News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Jahr am Gartenteich 2014 (Gelesen 24381 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

celli » Antwort #90 am:

Also ich würde es machen. Wobei ich mit Muscheln nicht wirklich Erfahrung habe.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

ninabeth † » Antwort #91 am:

"Kampfkuscheln" :D :D :D Bild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Gänselieschen » Antwort #92 am:

Ich habe doch auch noch so ein gemauertes Becken, dass mit Folie ausgekleidet ist. In diesem Becken sind nicht viele Pflanzen und keine Fische. Das Wasser war irgendwann doch recht voller Algen und nicht mehr klar. Da habe ich so ein Mittel aus dem Baumarkt probiert - ungefährlich für Fische. Das ist auf Bakterienbasis. Diese zersetzen die Algen. Nach vier Wochen war der Teich glasklar. Empfohlen wird die Behandlung 2-3 Mal jährlich. Nun habe ich es wieder gemacht.Heute habe ich gesehen, dass eine der Larven vom Gelbrandkäfer, die ich mit den überwinterten Wasserpflanzen offenbar reingetan hatte, tot auf dem Grund lag. die andere Larve paddelte so rum.Jedenfalls habe ich die lebende Larve in den großen Teich gesetzt und frage mich allerdings, warum die andere tot ist. Kann es sein, dass die zu wenig Nahrung dort finden? Da sind nur zwei Wasserpflanzen drin, mit viel Wurzeln und in großen Pflanzkörben. Im letzten Jahr war in dem Becken mehr los - auch viele Frösche - noch sehe ich dort keine Frösche.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

rorobonn † » Antwort #93 am:

bei mir setzt jetzt im teich gerade bei den kaulquappen der übergang zur landphase an...allerdings habe ich dieses jahr sehr, sehr viele kaulquappen, die zeitlich unterschiedlich schlüpften...und es waren sehr, sehr viele (was mir da noch bevorsteht ::)) ebenso wimmelt es im teich von wasserläufern und eine unglaubliche vielfalt an anderen lebewesen, die ich in zeiten von fischen und seerosen noch nie gesehen habe (leider keine gelbrandkäfer)seit einigen wochen bilden sich unter wasser richtige algenwälle, die dann nach oben steigen. da die quappen darin sich tummeln fische ich nur sehr sehr wenig ab und habe teilweise einfach frisches wasser zugeführt um nichts zu zerstören. immerhin gibt es ja auch noch die klitzekleinen larven der molche u.a..ich denke, es ist nicht gut, in so einer zeit mit im handel erhältlichen mitteln gegen algen vorzugehen, wenn man großen wert auf artenvielfalt im teich legt. gelbrandkäfer sind wohl sehr selten und ich beneide dich um das vorhandensein der gesundheitspolizei bei dir im garten :Dwenn ein tier stirbt, kann es doch auch natürliche ursachen haben, also mach dir (noch) nicht zu viele sorgen :D ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Gänselieschen » Antwort #94 am:

Im richtigen Teich mache ich auch nichts mit Chemie oder so. aber in dem Becken wollte ich es einfach mal probieren. Es gelingt nicht ohne Filter, dort das Wasser sauber zu halten - und dreckig ist es einfach nicht schön. Naja, eine Larve ist gerettet.Dann werde ich mal jetzt auch im großen Teich keine Algen abfischen - auch wenn ich nicht glaube, das es bei mir Molche gibt. Ich habe noch keine gesehen. Auch habe ich drei Goldfische drin - die fressen bestimmt die Eier und Larven auf - ich fütter fast nie dazu.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

rorobonn † » Antwort #95 am:

ich finde das auch völlig legitim. wo steht denn geschrieben, dass es nur noch gut ist, wenn man grüne biotümpel im garten schön findet??? soll doch ejder nach geschmack, möglichkeit und wunsch entscheiden!!! :D ich für meinen teil hatte die gelegenheit bei der neuanlage des teiches auf fische verzichten zu können und bin super glücklich damit...das sprudelt dann so aus mir heraus. ::) 8) ;D ich habe aber absolut nichts gegen schöne teiche mit fischen usw usw ;D ;D, obwohl sie natürlich alles abfressen, was man so an laich von tieren im teich haben könnte....aber warum auch nicht? mein vater ekelt sich vor kröten und fröschen und füttert seine monstergroßen goldfische liebevoll lächelnd jeden tag ;D ;D ;D ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Janis » Antwort #96 am:

gelbrandkäfer sind wohl sehr selten und ich beneide dich um das vorhandensein der gesundheitspolizei bei dir im garten :D
Ich weiss nicht, ob Geldbrandkäfer heute seltener geworden sind, aber vor 10 Jahren oder früher war man alles andere als begeistert, wenn man Gelbrandkäfer im Teich hatte, und ich hab aus meinem Teich auch einen ganzen Schwung Käfer rausgefischt und an einen nahen Baggersee verfrachtet.Zwei Gelbrandkäfer hab ich mal beim Paaren beobachtet und man ahnt die Kraft, die diese Tiere haben. Mein Teich ist ca. 3 x 4 m gross, und es war tatsächlich ohne Übertreibung der ganze Teich in Aufruhr.
LG Janis
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Gänselieschen » Antwort #97 am:

Dass im großen Teich jetzt drei Fische sind - Peter, Paul and Mary - ist wirklich ein Zufall. Die sollten nämlich in dem Becken schwimmen. Dann ist das Becken im Oktober gekippt und ich habe die nach Luft schnappenden Fische (einer lag nur noch müde auf der Seite) in einer nächtlichen Fangaktion rausgefischt (mit nem Nudelsieb) und sie in meiner Not eben in den anderen Teich gesetzt. Sie haben das überlebt - alle drei - und erfreuen sich ihres Lebens im Ökoteich. Naja - Frösche sind da - noch quaken sie nicht - aber der Vermehrung sind jedenfalls Grenzen gesetzt. Ich weiß nicht, wieviel Futter drei kleine Goldfische fressen - vielleicht können sich einige Teichbewohner ja dennoch vermehren.Mein Teich ist vielleicht etwas größer als 3x4 Meter - aber die Größenordnung ist es jedenfalls. Die tiefste Stelle ist etwas größer als ne Badewann und ca. 135 tief.Das Becken hat leider nur 65 cm Tiefe - ich war nicht auf Fische aus - vielleicht beiße ich irgendwann nochmal in den sauren Apfel und lasse die Folie nochmal rausmachen und vertiefe das Ganze. Allerdings ist die Folie schön eingemauert im Rand - wie das zu reparieren gehen soll ist mir noch bissel unklar. Anschweißen vielleicht.
Irisfool

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Irisfool » Antwort #98 am:

Na, also Gelbrandkäfer ist ungefähr das Letzte was ich im Teich haben wollte!!! :-X :-X :-X roro probiere mal Unterwasser- Sauerstoffpflanzen für deinen Teich, das verhindert auch ziemlich das Algenwachstum. Ich habe keine und da wohl ein ziemlich gutes biologisches Gleichgewicht in meinen Teichen. Zuviel Nährstoffzufuhr in Form von Fischkot und Futter( bei dir wohl nicht der Fall) und auch zu viel Sonnenlicht können Algenwachstum stimmulieren.( übrigens habe ich alles im teich, auch Goldfische und das dezimiert sich von selber. ;D ;)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

rorobonn † » Antwort #99 am:

woher rührt die abwehr gegen die gelbrandkäfer? soweit ich das las, gehen sie auf aas los-wie haie im meer- und nur bei einem unterangebot an laich, quappen u.ä...fische werden wohl nur dann "angefallen", wenn sie geschwächt sind.mein teich ist ja noch ganz neu (anfang des jahres), so dass mich die starke algenbildung jetzt nicht wirklich in panik versetzt...unterwasserpflanzen gibt es reichlich und ebenso eine große sortenvielfalt (zur zeit nicht sichtbar). ich hoffe, sie setzen sich noch gegen die algen durch
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Gänselieschen » Antwort #100 am:

Ooops - war das demnach jetzt ein Fehler, dass ich die Larve umgesiedelt habe ???
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

rorobonn † » Antwort #101 am:

ich liebe diesen blick aufs wasser einfachBild
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

partisanengärtner » Antwort #102 am:

Die Käferlarven sind auch Kannibalen. Aber kann es sein, dass Du die Haut der Larve für eine zweite gehalten hast? Sieht eigentlich aus wie eine blasse tote kleinere Larve. Wenn man sie dann aufnmmt ist sie aber schlaff und leer.Die Larven fangen jeden Fisch den sie erwischen können bis zur doppelten Größe krank muß er nicht sein, auch ausgewachsene Molche sind ihrem Giftbiss schon zum Opfer gefallen. Aas eher nicht.Richtig große Fische fressen auch schon mal so eine Larve. Goldfische aber eher nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Janis » Antwort #103 am:

Wir müssen dringend meinen Teich lichten, der ist komplett zugewachsen, die Seerosen wachsen aus Verzweiflung schon dreistöckig.Gestern ist mir aufgefallen, dass eine Seerose weiss blüht - eigentlich müsste sie bräunlich sein - kann das durch zu wenig Licht bedingt sein?
LG Janis
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Gänselieschen » Antwort #104 am:

Also die Larve war einfach nur tot - ich hatte sie draußen. Jetzt bin ich etwas mies drauf, dass ich die andere in den Fischteich getan habe. Knabbert die auch meine Teichmuscheln an??Darf ich vorstellen: Peter, Paul and Mary! (Mary ist die Bunte)BildBild
Antworten