News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Gemüseclub 2 (Gelesen 178018 mal)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
so, hier nun das Bild dazuheute aufgenommen
- Dateianhänge
-
- Kohlrabi_000.JPG (21.33 KiB) 104 mal betrachtet
- oile
- Beiträge: 32197
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der Gemüseclub 2
Bienchen, bei unserem leichten Boden wird jeder Dünger schnell ausgewaschen. Das muss man berücksichtigen. Meine Erfahrung ist, dass die meisten Gartenratgeber (und Rat Gebende im Forum) dies nicht bedenken bzw. nicht kennen. Manchmal denke ich daher, dass es gut wäre, nicht nur die Winterhärtezone anzugeben, in der man gärtnert, sondern auch die Bodenverhältnisse.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
da hast du rechtbei uns wäscht es sich nicht schnell aus. Das verhindert wohl der Lehmanteil im Boden.Wie gesagt, an einigen Stellen mehr, an anderen wenigerund die Feuchtigkeit hält sich auch langeaber wenns denn trocken ist, dann stellenweise betonhart
- oile
- Beiträge: 32197
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der Gemüseclub 2
Siehste, und bei uns staubt es dann. Ich glaube, lerchenzorn, sprach mal vom Aschegärtnern in diesem Zusammenhang.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
interessant....Aschegärtnern. Da kann ich mir vorstellen, dass der Boden Extradünger braucht
Re:Der Gemüseclub 2
Bienchen,ein Prachtkohlrabi
!!Im nächsten Jahr will ich es auch mal wieder versuchen....die letzten Jahre wurden die alle nichts und waren holzig.LG von July


- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Der Gemüseclub 2
Oile, eine sehr gute Idee............Manchmal denke ich daher, dass es gut wäre, nicht nur die Winterhärtezone anzugeben, in der man gärtnert, sondern auch die Bodenverhältnisse.


Wir haben nur dieses eine Leben.
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Der Gemüseclub 2
Schön sieht Dein Kohlrabi aus Bienchen99. Bin gleich rausgelaufen und habe meinen grössten Kohlrabi gemessen - gegen Deine 44 cm - mickrige 25 cm. Bei dieser Gelegenheit habe ich grade gesehen, dass da weisse Fliegen auf der Unterseite der Blätter sind
. Muss mir das nachher mal näher ansehen.Es ist richtig toll, so durch den Gemüsegarten zu spazieren: Karotten, Zwiebeln, Kartoffeln, Rotkohl, Kiefelerbs, Fenchel, Salate, Lauch, Sellerie, Buschbohnen, Randen, Mangold, Zuccini ..... alles schön in Reih und Glied.
Da lacht mein Gärtnerherz "in den höchsten Tönen".


- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
auch die SuperschmelzBienchen,ein Prachtkohlrabi![]()
!!Im nächsten Jahr will ich es auch mal wieder versuchen....die letzten Jahre wurden die alle nichts und waren holzig.LG von July

- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
Saattermin, ich dachte auch ich spinne, als ich das gemessen habe. Musste zweimal nachmessen. Denn auf den ersten Blick würde man das gar nicht meinenDas schwülwarme Wetter hat wohl dazu beigetragen, das er sich so aufpumpt im Moment. Dazu immer mal wieder ein Gewittergus. War wohl genau das, was er brauchte.Seltsamerweise kann ich Kohlrabis ganz gut, anderer Kohl will aber hier auch nicht wirklichnaja, man kann nicht alles haben

Re:Der Gemüseclub 2
Nein Bienchen Superschmelz war vor Jahren zart und gut.Kohlrabi will aber regelmäßig Feuchtigkeit denke ich....und das kann ich auf dem Acker nicht bieten. Daher werde ich im nächsten Jahr mal hier beim Haus versuchen, da komme ich mit dem Gartenschlauch ran:)LG von July
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
gegossen hab ich den Superschmelz auch noch nie, nur beim pflanzen. Dann Vlies drüber. Das ging erst runter, als die Kohlrabiblätter so groß waren, das man daraus Kohlroulanden machen konnte. Die hoben das Vlies an.
Re:Der Gemüseclub 2
Andere Frage.......es sind viele riesige Schoten an den Zuckererbsenpflanzen, WANN ist der Zeitpunkt der Ernte wenn man die Schoten garen will??Bisher habe ich das noch nie im Leben gemacht....sondern (auch bei Zuckererbsen) immer nur die Körner geerntet.LG von July
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
Zuckerschoten erntet man dann, wenn die Schoten noch flach sind und die Körner nur just erkennbar
Re:Der Gemüseclub 2
Man kann sie auch ein bisschen später noch ernten, dann kann es aber sein, dass sie Fäden haben. Hat jemand bitte einen Tipp für eine breitschotige, leckere fadenlose Zuckerschoten-Sorte (mit Bezugsquelle)? Im vorletzten Jahr hatte ich welche, die waren perfekt. (Dummerweise weiß ich nicht mehr, woher die Samen waren, sie stammten aus einem Tausch und hatten keinen Sortennamen). Im letzten Jahr hatten wir welche, die "mangetutto" im Namen führten. Sie waren dermaßen fädig und holzig, dass wir schon gespottet haben, sie müßten "mangeniente" heißen. Eine Pflanze war dabei, deren Schoten so aussahen und schmeckten, wie ich mir das vorstellte. Also hab ich die Früchte ausreifen lassen und die Samen in diesem Jahr ausgesät. Leider scheinen sie sich mit den danebenstehenden Kapuzinererbsen verkreuzt zu haben, die meisten Schoten in dem Beet sind lila.
Nun hätte ich gern wieder Saatgut einer guten Zuckerschoten-Sorte, nur gibt das Netz dazu leider wenig her. Wer weiß Rat?
