Hallo, Martina, 5m schaffen die Triebe problemlos. Früh anfangen mit dem Waagerechtziehen gilt vor allem für Erdgeschoss und 1. Etage. Weiter oben legen sich die Triebe dann freiwillig in die Horizontale : Trotz ihrer Steifheit zieht das Gewicht der vielen (Blüten-)Kurztriebe sie einfach nach unten. Du hattest irgendwo im Thread mal gefragt, wie das denn sei mit der Zahl der Basistriebe - du müsstest beim Verjüngen ja für Nachschub sorgen (oder so). Darüber brauchte ich mir noch nie Gedanken zu machen, weil jedes Frühjahr ausreichend frischer Austrieb von unten kam; ergibt sich so ganz von selbst.@kaieric: 'Dortmund' war mal sehr beliebt. Zu Recht, finde ich . Schöne GrüßeQuerkopf
zwar steht die meinige auf eigenem grund und boden, aber den anderen hausbewohnern sollte ich schon den zugang zu ihren 2 etagen gewähren ;)ihre wuchsform war für mich neu - steifer teehybridenclimber mit blütensprays an langen auslegern ...und die hängen so wunderbar nonchalant über und übereinander, dass es eine freude ist ...merkt ihr was...?
Ja !Ich habe sonst auch andere Rosenvorlieben - aber DIE mag ich. Und habe heute einen großen Strauß Rotrosen+Philadelphus (merkst du was, Martina ?) ins Zimmer geholt .
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
;)Ich mache nichts aus den Rosen; ich freue mich nur dran. Und die Dortmund habe ich auch, ebenfalls eine sehr schöne Rose!Und in die Hecke ist die Flamme von allein gewachsen.
einen großen Strauß Rotrosen+Philadelphus (merkst du was, Martina ?) ins Zimmer geholt .
Man kann mir ja viel vorwerfen, aber nicht, dass ich unvorbereitet bin. Wobei nur "zufällig": Mein Vorgänger hatte Philadelphus an den Zaun gesetzt, ich habe ihn wiedergefunden - den Philadelphus, nicht den seligen McGyver (und bereits Ableger weiter gepflanzt - diesmal schon vom Philadelphus ).Jetzt brauch ich nur mehr das Konzept und die Flammentanz.
Nach all den tollen Flammentanzfotos trau ich mich fast nicht, meine Blütenerstlinge zu zeigen, aber vielleicht hilft es ein bißchen - auf dem (schlechten, es war wieder einmal zu wenig Zeit) Bild sieht man zumindest ganz gut, wie die fast waagrecht geleiteten Triebe Blütentriebe ohne Ende produzieren.
falls du die Forumssuche betätigt hast, ist dir sicher auch dieser Thread untergekommen - mit dessen Hilfe habe ich damals das Kletterrosenmonster , das unsere Gartenvorgänger an den Zaun gesetzt hatten, als 'Flammentanz' identifiziert.
Querkopf, das war gute Zusammenarbeit damals - inzwischen habe ich drei Stück
Freut mich, danke Die beiden anderen an der Stadlwand sind jetzt endlich ca. 3 m hoch, nachdem ich nach ein paar Schreckenswintern selbst sie stark zurückschneiden mußte. Sie blühen etwas später, da nach Osten ausgerichtet. Übrigens produzieren auch Triebe, die nur leicht schräg gezogen werden, genug Blütentriebe, die dann länger werden und sich quasi einem entgegenwerfen Das kann man ganz gut auf dem Buttenfoto aus Langenlois sehen.
Haaach ... wie schön, danke, Martina und Santolina! Da steigt die Vorfreude mit jedem Bild.Da ich selber durchaus antizyklisch ticke - was als subversiv aufgefasst werden kann und oft genug auch wird - freue ich mich sehr über die Fotos!
Na hör mal neben der brauchst Du doch nur ein weisses Kleidchen, ein Bändchen im Haar ... und auf den Prinz warten Märchenhafter kann eine Rose doch gar nicht sein?