News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pratia pedunculata im Moorbeet (Gelesen 1343 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Pratia pedunculata im Moorbeet

partisanengärtner »

Heute bei den Hollfelder Rosentagen war ich zum Schluß doch noch oben.Dieses Lobeliengewächs habe ich mir als Bubikopf dort gekauft. Angeblicher lateinischer Name Soleirolia isionaia. War schon etwas schwierig die richtige Pflanze rauszukriegen.Instinktsicher habe ich sie ins Moorbeet gesetzt und gleich aufgeteilt an 5 oder 6 Stellen. Nach allem was ich jetzt lese könnte das ein Fehler gewesen sein.Das ist ein zwar zarter aber heftiger Wucherer.Wie sind denn eure Erfahrunge, falls die jemand hat?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pratia pedunculata im Moorbeet

Staudo » Antwort #1 am:

Bei mir ist er immer wieder von allein verschwunden. Ich könnte mir vorstellen, dass es im rauen Franken ähnlich ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Pratia pedunculata im Moorbeet

fips » Antwort #2 am:

Von "heftiger Wucherer" konnte bei meinen Pflanzen nie die Rede sein. Selbst frostfrei überwintern ist nicht immer sicher für Neuaustrieb.Ich bin froh, wenn ich sie immer wieder zu kaufen finde. Dieses Jahr habe ich leider keine... :P
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pratia pedunculata im Moorbeet

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Hier ist es auch zuverlässig verendet. Die dunkelblaue Form ganz schnell, die weiß-bläuliche Form nach wenigen Jahren. Ausgebreitet hat es sich nie, hatte auch immer Konkurrenz.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Pratia pedunculata im Moorbeet

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Jetzt bin ich wieder geneigt Ihr doch noch eine Chance zu geben. Aber vielleicht kommt ja hier noch was.In welchen Umfeld hattet Ihr sie denn?Bei mir hält sich auch schon seit Jahren die korsische Minze Mentha requienii. Die soll ja auch gar nicht hart sein. Da sie nicht sehr konkurrenzstark ist kann sie sich nur auf Stellen halten die kaum bewachsen sind.Zufälligerweise hat ein Sämling sich ins Moorbeet gerettet. Da ist der Bewuchs naturgemäß spärlich. Mal sehen wie sie dort die Winter abkann. Wachsen tut sie wie der Teufel im Moment.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Pratia pedunculata im Moorbeet

Danilo » Antwort #5 am:

Ich kultiviere das was Gaissmayer als Lobelia pedunculata anbietet, schon erfolgreich über mehrere Winter im lehmig-humosen Fugensubstrat eines Weges aus dicken Feldsteinen. Schon bei der Pflanzung dachte ich mir, daß die Steine vielleicht ein wenig isolieren und immer etwas vom Rhizom überlebt. Die Pflanzen haben tatsächlich bisher nicht an Substanz verloren, legen aber auch nicht übermäßig zu und sind beliebter Nährboden für Sämlinge von Veronica spicata, Stachys byzantina Verbena bonariensis und sämtliches andere Blackbox-Zeug. Macht also Arbeit. ::) Leider schlechtes Bild, aber vielleicht erkennt jemand dennoch botanische Details:Bild
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Pratia pedunculata im Moorbeet

fips » Antwort #6 am:

...so schön blau... :o Könnte vielleicht Pratia pedunculata 'County Park' sein?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pratia pedunculata im Moorbeet

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Die sieht wirklich gut aus bei Dir, Danilo. Eine so reiche Blüte hatten sie bei mir nie.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Pratia pedunculata im Moorbeet

Danilo » Antwort #8 am:

Das Bild ist älter; in diesem Jahr zeigt sie sich demgegenüber gut bestockt und m.E. noch reichblütiger. Der vergangene Winter war für diese Art natürlich ein Segen.Exemplare, die ich im Umfeld des Weges, aber ohne Steinkontakt setzte, haben im Übrigen nicht überlebt. Womöglich sind sie aber auch im Hochsommer vertrocknet. Gesondert bewässert werden die Pflanzen nicht.
Antworten