
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 293644 mal)
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni
Crambes Klappertopfsamen ist sehr gut.
Bei mir sind die ersten Klappertöpfe übrigens reif.
Steinkleesamen würde mich brennend interessieren.

Crambe, die Samen waren vom vorletzten Jahr!( Bei Oile haben die Samen von letztem Jahr dieses Jahr schon geblüht!) Und Skabiosen kannst Du als Kleinpflanzen haben. Die haben sich wie Unkraut in mein neues Staudenbeet ausgesät.. Esparsettensamen kannst Du auch haben. Und Natternkopfsamen. Und Anthericumsamen, liliago und racemosum. Und Steinkleesamen, eventuell Pflänzchen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni
hier ein Bild von der Pflanzung mit Schmetterlingsflieder. Dort blüht jetzt nach 6 Jahren Rosa Bracteata 'Mermaid'. Vor den drei Schmetterlingsfliedern stehen Paeonia delavayi. Dann kommt ein Rasenweg und dann eine Pflanzung mit zwei noch jungen Miscanthus 'Grazillimus' und Stachys officinalis. Die ursprüngliche Pflanzung mit Calamagrostis 'Karl Foerster', Vernonia crinita, Sanguisorba officinalis 'Arnhem' ist erloschen. Dafür steht jetzt mittig eine Kugeldistel da.
[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/eZu5ZD3DDLC0OTQDYrbjPNFFyzJLFTUwPIbB4nkuPlE?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-E36K3p9yIVs/U6C5RndSYwI/AAAAAAAAFeQ/uALMI-MMiyw/s144/Rosa%2520Bracteata%2520%2527Mermaid%2527%2520DSCN8167.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/5RWjg57fNRtF47bddxyJNdFFyzJLFTUwPIbB4nkuPlE?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-ERUjKVkF-RA/U6C5MYQbZYI/AAAAAAAAFeI/AhiQyWpkzDw/s144/Rosa%2520Bracteata%2520%2527Mermaid%2527%2520DSCN8166.JPG[/img][/url][/td]
in diese Pflanzung sollen zwischen die beiden Grazillimus zwei Caryopteris clandonensis 'Heavenly Blue'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni
dieser Aspekt mit Stachys officinalis, einer ehemals ungeliebten und jetzt überaus geschätzten Pflanze soll mehr oder weniger so bleiben. 
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22553
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni
Auf dem Weg zur Arbeit fahre ich immer an einem Wiesenstreifen vorbei, den ich seit einigen Jahren mit Freude beobachte.Dort haben sie Staudenwicken ausgesät.In diesem Jahr sieht es ganz besonders zauberhaft aus, weiß, rosa und pink.Ich wollte schon immer mal ein Foto davon machen, habe aber kein Foto-Handy.Nächste Woche nehme ich mal die Kamera mit, in der Hoffnung, dass noch nicht gemäht ist.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni
au ja!
Die Breitblättrige Platterbse, Lathyrus latifolius, ist bei mir erfolgreich gekeimt. Aus Samen, den ich vor Jahren in Berlin gesammelt habe. In einem Kleingartengelände blühte eine in besonders schönem zarten Rosa.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22553
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni
Allerdings bekommt man sie auch schlecht wieder weg, falls man das doch eines Tages möchte.Ich hatte mal eine am Zaun, die ich dort ausgegraben habe.Es kommt aber immer wieder ein Trieb hoch, und Sämlinge gibt es auch ein paar.Was den Kerlchen offensichtlich gar nicht schadet, ist das abmähen.Dass sie in diesem Jahr auf dem Wiesenstreifen so üppig sind, liegt aber möglicherweise daran, dass in den letzten beiden Jahren erst recht spät gemäht wurde.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni
Die ist ja hübsch. Und ich hab noch wie eine gesehen oder davon gehört.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni
Sät sich Lathyrus tuberosus auch so aus wie Vicia cracca? Hübsch finde ich auch die Kronwicke, Securigera varia.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni
Die ist auch hübsch, aber etwas invasiv. Ich hab sie im Kiesgarten in ein paar Gräsern, das ist allerliebst, aber hin und wieder muss ich einen Teil rausreißen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni
vielleicht sollte ich die wild wachsenden Fabaceae im Wiesengarten mal bestimmen. Außer der Vogelwicke kenne ich keine mit Namen.Von der Erdnuss-Platterbse (Lathyrus tuberosus) habe ich noch nie gehört. Dabei ist sie sehr verbreitet. Verbreitungskarte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni
Wird leider seltener. Vor allem verschwindet sie bald ganz aus den Äckern.Ich kann nachsehen, ob am Gartenzaun ein paar Triebe übrig geblieben sind.Ansonsten ist sie hier am Straßenrand oder Bahndamm hin und wieder noch zu sehen, wenn auch nicht oft.
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni
braucht sie offenes Land/ Ruderalflächen? Oder könnte ich versuchen, sie in meiner Wiese anzusiedeln?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Revision in meinem Wiesengarten - natürliche Staudenwiese im Juni
Das weiß ich nicht so genau. Ein bisschen ruderal sind die Wiesen und Säume schon, aus denen ich sie kenne. Vielleicht hat sie dort hin und wieder durch Bodenverwundung ein paar offene Stellen. Du kannst sie auch in einem nicht ganz perfekt gepflegten Zaunstreifen ranken lassen.(Ich muss aber, bevor die Begeisterung zu groß wird
, dazu sagen, dass Lathyrus tuberosus in der Blühfreudigkeit mit Lathyrus latifolius nicht mithalten kann. Der Flor ist deutlich spärlicher.)
