Und nicht den Wassergehalt der eingebrachte Rohstoffe vernachlässigen!Verdächtig ist auch die erwähnte Schlierenbildung im Produkt...Ich vermute auch, dass bei Evas Sirup der Zuckergehalt zu niedrig war.Bei 3 Teilen Zucker + 2 Teile Wasser soll die Mischung haltbar sei.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sirup (Gelesen 8594 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Sirup
Kriegt man 3 Teile Zucker in 2 Teilen Wasser überhaupt noch vollständig gelöst?Ich rühre schon bei 1 kg Zucker auf 1 lt. Wasser recht lang ...
Re:Sirup
@Martina777Wenn du in warmes Wasser einrührst - ja.Ein Teller kommt immer drauf.
Die Bündel lagen halt links & rechts am Topfrand und für Nr.3 war in der Mitte kein Platz.@ChicaLeere Ketschup-Flaschen sind mir nun ausgegangen. Aber normale Gläser mit Twist-off-Deckel funktionieren auch.Statt Zitronensäure aus der Tüte habe ich einfach nen guten Schuß Zitronen"saft" aus so ner kleinen Plastikzitrone hinzugegeben. Die stand noch im Kühlschrank rum... ::)Wer Platz im Tiefkühler hat, kann Sirup natürlich auch problemlos portionsweise einfrieren. Ziehtöchterchen steht ja auf den Inhalt dieser kleinen Trinkjoghurtflaschen. Davon habe ich jetzt nen ganzen Beutel rumstehen.Ein hoher Zuckergehalt ist bei kalt abgefüllten Sirup natürlich notwendig. Koche ich aber 1 Liter Wasser auf um dann darin Zucker zu lösen und erwärme später den Sirup, verdampft zumindest bei Kräutern bestimmt so viel Wasser, wie die Kräuter selbst enthalten.Ich habe die Tage ein Glas Tomaten geöffnet, welches ich vor 4 (?) Jahren eingekocht hatte. Will heißen, ich hatte die Tomaten kalt in ein Twist-off-Glas gefüllt, mit heißen Wasser aufgefüllt und dann im Backofen erhitzt. Da war nix schlecht. Kalt abgefüllt würd ich immer im Kühlschrank aufbewahren und zügig aufbrauchen !

Re:Sirup
Ich glaub, ich habs schon einmal gesagt: Zucker und Wasser sind in jedem Verhältnis mischbar. Das ist nicht, wie z.B. bei der Löslichkeit von Salz. Natürlich dauert die Lösung bei höheren Konzentrationen länger (feine Leute stellen das in einem großen Glas auf eine Magnetrührplatte...
), deswegen wird in der praktischen Küche der Zuckeransatz vorher heiß zubereitet und abkühlen gelassen, bevor die Kräuter, Früchte, udgl., eingetragen werden.

Re:Sirup
ich habe dieses Jahr das erste mal Holunderblütensirup gemacht und erst mal nur 1l Wasser und 1kg Zucker mit 20g Zitronensäure heiß aufgelöst,das abkühlen lassen und später über 20 Blütendolden und 500g gewaschenen zerschnittenen Biozitronen gegossen,das ganze 24 Std ziehen lassen,dann durch ein Tuch gegossen und noch einmal aufgekocht und heiß abgefüllt in Twist of cup Flaschen(ich sammel immer leere Ketchupflaschen
)Die erst Probe war soooo lecker(mit Mineralwasser verdünnt) das ich noch mal losgezogen bin,noch mal gesammelt habe bevor der Holunder jetzt verblüht und noch mal eine Portion gemacht habe....jetzt habe ich bis Jahresende genug.

liebe gartengrüße
von Ute
von Ute
Re:Sirup
Bei einer "Lösung" von einem halben Kilo Zucker in 10 Dekagramm Wasser spricht man eigentlich nicht mehr von "Lösung" 8)Außerdem hat diese Brühe einen wesentlich höheren Siedepunkt als 100°, man kann bei Temperaturerhöhung durchaus noch mehr Zucker einbringen.Bezüglich der absoluten Zahlen werd ich noch meine Literatur konsultieren....
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Sirup
Ja natürlich! Ich konnte heute Rosenblüten nicht stehenlassen, hab also wieder Sirup am ProgrammKalt abgefüllt würd ich immer im Kühlschrank aufbewahren und zügig aufbrauchen !


Re:Sirup
@andreasNBWie warm ist die Zuckerlösung noch bevor Du sie über die Kräuter gibst, lauwarm oder nur etwas abgekühlt oder löst Du den Zucker kalt?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Sirup
Hätte da Bauchschmerzen.Tut mir leid , einen nicht konstruktiven Komentar verfasst zu haben.
http://de.wikipedia.org/wiki/NatriumbenzoatZitat:In der Pyrotechnik wird es als Brennstoff, meist in Verbindung mit brandfördendem Kaliumperchlorat eingesetzt

Re:Sirup
Diese Einsiedehilfe ist zum Beimischen für Marmelade gedacht - Natriumbenzoat ist recht gut wasserlöslich (der Zucker dient nur der Verdünnung zum besseren Dosieren). Manche Leute befürchten eine gewisse Geschmacksbeeinflussung durch das Benzoat...(Deswegen plädiere ich auch für die "unzulässige" Salicylsäure, die ist schlecht wasserlöslich, ein paar Kristalle auf der Oberfläche reichen, und bleiben meist zum größten Teil erhalten, so daß man sie vor Gebrauch mit einem Löfferl runterfischen kann. Ist halt altmodisch...)
Re:Sirup
Für weitere Bauchschmerzen:Auch Wikipedia:"Saccharose [zaxaˈroːzə], engl. sucrose, ist der Haushalts- oder Kristallzucker, der gemeinhin als „Zucker“ bezeichnet wird....Toxikologische Daten: 29,7 g/kg LD50, Ratte, oral "Hätte da Bauchschmerzen.Tut mir leid , einen nicht konstruktiven Komentar verfasst zu haben.![]()
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Sirup
Die Einsiedehilfe, die ich hab, ist auch für sauer Eingelegtes gedacht, Günther (es steht natürlich trotzdem Zucker in der Reihenfolge vorn). Prinzipiell ist sie für den Sirup tauglich - nur bin ich natürlich furchtbar heikel und dachte an eine negative Geschmacksentwicklung dadurch.
Re:Sirup
Bei genügend hohem Zuckergehalt sind zusätzliche Konservierungsmittel überflüssig.Natriumbenzoat (bzw. Benzoesäure) ist als Konservierungsmittel in Lebensmitteln zugelassen und wird auch in vielen Fertigprodukten verwendet. Der Wiki-Artikel, auf den hier verwiesen wurde, ist - nun ja - nicht sehr erhellend, was mögliche Risiken und Nebenwirkungen angeht, sondern eher tendenziös.Da ist diese Quelle schon erheblich besser: Zusatzstoffe-Online.Wie auch immer: Im Haushalt stehen genügend Möglichkeiten zur Verfügung, um zu verhindern, dass Sirup (Marmelade, Fruchtsäfte etc.) schimmeln. Da braucht man keine zusätzlichen Konservierungsstoffe.Ihr seid doch sonst immer so besorgt über alle noch so kleinen Risiken durch "Umweltgifte". Also.Was ich da habe, ist "Einsiedehilfe" (besteht aus Zucker und Natriumbenzoat). Ich überlege mir gerade, ob ich das diesmal dazu tun sollte. Für derlei Zwecke hab ichs ja eigentlich auch gekauft.Was meint Ihr? Allmählich brauch ich eine Haltbarkeit von gesichtert einem Jahr.
Re:Sirup
Ratten würde ich nun wirklich nicht füttern !Toxikologische Daten: 29,7 g/kg LD50, Ratte, oral "



Benzoesäure hat mit Benzol hinsichtlich Eigenschaften und Wirkung etwa so viel zu tun wie Papier mit Baumstämmen.Bristlecone hat geschrieben:Wichtig ist anscheinend, auf die Kombi mit Vitamin C aufzupassen. (Benzol usw.)
