News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buddleja alternifolia (Gelesen 1670 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Buddleja alternifolia

Janis »

Ich habe eine Buddleja alternifolia, ca.8 Jahre alt, geblüht hat sie bis jetzt nur ganz unwesentlich, vermutlich also ein Sämling.So langsam verliere ich aber die Geduld – kann es denn auch sein, dass diese Sämlingpflanzen nie richtig blühen?Und bringt es wirklich was, sie B. mal zu schneiden, quasi, um ihr einen Kick zugeben?BildBild
LG Janis
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Buddleje alternifolia

lune5 » Antwort #1 am:

Ich schneide bei meinem Buddleja-Stamm jedes Jahr direkt nach der Blüte, also jetzt, die abgeblühten Zweige stark zurück - bis dicht an einen kräftigen Jungtrieb. Den Stummel entferne ich später, weil der Jungtrieb sonst leicht abbricht. Deshalb auch nicht bei windigem Wetter schneiden!Auch allzu wirres Geäst kürze ich so ein oder entferne es, damit wieder Licht und Luft reinkommt. LG lune
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Buddleje alternifolia

Janis » Antwort #2 am:

Es ist nur leider so, dass nicht alle Zweige an diesem Strauch so aussehen wie auf dem Foto, die meisten haben kein einziges Blütchen. Dann also bis zur nächsten Abzweigung - oder noch mehr ? - zurückschneiden?Ist jetzt die nächste Blüte (so man hat) noch nicht angelegt, kann also nicht mit abgeschnitten werden?
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Buddleja alternifolia

Janis » Antwort #3 am:

Kann möglicherweise niemand meine Frage (ob manche Sämlinge überhaupt je blühen) beantworten, weil noch nie jemand eine B. alternifolia, die nicht blühen wollte, so lange am Leben liess?
LG Janis
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Buddleja alternifolia

lune5 » Antwort #4 am:

Nicht verzweifeln, Janis. Ist der Boden vielleicht zu üppig? Meine steht im Rasen, magerer Sandboden. Auf den Rasen kommt 1x jährlich eine dünne Schicht Kompost, ein bisschen was wird sie davon vielleicht mitkriegen.Die nächste Blüte ist jetzt noch nicht angelegt. Ich schneide auch Zweige zurück, die nicht geblüht haben, wenn die wild durcheinander wachsen. Manchmal muss man die ja regelrecht entflechten. Wie weit zurückschneiden? Auf kräftige junge unverzweigte Triebe, die nach außen wachsen und sich nicht so schnell miteinander verschwurbeln können.LG lune
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21064
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buddleja alternifolia

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Wieviel Sonne kriegt der Strauch denn?Das Foto ist bei bewölktem Himmel gemacht, aber mir scheint es auch davon abgesehen an der Stelle schattiger, oder täuscht das?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Buddleja alternifolia

enigma » Antwort #6 am:

Das dachte ich auch, als ich das Foto gesehen habe. Buddlejy alternifolia möchte viel Sonne und Wärme. Da er nicht wie B. davidii am diesjährigen Holz blüht, hat ein Schnitt keinen so starken Einfluss auf den Blütenreichtum.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Buddleja alternifolia

Janis » Antwort #7 am:

Eigentlich ist das ein Platz, nach dem sich jede Rose die Dornen lecken würde – d.h., viel mehr Sonne kann ich nicht bieten, Bäume stehen hier überall in der Gegend herum.Die B. altern. wird um die Mittagszeit von Bäumen beschattet (zu der Zeit habe ich das Foto auch aufgenommen), aber das sind nur ein paar Stunden.Ob ihr das an Schatten schon zu viel ist, weiss ich nicht.Aufgrund der Grösse des Strauches dürfte es nicht mehr möglich sein, ihn zu versetzen, und einen passenderen Platz habe ich - s.o. - leider auch nicht.Schliesst ihr denn ganz aus, dass die B.alternifolia ein Sämling und das die Ursache ist?Ich werde sie jetzt mal schneiden, mal sehen, wie sie sich nächstes Jahr verhält.Vielen Dank für deine Tipps, Lune! ;)
LG Janis
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Buddleja alternifolia

Dunkleborus » Antwort #8 am:

Hier blühen auch die Sämlinge, teilweise einfach ein wenig blasser.Sonne muss, und das Schneiden auf kräftige Neutriebe (an denen bilden sich nächstes Jahr fie Blüten) auch.Ich hatte mal so ein Gestrüpp, das ewig nicht geschnitten wurde, übernommen. Im ersten Jahr ist es viel Arbeit, danach wird es leichter und die Blüten besser.Er sieht gut aus, wenn die langen Triebe frei runterhängen - also keine Angst vor Hochbeinigkeit.Wenn der Strauch nach drei Jahren noch nix wird, kannst du ihn ja immer noch killen. Dann wars wohl zu dunkel.Osmanthus ist ja auch schön, oder Hamamelis, oder... ;)
Alle Menschen werden Flieder
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Buddleja alternifolia

Janis » Antwort #9 am:

Hier blühen auch die Sämlinge, teilweise einfach ein wenig blasser.
Das ist doch mal ne Aussage! ;)
LG Janis
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Buddleja alternifolia

Natalie » Antwort #10 am:

Eine Umpflanzaktion ist nicht angeraten. Ich habe ein wenige Jahre altes Exemplar mal ausgraben müssen, weil es erfroren war und an die Stelle was Neues sollte. Der Strauch hatte unterarmdicke Wurzeln, die meterlang wie Rhizome in alle Richtungen gewachsen waren. Die konnten nur stückchenweise entfernt werden. Bis auf die nicht ausreichende Frosthärte war das aber ein anspruchsloser Strauch, der unheimlich schnell gewachsen ist und ich deshalb regelmäßig große Äste rausnehmen musste. Geblüht hat er immer überreich. Also wenn deiner ein Sämling ist, könnte es tatsächlich daran liegen.
Antworten