News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Triste Ecke der Terrasse begrünen (Gelesen 6941 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

enaira » Antwort #15 am:

Ich habe mal ein Bild von dem Efeu der Nachbarn gemacht.Wie alt die Pflanze ist, kann ich nicht sagen, aber 15 Jahre mindestens.Wie man sieht, wird regelmäßig geschnitten.Standort vollsonnig und ungeschützt.Efeu_colchica_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

Silvia » Antwort #16 am:

Ich glaube, wenn du ganz auf einen Kübel verzichtest und die Pflanze rechts in die Pflanzstelle setzt, hast du es wesentlich leichter und vor allem mehr Auswahl. Dann kannst du auch mal in Urlaub fahren, ohne dass jeden Tag gegossen werden muss. Eine Kübelflanze, die eine Wand beranken soll, braucht viel Pflege. Und dann plörrt dir auch noch das überschüssige Wasser in den Schacht. Ich weiß nicht, ob du dir damit einen Gefallen tust.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

JollyBee » Antwort #17 am:

Du meinst, wo jetzt der Obelisk mit den Clematis steht. Also Clematis raus?Die sind noch frisch gesetzt, wäre jetzt also nicht so dramatisch und sind da auch nicht besonders glücklich, wie es scheint. Nehme an, dass das an der Blumenerde lag, die ich verwendet habe. Findet sich auch noch ein anderes Plätzchen im Garten.
Liebe Grüße
JollyBee
Gartenhexe

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

Gartenhexe » Antwort #18 am:

Actinida kolomikta ist leider wenig bekannt. Wir haben sie (die männliche Form wegen der schönen Blattfärbung) an einer Wand.
Dateianhänge
DSC03050-1.jpg
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

Silvia » Antwort #19 am:

Du meinst, wo jetzt der Obelisk mit den Clematis steht. Also Clematis raus?
Ja, genau. Wenn die Clematis nichts wird, kann das auch an der Sonne vor der Mauer liegen. Die wollen es gern kühl und schattig an den Füßen und hell am Kopf.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

Silvia » Antwort #20 am:

Actinidia sieht wirklich sehr apart aus!
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

JollyBee » Antwort #21 am:

Oh ja, die ist auch sehr hübsch. :)
Liebe Grüße
JollyBee
Henki

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

Henki » Antwort #22 am:

Actinida kolomikta ist leider wenig bekannt. Wir haben sie (die männliche Form wegen der schönen Blattfärbung) an einer Wand.
Wird die aber nicht etwas zu üppig für das Fleckchen? Im BoGa Leipzig wächst sie meterhoch in Sträucher und Bäume.Bild
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

marcu » Antwort #23 am:

Was ist mit Wisteria oder Winterjasmin?Bei Efeu mache einen Versuch, und schneide mal ein Teil ab:Ich bin (wie meine Schwester sagt) "algerisch" dagegen.D.h.: nach einer Stunde kommt's oben und unten raus und ich leide mindestens 3 Tage. :-XDaher bei mir kein Efeu!
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Gartenhexe

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

Gartenhexe » Antwort #24 am:

Aktinidia kol. ist bei uns recht gesittet. Seit ein paar Jahren drei oder vielleicht vier m. Als sie nichts mehr zum Anfassen bekam, ringelte sie sich an sich selbst hinunter. Sieht lustig aus, ist genau vor unserem Zimmerfenster.Wie alt mag die im Boga in Leipzig sein, unsere haben wir im April 2000 gepflanzt.
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

JollyBee » Antwort #25 am:

Wisteria hatten die Vorbesitzer da - das ging gar nicht: Viel zu üppig und kam kaum in Blüte, weil man dauernd schneiden musste. Und Jasminum nudiflorum wird immer so spirrig. Das heißt, die Wuchsform gefällt mir nicht für die Stelle. Also, ich mag den nicht neben der Terrassentür haben. Am schönsten wäre dort etwas Blühendes oder eben ein schmuckes Blatt. :)
Liebe Grüße
JollyBee
Gartenhexe

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

Gartenhexe » Antwort #26 am:

Die Aktinidia kol. hat wirklich ein schönes Blatt und seit zwei Jahren blüht sie sogar. Die Blüte ist zwar nicht spektakulär, aber klein und nett anzusehen. Es ist ja bald wieder soweit und dann werde ich mal ein Foto machen.
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

JollyBee » Antwort #27 am:

Oh, ja! Das wär nett! Ariane, der Efeu der Nachbarn ist auch prächtig anzusehen! Danke für das Foto! :)
Liebe Grüße
JollyBee
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

Gartenplaner » Antwort #28 am:

Aktinidia kolomikta ist sehr hübsch - aaaaber, und das sollte dir vor der Auswahl bewusst sein: es kann einige Jahre dauern, bis die ausgeprägte rosa-weiße Färbung an den Blättern auftaucht.Ich hab sie seit Herbst 2010 an einen großen Rankobelisken, letztes Jahr hatte sie zum ersten Mal ein paar bunte Blätter.Sie friert bei jedem geringsten Spätfrost komplett zurück, wenn sich die Knospen schon geöffnet haben.Bei mir wars dieses Jahr so, dass sie schon ganze Blätter hatte - fast alle bunt - als der Frost nochmal nachlegte, danach war alles schwarz.Sie trieb dann üppig nach, aber die Blätter sind jetzt fast wieder alle grün :P Üppig wachsen tut sie bei mir bisher auch noch nicht, keine Ahnung, wie lange sie braucht, um endlich richtig eingewachsen zu sein und loszulegen.Zu erwähnen bleibt noch, dass sie gleichmäßig frischen Boden braucht, der auch leicht sauer sein sollte.Spaßeshalber kann man ein Weibchen dazu pflanzen, mit so klangvollen Namen wie 'Krupnoplodnaya', 'Dr.Szymanowsky' oder 'Sentyabraskaya', dann kann man (vielleicht) leckere Mini-Kiwis ernten.(Nur die Männchen haben so weiß-rosa-bunte Blätter, man kriegt auch nur Männchen in Gartencentern, Baumärkten, dafür aber relativ häufig)Ich denke jedes Jahr drüber nach, sie gegen Vitis vinifera 'Purpurea' auszutauschen...wenn das farblich nicht zu sehr kollidiert mit der fassade, auch noch ne schöne Möglichkeit...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re:Triste Ecke der Terrasse begrünen

Henki » Antwort #29 am:

Oh, ja! Das wär nett!
Biddeschön. Ich hoffe, man erkennt's.Bild
Antworten