News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bonbons selbst gemacht (Gelesen 1144 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Bonbons selbst gemacht

andreasNB »

Wer hat dies schon versucht und hat ein paar Tips. Zu Pfingsten hatte ich abends schnell mal ein paar Kräuterlein gepflückt - der Salbei blüht gerade so schön und lachte mich an. Bonbon-KräuterkorbDas ganze angelehnt an folgendes Salbei-Rezept.Holunderblüten, Salbei, Thymian, Zitronenmelisse und Spitzwegerich ergaben jeweils 10Gramm - nach dem entfernen der Stiele 8Gramm. Alles schön im Mixer kleingehackt. Und 20Gramm der Mischung in 200Gramm aufgelösten Zucker untergemischt. Einen Schuß Limettensaft dazu, es sprudelte wegen dem Wasser in beiden Zutaten auf, nach 10Sekunden vom Herd genommen, glatt gerührt und noch einmal erwärmt. Dann auf Backpapier, 3-4mm dick, in eine rechteckige Form gegossen, soweit abkühlen lassen das man es anfassen klann und mit Schere erst in Streifen, dann in kleine Rechtecke geschnitten. Schön und gut. Es schmeckt nach Hustenbonbon, aber den Kräuteranteil werde ich beim nächsten Versuch wohl verdoppeln. Leider ist die Hälfte der Bonbons, welche nicht in die Dose wanderten sondern auf dem Blech liegen blieben, an den warmen Tagen verlaufen und nun teils flüssig. Liegt das nur daran das doch nicht alles Wasser verdunstet ist ?Gibt es eine Möglichkeit den Zuckeranteil zu reduzieren und durch etwas anderes zu ersetzen ?
Eva

Re:Bonbons selbst gemacht

Eva » Antwort #1 am:

Das klingt spannend. Aber nachdem Bonbons bei mir immer mindestens 2 Jahre rumliegen, werde ich es wohl nicht ausprobieren.
Leider ist die Hälfte der Bonbons, welche nicht in die Dose wanderten sondern auf dem Blech liegen blieben, an den warmen Tagen verlaufen und nun teils flüssig. Liegt das nur daran das doch nicht alles Wasser verdunstet ist
Zucker (oder Salz) ist ja hygroskopisch. Das heißt er zieht Wasser an, dafür reicht auch die Luftfeuchtigkeit. Theoretisch müsstest du das wieder im Backofen "entwässern" können.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Bonbons selbst gemacht

Martina777 » Antwort #2 am:

Prima Idee, Andreas! Ich glaub, ich werds auch probieren :D
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Bonbons selbst gemacht

Aella » Antwort #3 am:

ich hab das vor jaaaahren auch mal mit salbei probiert, allerdings klebten einem die pürierten salbeifitzel auf der zunge und wurden immer mehr im mund :-\
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Günther

Re:Bonbons selbst gemacht

Günther » Antwort #4 am:

Für "richtige" Bonbons müßte m.E. der Zuckergehalt viel höher sein. Da wird eine Zuckerlösung so lange eingekocht, bis sie beim Erkalten faktisch fest ist.Reiner Zucker ist kaum hygroskopisch, wirklich reines Kochsalz auch nicht sehr. Von sich aus zerfließt sowas fast nicht.Zucker gleichwertig ersetzen - kaum. Da wird dann ganz was anderes draus. Gummibärli beispielsweise, Lakritze, oder so was. Das Wesen der Zuckerl besteht eben grad darin, daß ausreichend hoch konzentrierte Zucker"lösungen" praktisch fest snd.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Bonbons selbst gemacht

Martina777 » Antwort #5 am:

Ich denke, man könnte Löwenzahnhonig als Basis nehmen (den hätt ich noch da). Zucker ist da genug drin, ich müsste ihn nur vielleicht ein bisschen weiter einkochen und dann halt in Zuckerlform bringen.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bonbons selbst gemacht

andreasNB » Antwort #6 am:

@Eva, Mir geht es auch nur um Hustenbonbons gegen das Kratzen im Hals ;) @Aella,Ich hatte mir vor Jahren einen kleinen Zauberstab gegönnt. War eine der günstigeren Varianten. Im Set gab es aber auch den Zerkleinerer/Gewürzmühle mit dazu. Der püriert die Kräuter so fein, da merkt man später keine Blätterstückchen beim lutschen.
Für "richtige" Bonbons müßte m.E. der Zuckergehalt viel höher sein. Da wird eine Zuckerlösung so lange eingekocht, bis sie beim Erkalten faktisch fest ist.
??Ich habe puren Kristallzucker geschmolzen. Wie soll da noch der Zuckeranteil erhöht werden ?Sobald ich den Topf von der Herdplatte genommen hatte, wurde das Zeug unmittelbar sehr zäh ;) Gut, die Kräuter und der Schuß Limettensaft enthalten etwas Wasser, aber hier hatte ich angenommen das dieses verdampft sein. Da könnte ich mich getäuscht haben und sollte beim 2.Versuch stattdessen Zitronensäure aus der Tüte nehmen.Die Frage ist nur: Reicht das ?
Günther

Re:Bonbons selbst gemacht

Günther » Antwort #7 am:

Zuckerlfabrikanten schmelzen keine Zucker, sondern fabrizieren hochkonzentrierte Zuckerlösungen (oft wird als Basis Zuckersirup verwendet, fertiger Kristallzucker ist teurer....).Was soll die Zitronensäure? Die hat praktisch keinen Eigengeschmack, die schmeckt nur "sauer". Viele sauren Zucker verwenden auch Phosphorsäure zum Sauermachen...Aus: Wikipedia, Bonbon:"Bonbon (der oder das; von französisch bon, „gut“), auch: der oder das Drops, in Österreich hauptsächlich das Zuckerl, nennt man eine Süßigkeit, die durch Einkochen von Zuckerlösung mit Stärkesirup oder Invertzucker in Verbindung mit geruchs- und geschmacksgebenden Zusätzen und Aromen hergestellt wird..........Man unterscheidet zwischen Hartbonbons, welche ein glasartiges Gefüge aufweisen und einen Wassergehalt von bis zu 3 % haben, und Weichbonbons (Toffee, Toffie), die zäh sind, eine kaugummiartige Konsistenz haben und bis zu 8 % Wasser enthalten."
Antworten