News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wasser steht in Einschlaghülsen und Bodendübeln (Gelesen 2068 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Wasser steht in Einschlaghülsen und Bodendübeln

schwarze Tulpe »

Wieder ist mir beim Sturm ein hoher Weidenstamm umgekippt, wieder in der Einschlaghülse durchgefault. Ich habe schon Folie drumgebunden, damit kein Regen reinläuft, die wird vom Sonnenlicht auch spröde. Werde haltbare Folie für Gewächshäuser versuchen.Sicher gibt es Tricks zum Bessermachen. Und welche?In Bodendübeln steht auch immer Wasser. Das Loch unten verstopft sich beim Eindrehen. Ich verzweifle.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wasser steht in Einschlaghülsen und Bodendübeln

Amur » Antwort #1 am:

Weidenstamm und Einschlaghülse? Pflanzt du die Weiden in Einschlaghülsen oder wie ist das zu verstehen?Ansonsten mache Konstruktionen im Freien aus was robustem. Lärche, Douglasie oder Eiche.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Wasser steht in Einschlaghülsen und Bodendübeln

schwarze Tulpe » Antwort #2 am:

Ich säge meinen Wildwuchs ab und verwerte ihn, dafür brauche ich die Bodendübel etc.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Wasser steht in Einschlaghülsen und Bodendübeln

celli » Antwort #3 am:

Weidenholz ist nun auch alles andere als Haltbar. ::) Ansonsten bin ich ja Fan von Silikon in Tubenform. 8)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Wasser steht in Einschlaghülsen und Bodendübeln

lonicera 66 » Antwort #4 am:

Ansonsten bin ich ja Fan von Silikon in Tubenform. 8)
Wäre jetzt auch mein erster Gedanke.Und daran hast Du noch nicht gedacht, Tulpe???Ich bin verwundert.Ansonsten fällt mir noch ein:- Abzugsloch in der Einschlaghülse- Holzstab vor dem Einsetzen versiegeln mit Teer o.ä.- Holzstab passgenau zuschneiden, damit kein Wasser in die Hülse laufen kann
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Wasser steht in Einschlaghülsen und Bodendübeln

Starking007 » Antwort #5 am:

Montageaufwand für Weide?Arbeit für die Katz, ob mit oder ohne Silikon und sonstiges Geschmiere.Loch und rein hält da grad so!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Wasser steht in Einschlaghülsen und Bodendübeln

schwarze Tulpe » Antwort #6 am:

Ein neuer Aspekt, direkt in den Boden. Ich habe festgestellt, es ist einfacher einen Bodendübel einzudrehen oder einzuschlagen als ein Loch für einen 7 - 12 cm dicken Baumstamm in meinem Boden zu schaffen. Das muss mindesten 40 - 65 cm tief sein, wenn der Stamm so 2,50 - 3,50 m hoch ist. Beim Holz nehme ich immer, was grad abgesägt wurde: Hasel, Esche, Ahorn, wilde Kirsche oder Weide.Meist ranken Clematis hoch, und bisher haben sie es immer überstanden, wenn die Stürme mal wieder zu heftig waren und alles flach legten. Die langen Stämme werden dann ein Stück abgesägt und neu aufgerichtet. Mit Hilfe der einfachen Dübel kann ich schnell markante Höhepunkte in flache Beete setzen ohne den Bepflanzungen zu schaden.Silikon schließe ich aus, denn ganz dicht kriegt man es nicht, die Stämme halten bei Sturm nicht still. Das bedeutet, dass immer wieder Wasser eindringen kann. Das Trocknen wird dann schwerer sein. Ich werde also weiterhin mit Folien abdichten, aber etwas besser und zusätzlich neue Löcher in die Wände der Dübel bohren. Allen danke fürs Mitdenken.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Antworten