News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4139039 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1680 am:

Berichte bitte über deine Erfahrung. Vielleicht mit Bild :D Bin gespannt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gartenplaner » Antwort #1681 am:

@Hargrand, Mediterraneus:Falls ihr mal eine Anfrage/Rückfrage oder so auf Französisch braucht, schreibt mich an, als Luxemburger lernt man Französisch ab der Grundschule. ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1682 am:

Danke :D Ich hatte damals nämlich Bammel, wenn die eine E-Mail zurückschreiben :oDie Bestellung ging bei mir problemlos, die Ware kam zeitnah und in einer unglaublichen Größe bei den Feigen (eine bestellte Dorree eines Mitbestellers sah aus wie ein Apfelhalbstamm aus einer hiesigen Baumschule :o ). Hier wurden allerdings auch schon negative Erfahrungen mit dem Anbieter gemacht .Frankreich scheint für mich rein pflanzentechnisch das Paradies zu sein. Gerade in Bezug auf Pflanzen, die Obst sind oder man essen kann.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #1683 am:

Frankreich ist bei allem wenns um Essen und trinken geht ein Paradies:)Das fängt schon bei den Pflanzen an .Viele GrüßeMario
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1684 am:

Eben. Bei allem, was gut und besser schmeckt, kennen sie sich aus.Und wenn der Franzose sagt, dass die Brown Turkey nur mittelmäßig schmeckt, was bedeutet das dann für uns glutamatabhängigen Deutschen? ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1685 am:

Feigen in Perlite. Vermehrungsversuch. 8)
Dateianhänge
Geleerosen_Feigensteckies_Perlite_006.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

frida » Antwort #1686 am:

Warum in Perlite und nicht in Erde?Ich wollte Euch mal meine Feige zeigen, die in diesem Jahr sehr gut trägt. Ich schätze auf 150-200 Früchte. Für Schleswig-Holstein Ostküste finde ich das ordentlich.unbekannte Schoenheit-6.jpgunbekannte Schoenheit-5.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1687 am:

Ich sah das so auf einer Feigenseite im Internet.Bisher hatt ich nicht so Glück mit Stecklingen, viele sind verschimmelt. Perlite ist steril, zudem fühlt es sich trotz gießen nicht nass an.Mal sehen. Ist ein Versuch.Deine Feige hat bißchen Ähnlichkeit mit meiner "Bornholmfigen". Die hat auch viele Blütenfeigen und diesen spillerigen Wuchs.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

frida » Antwort #1688 am:

Ich weiß nicht, welche Sorte das ist. Habe vor fünf Jahren einen Ableger erhalten von einer Pflanze, die im Rheinland bereits schon seit etwa 15 Jahren wächst. Sie hat mich bisher nicht enttäuscht, lediglich letzte Jahr gab es kaum Früchte, weil es im März mehrere Wochen heftigen Frost gab.Wenn ich geerntet habe, zeige ich auch die Früchte, vielleicht kommt man dann ja einer Bestimmung näher.Schimmel bei Stecklingen ist das Ergebnis von zuviel Feuchtigkeit in der Luft. Das kann Dir mit Perlite auch passieren. Aber berichte mal, ich bin gespannt. Ich hatte diese Jahr im Spätwinter Stecklinge erhalten und sie zunächst in feuchte Erde gesteckt und eine Plastikhülle darüber gezogen. Als sie begonnen haben zu schimmeln, habe ich die Hülle entfernt. Einige wenige Hölzer waren schon zu sehr angeschimmelt, die anderen haben später ausgetrieben, etwa zu 50%. Die übrigen habe ich nicht verworfen, sondern in einer wenig besonnten Ecke im Garten stehen gehabt und einfach nur feucht gehalten und davon habe gerade jetzt, also fünf Monate nach dem Schnitt, noch zwei Hölzer ausgetrieben.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

michaelbasso » Antwort #1689 am:

Hallo Frida,wir haben die gleichen Stühle:) , dann hoffe ich nur, daß meine Feige irgendwann auch so groß wird ....@ Mediterraneusdie Bornholmfeige ist bei mir nicht spiddelig, eher normal kräftig. ich frage mich, ob da auch verschiedene Feigen unter diesem Namen verkauft werden. Meine stammt aus Kopenhagen.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1690 am:

Meine vom Hagebaumarkt ;DEs gibt ja auch die Sorte Nexoe z.B. von da oben
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

July » Antwort #1691 am:

Frida die sieht ja toll aus:)!!!Meine Feigenstecklinge haben fast alle Wurzeln bekommen und sind jetzt in Einzeltöpfe gewandert. Das Wurzelgeflecht im großen Topf (es waren ca. 15 Stecklinge drin) ging schwer auseinander.Ich hatte "verbrauchte" Erde aus einem Tomatenkübel genommen und nicht abgedeckt.Zuerst bekamen sie alle Früchte, die ich abgeknipst habe. Da sollte ja die Kraft nicht rein:)Nun stehen sie hier und sehen gut aus.Gesteckt hatte ich Ende Januar, der Topf stand seitdem im Wintergarten im Schatten, die Erde hielt ich eher trocken wie nass.Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Caira » Antwort #1692 am:

ich hatte ein ästchen geschenkt bekommen ende april.habs in wasser auf einem terrarium stehen gehabt und das wurzel treiben ging recht zügig. war aber allerdings auch brown turkey, die ja einfach wurzeln soll.jetzt steht das ästchen seit 2 wochen in erde und treibt schön aus.grüße caira
grüße caira
Benutzeravatar
Tinchen1
Beiträge: 16
Registriert: 24. Mär 2014, 09:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Tinchen1 » Antwort #1693 am:

Hallo!Hat jemand Erfahrung mit der Feigensorte:Rouge de Bordaux.Habe sie im Sommer 2012 gekauft.2013 hatte ich sie im Kübel,im Winter bei 10 Grad im Stall.In diesem Frühjahr in meinem GH ausgepflanzt,aber immer noch keine Früchte.Sitzen die dann an den noch grünen neuen Trieben oder am altem Holz? Die Feigen sollen laut Bild dunkelblau werden.Wie muss ich sie düngen?Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.LG Martina
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1694 am:

"Rouge de Bordeaux" ist Synonym für die Sorte "Pastilière".Sie ist einmaltragend, d.h. die Früchte kommen erst im Laufe des Sommers am grünen frischgewachsenen Holz.Am alten Holz bildet diese Sorte keine Feigen aus (im Gegensatz zu mehrmalstragenden Sorten)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten