchen mit Marsilea quadrifolia im Bergmolchteich hab ichs aufgegeben.Kann bei mir aber eher daran liegen, dass es dort zu schattig ist.....und der Winter den Rest erledigt hat.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #850 am:

Meine stehen in Töpfen draußen, mit Wasser bedeckt. Allerdings lasse ich die Töpfe natürlich nicht durchfrieren, sondern hole sie vorher in ein kaltes, aber gerade frostfreies Quartier.Im Sommer stehen sie vollsonnig, Balkon Südseite.
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #851 am:

Einer meiner kleinen Lieblinge geht immerhin bis Z.6 : Argyrochosma dealbata
Deine Sammlung an xerophytischen Farnen ist wirklich sehenswert, und deine Erfahrung mit diesen Schätzchen muss ziemlich gut sein.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne 2013

Junka † » Antwort #852 am:

Na ja, ich habe eine ganze Menge Erfahrungen gesammelt, da ich fast alle Pflanzen selber herangezogen habe und entsprechend viel 'Experimentiermaterial' hatte und habe.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #853 am:

Im Vergleich Junkas Schätzchen wird das mal ein grober Klotz. Ein Neuzugang mit hübsch glänzenden Wedeln:Polystichum squarrosum:Bild
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne 2013

Junka † » Antwort #854 am:

Nochmal etwas aus der Abteilung: bleibt mehr oder weniger klein (jedenfalls viel kleiner als Ihr brauchen könnt) ;)Asplenium monanthes
Dateianhänge
Asplenium_monanthes_...__21.6.14_009.jpg
(76.21 KiB) 103-mal heruntergeladen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten