
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2013 - 2017 (Gelesen 152221 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2013 - 2014
Michael, Dein dunkler Türkenbund ist wirklich äußerst hübsch.
In meinem Garten hat heuer ein einziges Lilium martagon zufriedenstellend geblüht.

vormals "vanessa"
Re:Lilium 2013 - 2014
Bei Lilium carniolicum sind die Knospen vertrocknet.
Lilium tsingtauense hat sich auch nicht gut entwickelt, aber immerhin gab es Blüten.

vormals "vanessa"
Re:Lilium 2013 - 2014
Die Madonnenlilien blühen dieses Jahr auch sehr schön. Diese hier ist ca. 170 cm hoch mit 16 Blüten.
vormals "vanessa"
Re:Lilium 2013 - 2014
vielleicht eine L. leichtlinii oder eine hybride mit davidii x leichtlinii? die blätter der leichtlinii sind etwas breiter, wobei die leichtlinii hier auf der website von markus hohenegger auch ziemlich schmale blätter hat.Bei mir ist in einem Topf mit Sämlingen von Lilium davidii (rot) die erste aufgeblüht. Die Blätter und der Habitus passen aber die Farbe ist zitronengelb.Die drei anderen blühreifen Pflanzen sind vermutlich orange. Eine zeigt noch gar keine Farbe. Ich habe mal Pollen der gelben aufgehoben.Samen stammt von der Liliengesellschaft.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2013 - 2014
ein schöne lilie, aber m.e. keine (reine) regale. die blätter erscheinen mir zu breit + das intensive rosa auf der blütenaußenseite zu intensiv. hier ein regale-foto vom wildstandort.Lilium regale blühen gut.![]()
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2013 - 2014
Oh - meine regale aus dem normalen Handel sind alle weinrot aussen, etwas ähnliches wie die abgebildeten Pflanzen habe ich als regale album von einem holländischen Versender bekommen. Unabhängig vom Namen sind diese Pflanzen herrlich, im Moment duftet die ganze Straße danach!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Lilium 2013 - 2014
Knorbs, wie soll man denn die gängigen L. regale aus dem Handel nennen?Pseudoregale?
Hier ist die "echte"

vormals "vanessa"
Re:Lilium 2013 - 2014
das kann ich dir auch nicht sagen, wie man diese trichterlilie aus dem gängigen liliensortiment nennen soll, die als "regale" angeboten werden.
regale sind's m.e. jedenfalls nicht. vielleicht was hybrides aus leucanthum + regale oder was weiß ich, was da schon alles reingemendelt hat. mir gefällt deine gezeigte sehr gut, aber es ist eben keine regale aus meiner sicht.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2013 - 2014
Du hast Recht, Knorbs. Man erkennt den Unterschied deutlich, wenn man die echte Königslilie neben der gängig erhältlichen Hybride sieht. Auch die Blätter sind merklich schmäler, wie Du sagst. Leider habe ich nur 1 echte.
vormals "vanessa"
Re:Lilium 2013 - 2014
ich habe mir im frühjar auch lilium regale ausm discounter zugelegt.es sind 2 verschiedene arten von blättern. bei 3 sind die blätter etwas breiter.2 von den pflanzen mit breiteren blättern blühen, von denen mit den schmalen blättern blüht eine. von der äußeren blütenfarbe liegt die blüte der schmalblättrigen variante zwischen den beiden anderen. eine breite ist fast weiss aussen und die andere sehr rosa, die schmale ist etwas rosa.weiss nicht, ob das repräsentativ ist, die lilien sind am abblühen.was ich noch wissen möchte:wie überwinter ich am besten die liliensämlinge aus diesem jahr?alle haben mittlerweile ihr 2. blatt (am ersten hängt oben die samenhülle dran).ich habe nachwuchs bei regale, henryi und leichtlini (ebay).eine helle form der martagon regt sich noch nicht. die braucht dann sicher eine kälteperiode. jetzt ist es sicher zu spät für 4 wochen kühlschrank.die sitzen alle in kleinen plastiknäpfchen.weiss nicht so recht, wo ich die kleinen übern winter hinpacken soll..grüße caira
grüße caira
Re:Lilium 2013 - 2014
a.) Blühen "meine" Lilien wunderbar und duften intensivst.b.) Ob L-regale, L.candidum, Hybride, oder sonst was - eigentlich eher ein Streit um des Kaisers Bart. Primär ist mir Punkt a.) wichtig.Schaut man das Internet durch - jeder Händler schwört auf die Echtheit seiner Pflanzen....Gibt es ein 100%iges Unterscheidungsmerkmal dieser Arten, das nicht innerhalb der normalen Variationsbreite liegt?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2013 - 2014
Ich habe mir aus China vor einiger Zeit ein paar echte regale schicken lassen. Die ist noch zierlicher im Laub als die die ich mal aus dem Bot Garten als echte erhalten habe. Natürlich haben sie eine Dolde als Blütenstand.Sie haben querbestäubt reichlich Samen angesetzt und jetzt habe ich einen Blumenkasten voll. Da gebe ich Dir gern welche ab Eveline.Eine der Mutterpflanzen hat der Frost dieses Jahr dahingerafft. Die andere ist noch nicht so weit.Ob da schon einige Generationen her bei dieser gelben davidii was anderes drin ist kann ich nicht sagen aber leichtlinii ist es sicher nicht. Davon habe ich schon sehr viele gesehen.Von der Variation L.davidii var willmottiae habe ich schon eine Menge gehabt und die noch lebenden sehen vom Habitus gleich aus.Aber da mach ich dieses Jahr aktuelle Fotos zum vergleichen.Hier mal die neuesten Blütenbilder. Eine normale und eine genau dazwischen. Stengel und Blatt sind genau gleich. Nur die Farbe. :oIn so ziemlich allen hiesigen regale werden wohl leucanthum und auch einige andere Trompetenlilien eingekreuzt sein. Das haben wir berühmten Lilienzüchtern zu verdanken die das schon in den 50 un 60 ern verstärkt gemacht haben. Die Verbesserung ist da und die paar Rassisten die eine reine Art haben wollen haben das Nachsehen. Mit candidum ist das allerdings nicht gemacht worden. Da gibt es nur eine Handvoll Kreuzungen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2013 - 2014
Räusper. Meintest Du Irm oder mich, Axel?Ich habe mir aus China vor einiger Zeit ein paar echte regale schicken lassen. Die ist noch zierlicher im Laub als die die ich mal aus dem Bot Garten als echte erhalten habe. Natürlich haben sie eine Dolde als Blütenstand.Sie haben querbestäubt reichlich Samen angesetzt und jetzt habe ich einen Blumenkasten voll. Da gebe ich Dir gern welche ab Irm.

vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2013 - 2014
Diese merkwürdigen davidii haben auch diese dichten feinen Blätter wie die andere Varition, feine Härchen am Blattansatz inclusive.Leichtlinii wirkt da ganz anders.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel