Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!
Moderatoren:
Nina , Phalaina , cydorian , partisanengärtner , AndreasR
Venga
Beiträge: 1351 Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:
Schleswig-Holstein
Venga »
Antwort #120 am: 22. Jun 2014, 22:20
Ja. Das zweite ist wohl 1 Aster.
Da sind noch ein paar kleine Triebe.An Aster hab ich gar nicht gedacht.Ich kenne die nur mit stumpfen gebuchteten Blättern.Wo die Sterndolde herkommen soll... ::)Aber schön, dass sie da ist.
LG Venga Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Henki
Henki »
Antwort #121 am: 25. Jun 2014, 21:04
Ich habe da auch mal wieder was:
enaira
Beiträge: 22570 Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:
enaira »
Antwort #122 am: 25. Jun 2014, 21:11
Könnte das ein Beerensämling sein? (Johannisbeere oder so)
Liebe Grüße Ariane It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
marygold
Beiträge: 9348 Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:
marygold »
Antwort #123 am: 25. Jun 2014, 21:12
Zierjohannisbeere oder Stachelbeere?
Henki
Henki »
Antwort #124 am: 25. Jun 2014, 21:20
Stachelbeeren stehen hier weit und breit nicht. Der Stengel sieht behaart aus. Ich hab's nicht angefasst, es steht etwas weiter im Beet und ich wollte nach dem Regen nicht reinstapfen.
marygold
Beiträge: 9348 Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:
marygold »
Antwort #125 am: 25. Jun 2014, 21:30
Ich jäte etwas zumindest sehr ähnliches zu Dutzenden, genau wo die Zirrjohannisbeere stand. Deswegen dachte ich, Beerenstrauch.
Henki
Henki »
Antwort #126 am: 25. Jun 2014, 21:32
Das will ich ja gar nicht ausschließen. Im verwilderten Nachbargarten könnten noch Schwarze Johannisbeeren stehen.
oile
Beiträge: 32283 Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
oile »
Antwort #127 am: 25. Jun 2014, 21:35
Was steht denn in der Nähe? Zuerst dachte ich an Physiocarpus, aber dazu stimmt die Blattform nicht ganz. Beerensämling käme schon hin.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Rosenfee
Beiträge: 2964 Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Rosenfee »
Antwort #128 am: 25. Jun 2014, 21:38
Meine Brombeersämlinge sehen so aus. Gibt es diese Beeren auch auf dem Nachbargrundstück?
LG Rosenfee
Crambe
Beiträge: 5878 Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:
Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b
Crambe »
Antwort #129 am: 25. Jun 2014, 21:39
Artemisia/ Beifuß?
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Henki
Henki »
Antwort #130 am: 25. Jun 2014, 21:40
Eine Physiocarpus steht nicht weit entfernt. Brombeeren gibt es allerdings jede Menge nebenan.
Beifuß erkenne ich, das ist es nicht.
Venga
Beiträge: 1351 Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:
Schleswig-Holstein
Venga »
Antwort #131 am: 25. Jun 2014, 21:44
Schwarze Johannisbeere kannst du am Geruch erkennen.Ein Blatt (das eine untere ist ohnehin kaputt) zwischen den Fingern reiben. Schw. Johannisbeere riecht sehr intensiv.Zierjohannisbeere/Blutjohannisbeere ist das eher nicht. Deren Blätter sind nicht so spitz.Die Blätter der Blasenspiere sind nicht so tief gekerbt.
LG Venga Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
troll13
Beiträge: 14118 Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:
troll13 »
Antwort #132 am: 25. Jun 2014, 21:44
Stachelbeersämling könnte durchaus richtig sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki
Henki »
Antwort #133 am: 25. Jun 2014, 21:45
Ich mache morgen mal die Riechprobe.
RosaRot
Beiträge: 17861 Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
Regenschatten Schattenregen
Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol
7b 123m
RosaRot »
Antwort #134 am: 25. Jun 2014, 22:02
Stachelbeersämling könnte durchaus richtig sein.
Das war auch mein erster Gedanke.
Viele Grüße von RosaRot