News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 722738 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1785 am:

Natürlich ist es bei stark variablen Phloxsorten praktisch nicht möglich, alle vorkommenden Farbverläufe fotografisch zu dokumentieren - im Umkehrschluss sind Fotodiagnosen aber mitunter auch sehr waghalsig. Um so wichtiger ist es, Erfahrungen zusammen zu tragen.
Unbedingt, ja! Bilder genügen einfach nicht, der Charakter einer Sorte wird am Original deutlich. Erfreulich, erhellend und dankbar ist das. :)@Norna, wann blüht Dein als 'Württembergia' erhaltener Phlox für gewöhnlich?Bild'Gnom'
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1786 am:

ja, der sieht ihm wirklich sehr ähnlich. wißt ihr ggf, ob er noch ein pseudonym hat? etwas, was zu der geschichte passt mit dem keep it?sherbet cocktail
So viel ich weiß, sind Sherbet Cocktail und Blend Cocktail identisch :) Zumindest sagen das einige Autoren; die Bilder im Google- Album sprechen für sich
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1787 am:

- @Guda, weißt Du noch, woher Du ihn erhalten hast?
In Bornim ;)
:D Aus Bornim habe ich gerade nur eine Blüte zur Hand. ;) 'Wolkenkratzer' von Marianne Foerster. Die erste Blüte.Bild
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #1788 am:

ja, der sieht ihm wirklich sehr ähnlich. wißt ihr ggf, ob er noch ein pseudonym hat? etwas, was zu der geschichte passt mit dem keep it?sherbet cocktail
So viel ich weiß, sind Sherbet Cocktail und Blend Cocktail identisch :) Zumindest sagen das einige Autoren; die Bilder im Google- Album sprechen für sich
Sherbet Cocktail und Sherbet Blend. ;) Ich habe versuchsweise beide nebeneinander. Der Austrieb war schon unterschiedlich in der Färbung. Ich werde weiter berichten.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7140
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #1789 am:

Natürlich ist es bei stark variablen Phloxsorten praktisch nicht möglich, alle vorkommenden Farbverläufe fotografisch zu dokumentieren - im Umkehrschluss sind Fotodiagnosen aber mitunter auch sehr waghalsig. Um so wichtiger ist es, Erfahrungen zusammen zu tragen.
Unbedingt, ja! Bilder genügen einfach nicht, der Charakter einer Sorte wird am Original deutlich. Erfreulich, erhellend und dankbar ist das. :)@Norna, wann blüht Dein als 'Württembergia' erhaltener Phlox für gewöhnlich?Bild'Gnom'
Da dieser Phlox zuletzt denkbar ungünstig stand (welche Pflanze überlebt schon im Wurzelbereich einer Buchshecke?), sind meine Erfahrungen vielleicht nicht repräsentativ. Sie entsprechen aber den Angaben bei Rieger: relativ früher Blütebeginn und lange Blütezeit.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7140
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #1790 am:

:D Aus Bornim habe ich gerade nur eine Blüte zur Hand. ;) 'Wolkenkratzer' von Marianne Foerster. Die erste Blüte.Bild
Bei Hartmut Rieger sieht Wolkenkratzer ausgesprochen attraktiv aus, in einem Phloxbuch fand ich ihn nur mäßig reizvoll abgebildet. Dein Foto wirkt eher wie die Abbildung in letzterem. Kennt jemand die Sorte? (Sie wurde gerade bei Ebay angeboten)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #1791 am:

... ein weiterer zur-Linden-Phlox, der mit seiner ersten erblühten Dolde alle anderen Phloxe hier überragt: 'Blauer Morgen'. ...
:oso sah bei mir kein blauer morgen und auch kein blue paradise jemals aus! :o :P :-[ :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1792 am:

Da dieser Phlox zuletzt denkbar ungünstig stand (welche Pflanze überlebt schon im Wurzelbereich einer Buchshecke?), sind meine Erfahrungen vielleicht nicht repräsentativ. Sie entsprechen aber den Angaben bei Rieger: relativ früher Blütebeginn und lange Blütezeit.
Die Angaben bei Rieger sind doch sehr allgemein gehalten, ist mein Eindruck. Aber eine Mammutaufgabe bei derart vielen Sorten und als Grundgerüst vielleicht nicht schlecht? Dazu die Unterschiede je nach Bedingungen und Standort usw. usf. :-\ Relativ früh. Lange Blütezeit. - Sehr früh. Relativ kurze Blühdauer. - ... ??? ::) ;)Früh, niedrig und niedlich: 'Minnie Pearl'.Bild
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1793 am:

Bei Hartmut Rieger sieht Wolkenkratzer ausgesprochen attraktiv aus, in einem Phloxbuch fand ich ihn nur mäßig reizvoll abgebildet. Dein Foto wirkt eher wie die Abbildung in letzterem. Kennt jemand die Sorte?
Du meinst das Foto im Kompendium? ;)-> "hell-violett. Juli - August. 150 cm. Für den Hintergrund"Aber irgendein weiteres Foto schwebt mir auch vor Augen, auf dem 'Wolkenkratzer' nicht dieses attraktive Auge wie bei Rieger zeigt und zerzaust wirkt. Norna, Du kennst es vielleicht, wo finde ich es?Zu Deiner Frage: kennen wäre zuviel gesagt, ich sah die Sorte im vergangenen Sommer. "Mäßig reizvoll" trifft es nicht gänzlich unpassend. Die Höhe betrug nicht die angegebenen 150 - 160 cm. Er stand/steht übrigens im ... Hintergrund. ;)Ich wäre auch sehr interessiert an einem Erfahrungsbericht. :)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1794 am:

so sah bei mir kein blauer morgen und auch kein blue paradise jemals aus! :o :P :-[ :-\
Bei mir auch noch nicht. Der abgebildete Stängel ragt mittig über allen anderen nach der Seite gebogenen heraus. :o
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #1795 am:

aha! ;Dein sämling?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1796 am:

ein sämling?
Ausgeschlossen. 8)Ein 'Sweetheart'. ;) Eine alte Sorte, die aber leider sehr starke Flecken bei Hitze bekommt. Wuchsstark präsentiert sie sich, hat enorm dicke Stängel und trifft womöglich nicht den aktuellen Zeitgeschmack. Phloxherz. ::) :-*Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1797 am:

So viel ich weiß, sind Sherbet Cocktail und Blend Cocktail identisch :) Zumindest sagen das einige Autoren; die Bilder im Google- Album sprechen für sich
Sherbet Cocktail und Sherbet Blend. ;) Ich habe versuchsweise beide nebeneinander. Der Austrieb war schon unterschiedlich in der Färbung. Ich werde weiter berichten.
Sherbet Cocktail und Sherbet Blend, habe geschlampt, Du hast recht, Hausgeist!Trotzdem habe ich gelesen, dass der eine ein Synonym des anderen sei ??? Möglicherweise sollte mit der Aussage auch nur angedeutet werden, sie unterschieden sie kaum? Ich habe weder noch.. Ich bin gespannt, was Du weiter über die beiden berichten wirst. Hoffentlich geht es Dir nicht wie mir: eine vermeintlich falsche Sorte verleitet mich dazu, von zwei Gärtnern zwei Pflanzen zu nehmen, jetzt sehen allerdings alle drei unterschiedlich aus. Das Phloxleben ist spannend!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1798 am:

... ein weiterer zur-Linden-Phlox, der mit seiner ersten erblühten Dolde alle anderen Phloxe hier überragt: 'Blauer Morgen'. ...
:oso sah bei mir kein blauer morgen und auch kein blue paradise jemals aus! :o :P :-[ :-\
Das trifft bisher auch hier zu, aber es ist noch Jungvolk; wenn sie erst mal fünf Jahre aufwärts alt sind, zeigen sie hoffentlich, was in ihnen steckt. Und Minnie Pearl hat hier erst Knospen, wird allerdings von einer Heuchera beschattet, vielleicht ist das der Grund.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten II (2014)

Albizia » Antwort #1799 am:

Wahrscheinlich ist vielleicht "Flammenblume in strahlendem Weiß"? :-*
;) Liebe Inken, ich dank dir sehr, ich glaube, bei diesem Namen belasse ich es nun wirklich am besten einfach auch. :) :-* Ob 'Danielle' oder sonst wer, ich sehe ein, sicher feststellen lässt es sich eben im Nachhinein doch nicht.Eigentlich läßt sich eher immer nur was ausschließen. An 'Pax' glaube ich z.B. nicht. Den habe ich bereits zweimal verschenkt und bei beiden Bekannten zeigt er noch keinerlei Ansätze, blühen zu wollen, ebenso wird er im Phloxbuch von Brigitte Husted Bendtsen als spät blühend beschrieben. Aber genug des Weißen.@ all: der Fehler von 2002, einen unbenamsten Phlox bzw. Baumarkt- oder Gartencenterphlox zu kaufen, zählt zu meinen Anfangs-Pflanzenkaufsünden, und außer dem einen alten rosa Phlox, an dem ich so sehr hänge, weil er mit eigenen Jugenderinnerungen an ein Dorf und einer dort lebenden mir sehr ans Herz gewachsenen Familie verbunden ist, haben die in den letzten beiden Jahren in diversen Staudengärtnereien gekauften 35 Phloxe alle einen Namen.
Ich will lediglich dokumentieren, was ich mit "lachsigem Unterton" meine. Auch die Eigenart, gelegentlich ein weißes Auge/Stern zu bilden, ist der 'Württembergia' offensichtlich in vielen Gärten (aber wohl nicht in allen) eigen. Außerdem ist die Form der Blütendolde ebenfalls zu berücksichtigen. Bei 'Württembergia' ist die Blütenform ziemlich rund, also ballförmig. Auf Deinen Bildern scheint die Blütenform eher zylinderförmig zu sein, Albizia. Oder täusche ich mich?
Nein, du täuschst dich nicht, die Rispe ist nicht ballförmig, die Blütenform ist eher zylindrig. Ich werde mir jetzt, wie von dir vorgeschlagen, 'Württembergia' und 'Rijnstrom' besorgen und direkt vor Ort vergleichen, auch wenn ich Inkens Angebot, einen Direktvergleich zu machen, sehr gerne annehme. Ich danke euch beiden sehr für die Mühe, die ihr euch gemacht habt. :D
Inken hat geschrieben:Ich muss ihn im Original sehen. ;D Ob wir danach allerdings schlauer sind? - Ich befürchte: nein. ::)
Wir werden nicht schlauer sein, aber vielleicht kann ich etwas ausschließen. ;)
blommorvan hat geschrieben:Ich bin für eine generelle Umbenennung aller Phloxe. Zukünftig müsste es lauten: Phlox soll sein Düsterlohe, etc. Dann hätten wir keine Probleme mehr mit echt oder nicht.
:-\blommorvan, keine Sorge, ich werde in diesem thread keine weiteren Fragen zu einem unbenamsten Phlox mehr stellen. :-[ Zum Thema echt oder nicht: ich käme niemals auf die Idee, einen Phlox, dessen Herkunft und Name nicht 100% klar wäre, unter einem Namen weiter zu geben. Selbst wenn dieser alte Phlox z.B. ein 'Württembergia' wäre, könnte ich docj niemals sicher sein, dass es wirklich einer ist. Insofern bliebe es bei einer Weitergabe immer nur beim von mir gewählten "Namen": Phlox aus E.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten