News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mahonia aquifolium roden (Gelesen 4679 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Mahonia aquifolium roden

enaira »

Im Frühjahr habe ich mich noch über die üppige Blüte meines Mahonien-Sämlings gefreut.Vorhin entdeckte ich dann, dass das Teil Ausläufer bildet... :o >:(Das geht ja nun gar nicht, deshalb habe ich mit der Rodung begonnen.Wie sorgfältig muss ich die Wurzeln vor allem auch in der Tiefe entfernen, damit nichts mehr austreibt???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Mahonia aquifolium roden

dmks » Antwort #1 am:

Zur jetzigen Jahreszeit bekommst Du das mit gelegentlicher Nachkontrolle leicht in den Griff! Was übern Sommer nochmals erscheint ausreißen, dann sollte sich die Mahonie zum nächsten Frühjahr erledigt haben.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18522
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mahonia aquifolium roden

Nina » Antwort #2 am:

Bevor Du rodest ernte noch die Beeren. Man kann wunderbares Gelee daraus machen. :)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mahonia aquifolium roden

enaira » Antwort #3 am:

Die Beeren habe ich entsorgt, sie fingen erst an, blau zu werden... :'(Die flachen Wurzeln/Ausläufer machen mir nicht so viele Sorgen, die kann ich vermutlich tatsächlich ggf. ausreißen.Aber was ist mit denen, die eher in die Tiefe gehen.Wie weit muss ich denen hinterhergraben?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Mahonia aquifolium roden

dmks » Antwort #4 am:

Und Wein!Und in die Marmelade, zum kräftig färben...Aber hier ging es ja ums loswerden (ich selbst mag Mahonie sehr) Wenn eindämmen (Wurzelsperre) eine Option ist - dann frag ruhig! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Mahonia aquifolium roden

dmks » Antwort #5 am:

Aber was ist mit denen, die eher in die Tiefe gehen.Wie weit muss ich denen hinterhergraben?
Die Ausläufer sind allgemein sehr flach, aus den tiefergehenden Versorgungswurzeln ist keine große Plage zu erwarten. Mahonien sind auch recht langsamwachsend, also mach Dir keine Sorge.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mahonia aquifolium roden

enaira » Antwort #6 am:

Ich habe an anderer Stelle noch M.a. 'Apollo' und M. bealei, beide ohne Ausläufer. Bislang habe ich die Beeren den Vögeln überlassen, aber vielleicht sollte ich das mal ändern... ;DDer Sämling hatte zwar üppig geblüht und Beeren angesetzt, aber 30 cm entfernt steht ein noch winziger panaschierter Hibiscus, dem ich die Konkurrenz ersparen möchte.Ich habe ihn nochmal hochgenommen, um die Mahonie zu entfernen. Wegen des Hibiscus möchte ich ein späteres Austreiben von Mahonienwurzeln gerne verhindern.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:Mahonia aquifolium roden

Majalis » Antwort #7 am:

Mein Vorgarten bestand vor Jahren hauptsächlich aus Mahonien und Baumsämlingen. Die Mahonie hat ihre quitschegelben Wurzel ganz fies in anderes Wurzelwerk geschickt und war sehr schwer zu entfernen.Wo ich graben konnte habe ich ca. 2 Spaten tief alles Wurzelwerk entfernt. So hier und da tauchen immer mal wieder Ausläufer auf, die steche ich ab und gut ist es.Du schreibst ja von einem Sämling, da würde ich meinen, daß noch nicht so viel durchwurzel ist. Grabe halt so tief es dir an der Stelle möglich ist und entferne in Zukunft die neuen Ausläuferchen. Also keine Panik ;) .
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18522
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mahonia aquifolium roden

Nina » Antwort #8 am:

Die Mahonie hat ihre quitschegelben Wurzel ...
Das ist immerhin bei Roden ein großer Vorteil. ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mahonia aquifolium roden

enaira » Antwort #9 am:

Du schreibst ja von einem Sämling, da würde ich meinen, daß noch nicht so viel durchwurzelt ist. Grabe halt so tief es dir an der Stelle möglich ist und entferne in Zukunft die neuen Ausläuferchen. Also keine Panik ;) .
So werde ich es dann wohl machen (müssen). Danke für eure Tipps!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten