News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4142996 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
alter-schwede
Beiträge: 173
Registriert: 4. Apr 2012, 14:23

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alter-schwede » Antwort #1725 am:

Mittlerweile bin ich da sehr verunsichert. Ich kämpf mich grad durch das Feigenbuch von Pierre Baud.Ich hab das Gefühl, bei uns ist alles ein bißchen anders.
moin mediterraneus,definitiv, aber das ist ja gerade die herausforderung ;-)die meisten meiner feigen sind ja in topfkultur und das scheint im vergleich zu den "draussenfeigen" in sachen fruehes fruchten auch bei kleinen pflanzen ein strategischer vorteil. auch die substrate haben mit sicherheit einen imensen einfluss auf die pflanze. last not least analysieren die feigen vermutlich auch die giessgewohnheiten und stellen sich darauf ein etc etc.ich experimentiere ja mit den unterschiedlichsten substraten. meine perlitfeige in ihrem 50cm hohen topf scheint extrem auf herbstfeigen zu gehen, dabei soll der boden ja eigentlich humusreich sein %-) ist er in griechenland (dodekanes) aber auch nicht daher hatte ich die idee ... fazit: ich weiss das ich nichts weiss ... .-. aber warum.PS: die besten erfolge beim bewurzeln habe ich unterdessen durch abmosen mit humoser erde und seramis (geschichtet) und bei stecklingen direkt in wasser, weil sich das regelmaessig tauschen laesst. sogar in perlit hatte ich schon mal faeule ;-( sobald sich wurzeln im wasser etablieren (2-3cm) arbeite ich dann mit einem "substratgemisch": unterste schicht 2cm lavastrat (billig,schwer und gute drainage), darauf lechuza (ist duenger mit drin), dann humose erde (ist powernahrung) und im wurzelbereich lockeres perlit mit wenig erde um die wasserwurzeln nicht zu beschaedigen. on top dann seramis weil das dann so schoen die feuchtigkeit "anzeigt". die gefaesse haben bei mir entweder einen wasserdocht bei kleineren toepfen (erleichtert das giessen wenn man mal weg ist) oder wenn es groessere toepfe sind ein loch bis kurz ueber die drainageschicht. da unten steht dann ein ganz klein wenig wasser nach dem giessen. in grossen toepfen kann die wasserreservoirschicht natuerlich groesser sein, ist super fuer die urlaubszeit. klar, normal moegen pflanzen keine nassen fuesse. durch den aufbau haben die feigen aber immer auch trockenere schichten d.h. bisher vertragen die das ALLE sehr gut! zu wenig wasser ist halt auch ein problem und ich habe im winter beinahe zwei -sehr kleine- feigenpflanzen verloren weil ich vergessen hatte das substrat wenigstens ab und an anzufeuchten. das gibt es jetzt neues von mir, Du weisst ja auf welcher page man das bald nachlesen kann ;-)))Mit freundlichen GrüßenDirk (Alter-Schwede)
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1726 am:

Na, dann les ich bald mal nach :DMir ist aufgefallen, dass es Feigensorten gibt, die so als junge Pflanze oder als kleine Pflanze einfach nicht tragen.Das geht dann wohl im Kübel auch nicht.Deshalb versuche ich nur noch Feigensorten zu kultivieren, die-grundsätzlich als kleine Pflanze tragen-die entweder viele Blütenfeigen ansetzen, für eine mögliche Ernte nach milden Wintern oder bei milderer Kübelüberwinterung-oder die früh Herbstfeigen nachschieben und frühreifend sind.Momentan erfüllen diese Kriterien bei mir am besten die Negronne, die Madeleine, Bornholmfigen und meine Omafeige (das könnte die Longue d Auot sein)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
alter-schwede
Beiträge: 173
Registriert: 4. Apr 2012, 14:23

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alter-schwede » Antwort #1727 am:

meine Omafeige (das könnte die Longue d Auot sein)
den bildern nach zu urteilen eher nicht ;).-.bin dieses jahr super sehr gespannt weil viele kleine feigen schon super ansaetze haben. BildMit freundlichen GrüßenDirk
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #1728 am:

Letztlich werden sich in Klimazone 7 und 6 sicherlich neu selektierte Sorten durchsetzen. Die Anforderungen unterscheiden sich zu stark von südlichen Regionen, möglicherweise Selektionen kaukasischer Feigen o. aus Norditalien. Es kann höchsten sein, das auch zentralasiatische Wildformen unverändert wettbewerbsfähig sein können, aber auch hier werden Hybride vorteilhaft größere Früchte und Winterhärte vereinen.(o. Xingjang Kulturfeigen)Im Augenblick ist meine Ice Christall mit etwa über 1,8 Meter an der Südwand meine größte Feigenpflanze. Sie wird sicherlich vor dem Winter noch 2,5 m groß.Meine "Selektion" Pauls Frostkönig/in wächst stetig, aber langsam buschförmig und ist im 4. Jahr gerade 80 cm groß. Meine größte afghanische Feigenpflanze ist mit etwas über 1 Jahr 1 m groß, obwohl sie nicht an der Hauswand sondern in meiner Feigenhecke wächst. Das wird kein klein bleibender Baum bleiben. Bis nächstes Jahr lasse ich jetzt alle Pflanzen in der Hecke. Nächstes Jahr werde ich wohl die größten Pflanzen wegpflanzen müssen, damit sie nicht die Einfahrt versperren und zum Nachbarn rüberwachsen. Nächstes Jahr werden auch viele weitere Jungpflanzen in der Hecke größer geworden sein, so das die Hecke zu dicht wird.Meine ersten zu erntenden Feigen werden wohl von der "grünen Rauchfeige", Zum Walt o. von der Mönchengladbach-Kreta kommen. Jetzt zeigt aber auch meine Bordesholm Feigenansätze. Die hatte ich schon abgeschrieben.Meine großte Bayernfeige hätte wohl die ersten reifen Früchte gehabt, wenn ich sie nicht verschenkt hätte, weil sie in 2. Reihe vor einigen anderen Pflanzen stand.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
alter-schwede
Beiträge: 173
Registriert: 4. Apr 2012, 14:23

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alter-schwede » Antwort #1729 am:

Im Augenblick ist meine Ice Christall mit etwa über 1,8 Meter an der Südwand meine größte Feigenpflanze. Sie wird sicherlich vor dem Winter noch 2,5 m groß.
hatte die schon mal eine feige???Mit freundlichen GrüßenDirk
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #1730 am:

Im Augenblick ist meine Ice Christall mit etwa über 1,8 Meter an der Südwand meine größte Feigenpflanze. Sie wird sicherlich vor dem Winter noch 2,5 m groß.
hatte die schon mal eine feige???Mit freundlichen GrüßenDirk
Nein leider nicht. Die Voraussetzungen waren aber auch noch nie so gut wie dieses Jahr. Viele der anderen Feigen sind ja auch noch nicht so weit.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
alter-schwede
Beiträge: 173
Registriert: 4. Apr 2012, 14:23

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alter-schwede » Antwort #1731 am:

hatte die schon mal eine feige???Mit freundlichen GrüßenDirk
Nein leider nicht. Die Voraussetzungen waren aber auch noch nie so gut wie dieses Jahr. Viele der anderen Feigen sind ja auch noch nicht so weit.
bin mal gepannt ob die ueberhaupt feigen bekommt ... habe noch nie eine mit feigen gesehen ...Mit freundlichen GrüßenDirk
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1732 am:

Ich habe wirklich viele Feigen und viele Jungpflanzen. Aber keine trägt als Jungpflanze schon Früchte. Mache ich was falsch?Ich will auch Feigen an jungen Pflanzen, bitte. Bitte auch an den älteren.Wenigstens wachsen die Früchte für die Herbsternte. Und Ficus afghanistanica zeigt ein rasantes Wachstum. Wäre ja toll, wenn ich ernten könnte wie Manfred Hans beschreibt. Aber Früchte sind noch nicht zu erkennen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #1733 am:

Hallo , die Omafeige sieht aus wie meine die ich aus Österreich habe (Geschenk).Bin auch der Meinung es ist Longue de Aout . Kann aber auch was anderes sein . Hat noch nie reife Früchte gebracht , in Österreich aber massenhaft riesige lange birnenförmige (100- 120g)Viele GrüßeMario
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1734 am:

Die Feige bei meiner Oma steht sehr trocken an der Hausmauer. Sie hatte vor den kalten Wintern im Sommer viele sehr große birnförmige und braune Feigen.Im letzten Jahr wurden nur die ersten Herbstfeigen im Oktober reif.Ich hab die gleiche Pflanze bei mir am Nordhang, auch südseitig gesetzt, aber es ist feuchter. Da hatt ich auch noch nie eine Ernte, dieses Jahr siehts aber gut aus :DSo arg viele riesengroße birnförmige Feigensorten mit tiefgeschlitzten Blättern wird's ja nicht geben, deshalb kam ich ja auf die "Longue d´Aout".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
alter-schwede
Beiträge: 173
Registriert: 4. Apr 2012, 14:23

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alter-schwede » Antwort #1735 am:

So arg viele riesengroße birnförmige Feigensorten mit tiefgeschlitzten Blättern wird's ja nicht geben, deshalb kam ich ja auf die "Longue d´Aout".
hmm, meine feige sah etwas anders aus. hatte aber auch erst eine feige und die pflanze ist eher winzig. vom ganzen habitus ist meine eher grazil und klein ... wobei es bei mir ja eine topfpflanze ist. mache von den naechsten ein bild 8) Mit freundlichen GrüßenDirk
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1736 am:

Meine spillerige "Bornholmfigen" hängt voller Blütenfeigen :D
Dateianhänge
Bornholmfigen_180614.jpg
(55.02 KiB) 323-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kudzu » Antwort #1737 am:

wie gross kann ich Stecklinge ziehen?nicht lachen, bittemeine Celeste sind viel zu gross und ich muss vor dem naechsten Jahr kraeftig stutzen,wenn sie nicht nur fuer Voegel und Eichkatzen produzieren sollenkraeftig heisst Aeste bis 5, 6cm Dickehat schon jemand was in der Dimension bewurzelt gekriegt?wuerde viel Zeit sparen
alter-schwede
Beiträge: 173
Registriert: 4. Apr 2012, 14:23

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alter-schwede » Antwort #1738 am:

kraeftig heisst Aeste bis 5, 6cm Dicke
versuch macht "kluch". denke viele grosse feigen aus dem sueden die es hier in den grossmaerkten gibt sind auch stecklinge. wenn noch ein bisschen zeit bis zum schnitt ist waere abmoosen eine alternative.Mit freundlichen GrüßenDirk
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kudzu » Antwort #1739 am:

hab alle Zeit der Welt - zumindest fastjetzt muessen erst mal die diesjaehrigen Fruechte reif werdendas erste Dutzend hab ich gestern den Voegeln weggepicktbisher hab ich einfach Zweige runtergebogen, Stein und Erde drauf, irgendwann hatte der Wurzelnabmoosen bedeutet?einschneiden, feuchtes Moos drumrum, Folie drumrum gegen austrocknen und warten?bitte Details fuer Dummies - Dankewann ist ein guter Zeitpunkt anzufangen?hab grad nur Bild von der kleineren Celeste greifbar,mein Plan: die Aeste an der Markierung ab, die sind inzwischen >4 Meter,und oben quasi nicht zu ernten die geplanten Schnittstellen kurz ueber Seitenaestenbin natuerlich fuer Korrekturen offen
Antworten