
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Insekten und Spinnentiere 2014 (Gelesen 39663 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Gruppen äh... dings? 

LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Sieht so aus...



Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Diese Spinne hat sich einen strategische günstigen Platz gesichert und offensichtlich auf Schmetterlinge spezialisiert.Gestern musst ein kleiner Fuchs dran glauben.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Das ist eine Veränderliche Krabbenspinne.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Von denen gibt es in diesem Jahr hier etliche im Garten.Sie sind mir früher nicht so aufgefallen, aber da kannte ich das Forum auch noch nicht... 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Tolle Käferbilder!!!

Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Richtig... Hirschkäfer und Tamariske (?).

Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Nochmal eine Schwebfliege:[td][galerie pid=112288]Schwebfliege Portrait[/galerie][/td][td][galerie pid=112289]Schwebfliege[/galerie][/td][td][galerie pid=112290]Schwebfliege[/galerie][/td]
Und ein Weberknecht auf der Petersilie im Gewächshäuschen:[td][galerie pid=112286]Weberknecht[/galerie][/td][td][galerie pid=112285]Weberknecht 2[/galerie][/td][td][galerie pid=112284]Weberknecht 3[/galerie][/td]
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Ich habe auch mal in Italien zur richtigen Zeit Urlaub gemacht und am Lago die Bolsena einige schöne Beobachtungen mit dem Hirschkäfer machen können. Ich hätte vorher auch nie vermutet das dort Vorkommen sind. Die Zangen sind aber auch da meist deutlich größer als die auf dem gezeigten Bild.Das ist wie auch bei uns vom Nahrungsangebot für den Engerling abhängig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Es könnte Opilio canestrinii sein, ein heute in ganz Deutschland verbreiteter und in unserer (Berliner) Gegend wohl der häufigste Weberknecht. Hat in den 1970er Jahren Europa "überrannt", nachdem er bis dahin für eine auf Italien beschränkte Art gehalten worden war. (Ob das fast völlige Verschwinden des früher angeblich "normalen" Opilio parietinus auf Verdrängung zurückzuführen ist, weiß ich nicht. Man findet die Art jedenfalls kaum noch einmal.)Auch ein paar andere, früher nur von Südeuropa bekannte Weberknechte hatten sich in Mitteleuropa ausgebreitet, lange bevor irgend ein Mensch "Klimaerwärmung" gesagt hatte. Zu der Zeit hatten deutsche Ornithologen darüber gerätselt, ob eine regionale Abkühlung eine der Ursachen für das Aussterben von Blauracke und Wiedehopf sein könnte.... ein Weberknecht auf der Petersilie im Gewächshäuschen:[td][galerie pid=112286]Weberknecht[/galerie][/td][td][galerie pid=112285]Weberknecht 2[/galerie][/td][td][galerie pid=112284]Weberknecht 3[/galerie][/td]

Re:Insekten und Spinnentiere 2014
Na, wenn das mal nicht Episyrphus balteatus ist.Nochmal eine Schwebfliege:[td][galerie pid=112288]Schwebfliege Portrait[/galerie][/td][td][galerie pid=112289]Schwebfliege[/galerie][/td][td][galerie pid=112290]Schwebfliege[/galerie][/td]

Re:Insekten und Spinnentiere 2014
insekten und spinnen vermisse ich dieses jahr generell.da ich abends bei offenem fenster sitze, kommt normalerweise eine auswahl von insekten herein. dies jahr nicht.auch fehlen ganz normale fliegen tagsüber und was sich noch so in die wohnung verirrt.schmetterlinge und libellen werden, wie letztes jahr, einzeln begrüßt. über das nichtauftreten von spinnen bin ich nicht allzu böse, ebenso fehlen mir auch die stechmücken nicht wirklich.