News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser-Tip? (Gelesen 2285 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Ulli L.

Re:Gräser-Tip?

Ulli L. » Antwort #15 am:

Calamagrostis x acutiflora 'Waldenbuch' Hab ich im Vorgarten.Es blüht zur zeit ganz wunderbar.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Gräser-Tip?

Herr Dingens » Antwort #16 am:

Vielen Dank erst mal an alle, ich melde mich wieder, wenn ich den ganzen Scheißladen hier gegossen habe ;D. Also spätestens im Oktober.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Gräser-Tip?

Katrin » Antwort #17 am:

Ich wäre froh, wenn endlich mal Sämlinge zum Verteilen auftauchen würden. Fehlanzeige - trotz offenem Boden.
Ach guck, das sät sich hier aus. Aber nur im Kiesgarten. Dafür warte ich noch auf Stipa tenuissima - dabei hätte ich davon gerne viele, viele. Momentan sind es nur vier gepflanzte ::) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Gräser-Tip?

krimskrams » Antwort #18 am:

Ich finde das Diamantgras in Bezug auf Versamung eigentlich sehr brav.Man kann überzählige Sämlinge gut entfernen.Schillergras und ein eigentlich sehr hübsches Perlgras fand ich dagegen unmöglich, vielleicht auch weil die Blätter insgesamt feiner waren. Die saßen in allen möglichen bzw. unmöglichen Stauden und waren kaum zu entfernen.
An der Stelle, an der es noch steht, versamt es sich bisher zum Glück auch äußerst zurückhaltend. Das eine, dass ich vorgestern ausgebuddelt hatte, steht in einem Beet mit vielen Schneeglöckchen, Muscari und Scilla. Da ist es im Frühjahr sehr mühsam, die unzähligen Gräsersämlinge zu finden, ganz zu schweigen, von denen, die sich unter und zwischen den Bergenien und im Efeu verstecken. Beim Schillergras warte ich bis es ein kleines erkennbares Büschelchen ist, das wird dann entweder an eine passende Stelle versetzt oder gejätet. Ght dann trotz Lehmboden recht leicht.Stimmt, Deschampsia cespitosa blüht hier auch gerade noch.
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Gräser-Tip?

mame » Antwort #19 am:

Sicher? ??? Hier zeigt noch keines meiner Diamantgräser auch nur den Ansatz einer Blüte.
..war natürlich Quatsch, ich hab nur Calamagrostis gelesen und es mit dem Reitgras verwechselt, entschuldigt bitte :-\ C. acutiflora blüht hier aber wirklich schon ..und ich geh jetzt eine Runde Gräsernamen pauken ;)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Gräser-Tip?

Herr Dingens » Antwort #20 am:

Jetzt hab ich mir noch Verschiedenes angeschaut:Hystrix patula ist einen Versuch wert, ebenso Calamagrostis brachytria, das hatte ich eh schon mal in der Planung, damals noch als Achnatherum brachytrium.Stipa Calamagrostis 'Algäu' geht in meinem Boden nicht, zu lehmhaltig und wenig alkalisch.Deschampsia cespitosa Bronze- oder Goldschleier sind auch einen Versuch wert.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Gräser-Tip?

Herr Dingens » Antwort #21 am:

Also, ich werde probieren:Calamagrostis brachytrichaCalamagrostis x acutiflora 'Waldenbuch'Hystrix patulaBedankt!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten