News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weisses Beet von Stade Meinung erbeten (Gelesen 2889 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

M »

Hallo zusammen,wie meistens soll es schnell schön sein .Bei der Suche nach Beetvoschläge bin ich über das Angebot gestolpert und hätte gerne noch andere Meinungen.http://www.stauden-stade.de/pflanzkonzept.cfm?KonzeptID=3LG
Henki

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

Henki » Antwort #1 am:

Mir würde da ein Kontrast fehlen, ebenso der Herbstaspekt. Wenn man es einfach haben möchte, sicher nicht die schlechteste Idee, aber für mich wäre das in der Zusammenstellung nix.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Vielleicht ein bisschen viel Pflanzen für 2x3,5m?Dann wirkt es natürlich sofort üppig, aber in 2-3 Jahren muss man auslichten.Von den Arten scheint es mir für ein sonniges Beet recht kongruent, bis vielleicht auf die Hosta, es sei denn, die Art ist für volle Sonne geeignet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

troll13 » Antwort #3 am:

Murks!Wie soll das denn dauerhaft funktionieren? Stipa tenuifolia, Delphinium und Hosta? :oHaben die bei Stade noch nichts von Lebensbereichen gehört?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

Henki » Antwort #4 am:

Manches ist leidensfähig, ich spreche da aus Erfahrung. ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

Staudo » Antwort #5 am:

Wie soll das denn dauerhaft funktionieren? Stipa tenuifolia, Delphinium und Hosta? :oHaben die bei Stade noch nichts von Lebensbereichen gehört?
Es sind ein paar kurzlebige Schnellentwickler dabei. Das ist in Ordnung. Hosta plantaginea vertragen Sonne sehr gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

M » Antwort #6 am:

Den Platz zu erweitern wäre kein Problem .Die Hosta ist mir auch direkt raus gesprungen,Die würde ich zu den anderen mit Umgezogenen in den Gehölzrand verfrachten. Sedum in weiss hätte ich auch noch Stecklinge.@Hausgeist hättest Du eine Idee für den Herbstaspekt ?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

troll13 » Antwort #7 am:

Warum hast du den "Murks!" unterschlagen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

Danilo » Antwort #8 am:

Dauerhaftigkeit war auch nicht erklärtes Ziel dieser Pflanzung.Jede Pflanzidee fände in diesem Forum ihre Kritiker. Ich finde den Stade-Vorschlag nicht wirklich daneben. Was mir tatsächlich fehlen würde, wäre ein kapitaler Herbstaspekt (Eupatorium 'Bartered Bride'?) und natürlich Herbstastern.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

M » Antwort #9 am:

Danke Danilo grad mal angesehen, gefällt mir :) Was versteht ihr unter nicht langlebig ?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Es sind einige Kandidaten dabei, die nicht so lange leben, so 3-4-5 Jahre, aber dafür sich versamen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

M » Antwort #11 am:

Danke damit kann ich leben bis dahin kommen neue Ideen und Vorlieben. :) :)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

Danilo » Antwort #12 am:

Es sind einige Kandidaten dabei, die nicht so lange leben, so 3-4-5 Jahre, aber dafür sich versamen.
Und ich finde, solche Arten gehören in so ziemlich jede staudenbetonte Pflanzung. Die sind m.E. oft erst das Salz in der Suppe.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

Danilo » Antwort #13 am:

Danke damit kann ich leben bis dahin kommen neue Ideen und Vorlieben. :) :)
Das ist die richtige Einstellung. :)
Henki

Re:Weisses Beet von Stade Meinung erbeten

Henki » Antwort #14 am:

ein kapitaler Herbstaspekt (Eupatorium 'Bartered Bride'?) und natürlich Herbstastern.
*unterschreib* ;) Ich würde zum Beispiel auch über normale Echinacea purpurea nachdenken und eine rosafarbene Gaura, um das ganze aufzulockern. Miscanthus 'Morning Light' gefiele mir auch besser, 'Variegatus' wächst doch eher streng.
Antworten