News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat von Klee (Gelesen 8686 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Aussaat von Klee

Gartenplaner » Antwort #30 am:

Ab wann und wie häufig gemäht werden soll/muss, ist bei dieser Situation wahrscheinlich ausschlaggebend, das muss Janis entscheiden.@maculatum:An Fragraria vesca hatte ich auch gedacht - die verkraften das Mähen??Bei mir ists ein wunderbarer Bodendecker, so üppig, dass z.B. der Eibenhain nach Erdbeeren duftete, als die Früchte reif wurden.Bei mir werden aber auch die Blattschopfe zu einem guten Teil 20cm hoch und ich fragte mich, ob die Blätter nachtreiben würden..Auf dem letzten Bild ist Phyteuma spicatum zu sehen?Die ist ja wirklich klasse!! :D Die mags halbschattig, frisch, hab ich nachgelesen, auch kalkhaltig oder eher sauer?Sonst könnte ich die mir noch gut in schattigeren Bereichen meiner Blumenwiese vorstellen :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Klee

Janis » Antwort #31 am:

Ich werde mich bei der Stadt nach Karten erkundigen, aber ob so detaillierte vorhanden sind?Mein letzter Garten lag 5 km Luftlinie vom Rhein entfernt, und ich hatte dort einen Boden, der zu (gefühlten) 70 % aus Steinen bestand. Meine Mutter, nur 10 km entfernt, hatte den schönsten Lehmboden.D.h., wenn für die Gegend hier um Wiesmoor herum keine genauen Karten vorliegen, nützt mir das wenig, denn auch von hier habe ich gehört, dass nicht weit weg schon wieder ganz anderer Boden ist.Und zur Bepflanzung der kleinen Wiese:ihr gebt euch so viel Mühe, ich bekomm direkt ein schlechtes Gewissen! ;)Es ist doch nur eine ganz kleine Wiese, ich muss unbedingt dran denken, doch mal Fotos zu machen.Irgendeine höhere Wiesenbepflanzung, die die Fläche m.E. optisch verkleinert, kann ich mir dort nicht so gut vorstellen.Wie verträgt sich denn Lysimachia numm. mit Gras?Am Rand der Wiese wachsen schon mehrere Rhododendren und Laubbäume, der wahnsinnige Gärtner (das ist eine andere Geschichte) hat dort Rosen kreuz und quer gepflanzt, und schon allein deswegen würde ich dieses Stück Garten am liebsten nicht betreten.Wir haben die kleine Wiese so etwa alle 3 Wochen gemäht, öfter war es nie erforderlich, da sie sehr langsam wächst.Ich beschäftige mich jetzt erst mal mit der Pflanzenliste.Im Randbereich könnte ich mir Ajuga und ein bisschen höhere Stauden etc. gut vorstellen, aber…wie gesagt….Ich danke euch schon mal für die Vorschläge! ;)
LG Janis
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Klee

maculatum » Antwort #32 am:

Wie verträgt sich denn Lysimachia numm. mit Gras?
Habe schon einige Beispiele gegeben, wo das gut funktioniert. Aber bitte hoch mähen (8cm oder höher)!
Wir haben die kleine Wiese so etwa alle 3 Wochen gemäht, öfter war es nie erforderlich, da sie sehr langsam wächst.
Mit Abräumen? Dann sollte sich der Mähzyklus mittelfristig deutlich verlängern lassen, ohne dass es zu hoch wächst.@gartenplaner:Ich mähe mit Freischneider und habe es inzwischen ganz gut im Griff, bodendeckende Wiesenpflanzen weitgehend von der Mahd zu verschonen, indem ich drüberweg mähe. So kommen z.B. die Walderdbeeren, der Sauerklee oder auch das hübsche Lysimachia nemorum besser zur Geltung wenn höheres Gras dazwischen auf diese Weise weggenommen wird.Phyteuma spicatum brauchts nicht kalkig. Ich habe Granitboden. Sie sieht leider nur sehr kurz richtig toll aus und zieht im Juli restlos ein.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Klee

Janis » Antwort #33 am:

Mit Abräumen? Dann sollte sich der Mähzyklus mittelfristig deutlich verlängern lassen, ohne dass es zu hoch wächst.
Nein, generell ohne.
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Aussaat von Klee

Gartenplaner » Antwort #34 am:

Ich werde mich bei der Stadt nach Karten erkundigen, aber ob so detaillierte vorhanden sind?Mein letzter Garten lag 5 km Luftlinie vom Rhein entfernt, und ich hatte dort einen Boden, der zu (gefühlten) 70 % aus Steinen bestand. Meine Mutter, nur 10 km entfernt, hatte den schönsten Lehmboden.D.h., wenn für die Gegend hier um Wiesmoor herum keine genauen Karten vorliegen, nützt mir das wenig, denn auch von hier habe ich gehört, dass nicht weit weg schon wieder ganz anderer Boden ist....
In der nähe von Fliessgewässern kann der Boden sehr unterschiedlich sein, durch ehemalige Altarme, Anspülungen von Sand und Kies, die schon lange von Vegetation überdeckt worden sind usw.Hier mal als Beispiel eine Bodenkarte einer luxemburgischen Gemeinde (vielleicht musst du auch nach "geologischen" Karten fragen), das ist schon recht detailliert.@maculatum:brauchts Phyteuma spicatum denn sauer?Ich hab ja eher kalkhaltigen Lehmboden, deshalb die Frage, bei Granitboden denk ich mal, dass der ph niedriger als bei mir ist.Einziehen ist kein Problem, würds ja sowieso in die Wiese einsäen, die Ende Juli abgemäht wird :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Klee

maculatum » Antwort #35 am:

@janis:überlegs dir: Abräumen heißt langfristig weniger Aufwuchs und damit sind dann auch höher wachsende Pflanzen einsetzbar weil seltener gemäht werden muss.@gartenplaner:P. spicatum brauchts vor allem halbschattig und bodenfrisch in der kurzen Vegetationsphase. Ich hatte ein paar Rübenwurzeln auch schon mal in leicht basischen Lehm gepflanzt. Dort haben sich die Pflanzen auch gut gehalten.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Aussaat von Klee

Gartenplaner » Antwort #36 am:

Ok, danke!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Klee

Janis » Antwort #37 am:

@janis:überlegs dir: Abräumen heißt langfristig weniger Aufwuchs und damit sind dann auch höher wachsende Pflanzen einsetzbar weil seltener gemäht werden muss.
Ja, ist schon klar, aber bedenke bitte: eigentlich wollte ich ja nur Klee oder Gänseblümchen (ich weiss, ich bin ein hoffnungsloser Fall… ;D ;D)@Gartenplaner:Die Karten von Luxembourg sind schon sehr detailliert.Ich bin mal gespannt, ob ähnliche hier überhaupt online zu bekommen sind, oder ob man deswegen aufs Rathaus pilgern muss...
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Klee

Janis » Antwort #38 am:

Ich hab zwar ein Foto gemacht, aber es ist leider wegen sehr ungünstiger Lichtverhältnisse ganz schlecht geworden.Wie man sieht, der Randbereich ist sehr schattig, nur der Bereich in der Mitte ist sonnig, das Ganze nur ca. 50 qm gross, der „Rasen“ sehr schütter, Brennesseln wachsen üppig (am Rand).Viel kam man damit wirklich nicht anfangen, irgend etwas, um den „Rasen“ wieder dichter zu kriegen, wäre gut.Bild
LG Janis
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Klee

maculatum » Antwort #39 am:

:D Genauso sahen meine Schattenwiesen am Anfang auch aus. Teilweise auch von der Größe.Warum willst du unbedingt wieder etwas wie "Rasen" an der Stelle? Gibt es dort flächig Trittbelastung?
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Klee

Janis » Antwort #40 am:

Ab und zu läuft schon mal jemand auf diesem Stückchen Wiese, auch die Hunde rennen nach hinten. Dann müssen wir demnächst die Bäume auslichten und von Totholz befreien, das wird auch nicht ohne Spuren über die Bühne gehen.Ich möchte halt keine zusätzliche Arbeit mit dem bisschen Wiese haben.
LG Janis
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Aussaat von Klee

lerchenzorn » Antwort #41 am:

Wenn wuchernde Pflanzen kein Problem für Nachbarflächen sind, und wenn Du es einfach halten möchtest, halte ich die schon gegebenen Empfehlungen Ranunculus repens (gibt´s auch gefüllt blühend)Ajuga reptansFragaria vescafür sehr sinnvoll. Primula vulgaris verträgt mehrmaliges Mähen sehr gut, Primula veris auch die Dunkelheit.Potentilla reptans könnte dort vielleicht auch klar kommen, ebenfalls ein gnadenloser Wucherer.Die Fläche sieht mir - nach dem geringen Eindruck, den den ich davon habe -weniger ausgedunkelt als ausgehungert aus. Gib ihr mal eine ordentliche Kompostgabe, breit oben drauf geworfen. Selbst wenn Du den Grasschnitt immer auf der Fläche lässt, entzieht vielleicht das Laubharken im Herbst allmählich die Nährstoffe.Wohnst Du im Norden? Hier ist zum Beispiel eine Steckbrief-Sammlung der schleswig-holsteinischen Böden. Es gibt sicher ähnliches für die meisten anderen Bundesländer.
Eva

Re:Aussaat von Klee

Eva » Antwort #42 am:

Alle drei Wochen mähen ist dann ja eher Rasen als Wiese. Das Pfennigkraut wächst bei mir vom Rand her in so einen (ganz ähnlich gelegenen) "Rasen" hinein. Ist so niedrig, dass es der Spindelmäher nicht erwischt, bleibt aber wohl lieber in den schattigeren Randbereichen. Veilchen passen da bestimmt auch.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Klee

Janis » Antwort #43 am:

Auf die Fläche Kompost zu geben, ist sicher eine gute Idee, das machen wir.Die Pflanzenliste muss ich mir noch unter dem Aspekt anschauen, ob ich Pflanzen finde, die gleich ins Freiland gesät werden können.Pfennigkraut kenne ich von meinem letzten Teich.Den Bericht über die Böden anzuschauen ist ein längeres Unterfangen.Vielen Dank soweit schon mal!
LG Janis
Antworten