News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kennzeichnen von Konserven (Gelesen 1748 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Kennzeichnen von Konserven

Gülisar »

Guten Tag, wie kennzeichnet ihr Konservengläser mit dunklem Inhalt (Brombeerkonfitüre, Traubensaft, Kirschgelee....)?Die käuflichen Selbstklebeetiketten finde ich zu klein, zu hässlich und zu teuer und sie machen viel Mühe, wenn man sie wieder entfernen möchte.Ein weißer Permanentmarker half mir auch nicht richtig und trocknete schließlich ein.Zur Zeit bekommt das vordere Glas einer Reihe (der gleichen Sorte) ein loses mit, Gummiband fixiertes Papieretikett. Aber welche dauerhafteren Lösungen verwendet ihr? gülisar
cimicifuga

Re:Kennzeichnen von Konserven

cimicifuga » Antwort #1 am:

Es gibt etiketten, die einen wasserlöslichen leim haben - ähnlich wie briefmarken. die sind klasse. weiß allerdings nicht wo man die normalerweise kauft - waren bei den einmachgläsern dabei :-[
Günther

Re:Kennzeichnen von Konserven

Günther » Antwort #2 am:

Ich verwende die kleinen Preisetiketten für die Etikettier-Handgeräte, rollenweise, ungeteilt. Kosten recht wenig, gehen je nach Marke im Geschirrspüler herunter. Bei schlecht entfernbaren Sorten kriegt man die Klebstoffreste mit einem Fetzen mit Farbverdünnung weg, ist halt zusätzlicher Aufwand.Rein wasserlöslicher Kleber, Typ "Briefmarken zum Abschlecken", hält oft schlecht.
cimicifuga

Re:Kennzeichnen von Konserven

cimicifuga » Antwort #3 am:

Rein wasserlöslicher Kleber, Typ "Briefmarken zum Abschlecken", hält oft schlecht.
das ist nicht richtig günther - ein paar gläser sind schon 3 jahre alt und die etiketten halten immer noch prima ::)
Günther

Re:Kennzeichnen von Konserven

Günther » Antwort #4 am:

Gut so. Ich hab schon welche erlebt, die nach einiger Zeit richtig abrollten...
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Kennzeichnen von Konserven

Gülisar » Antwort #5 am:

Ob es wohl mit "prittstift" funktioniert? Papieretiketten aufkleben, welche man dann mit Handabwasch (Spülmaschine besitze ich absichtsvoll nicht) einfach wieder entfernen kann?Und da war noch der Gedanke, zu Beginn der Einmachsaison eine Miniportion Tapetenkleister (Marmeldenglas voll) anzurühren und dann damit Etiketten festzukleben. Der ist ja wasserlöslich, der angerührte Kleister dürfte sich im Kühlschrank halten, einige Zeit. Notfalls gibt es ja auch fungizidversetzten Kleister.... . In einem sehr feuchten Keller könnte es mit wasserlöslichen Etiketten / Klebern schwierig werden, auch wenn man sehr kalte Gläser in eine feucht-warme Küche bringt (Kondensatbildung). Dann können die schon mal abrutschen, fürchte ich. gülisar
callis

Re:Kennzeichnen von Konserven

callis » Antwort #6 am:

Da ich im Jahr höchstens 10-20 Gläser Marmelade einmache, nehme ich diese etwas größeren abgepackten Etiketten in verschiedenen Farben, was für verschiedene Marmeladen praktisch ist.Für mich ist es kein Problem, die Etiketten mit Günthers Methode wieder zu entfernen. Ich habe nämlich auch keine Spülmaschine. ;)
Günther

Re:Kennzeichnen von Konserven

Günther » Antwort #7 am:

Kannst auch mit einem Zwirn lose Etiketten (Karton mit Loch) anbinden, unter dem Verschlußkragen...
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kennzeichnen von Konserven

Christina » Antwort #8 am:

Ich beschrifte meine Gläser immer auf dem Deckel mit Permanentmarker. Find ich Praktischer zu suchen, ist übersichtlicher.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Luna

Re:Kennzeichnen von Konserven

Luna » Antwort #9 am:

Ich beschrifte die Gläser mit einen silberfarbigen paint marker, das lässt sich mit wenig Pinselreiniger mühelos entfernen.Früher wurden Wein-Etiletten mit Milchwasser aufgeklebt, ich habe es ausprobiert, es hat funktioniert. Leider weiss ich das Mischverhältnis nicht mehr genau, ich glaube es war 1/3 Wasser zu 2/3 Milch. Das Geschriebene muss aber wasserfest sein.
brennnessel

Re:Kennzeichnen von Konserven

brennnessel » Antwort #10 am:

Hallo Luna, wozu ist das Milch wasser?LG Lisl
Luna

Re:Kennzeichnen von Konserven

Luna » Antwort #11 am:

Hallo Luna, wozu ist das Milch wasser?LG Lisl
Das Milchwasser ist der "Klebstoff", dank dem Milcheiweiss klebt die Etikette.
Lilo

Re:Kennzeichnen von Konserven

Lilo » Antwort #12 am:

Ich hab schon welche erlebt, die nach einiger Zeit richtig abrollten...
Das ist im allgemeinen bei fabrikneuen Gläsern der Fall. Diese scheinen mit einem feinen Film überzogen zu sein. Beim Sterilisieren, Auskochen, der Gläser bleibt dieser Film erhalten und die Etiketten rollen ab.Ich habe auch ein Glas voll Tapetenkleister 'extra stark' im Kühlschrank.
brennnessel

Re:Kennzeichnen von Konserven

brennnessel » Antwort #13 am:

Das Milchwasser ist der "Klebstoff", dank dem Milcheiweiss klebt die Etikette.
danke für so ein einfaches mittel 8) ;) !!!!! lg lisl
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Kennzeichnen von Konserven

frida » Antwort #14 am:

Better late than never: Ich schneide aus weißem oder bunten Papier der Konserve entsprechende Zettelchen, lasse sie von den Kindern je nach ihrer Laune ausschweifend oder mal eben ganz schnell beschriften/bemalten (sieht manchmal wunderschön aus) und klebe sie mit Klebestift auf. Hält bombig und geht in der Maschine bzw. mit warmem Wasser wieder ab.Auf die Deckel schreiben finde ich nicht so übersichtlich, da ich manche Gläser mehrfach verwende und dann ja schon was draufsteht.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten