News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blattlauslöwen (Gelesen 2099 mal)
Moderator: partisanengärtner
Blattlauslöwen
Sind Blattlauslöwen für Euch Larven von Marienkäfern oder von Florfliegen?Und ist das landschaftlich unterschiedlich, wie es gebraucht wird, oder gibt es eine "richtige" Antwort??
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Blattlauslöwen
Ich habe das noch nie gehört.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Blattlauslöwen
Ich dachte, das wäre eine Art Oberbegriff?Für mich ist jedenfalls alles, was Blattläuse frisst, ein Blattlauslöwe

Re:Blattlauslöwen
Mir ist der Begriff Blattlauslöwe als Marienkäferlarve bekannt.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re:Blattlauslöwen
So kenne ich das auch.Mir ist der Begriff Blattlauslöwe als Marienkäferlarve bekannt.
Re:Blattlauslöwen
Bisher bin ich davon ausgegangen, daß mit Blattlauslöwen die Larven der Florfliege, auch als Goldauge bekannt, gemeint sind.
Re:Blattlauslöwen
Hm, da gäbe es eine Menge.Blattlauslöwen sind also Ohrenkneifer, Wespen und ein paar Vögelchen.Schlupfwespen parasitieren die Blattläuse, sind dann keine Löwen, also Tiger.... Für mich ist jedenfalls alles, was Blattläuse frisst, ein Blattlauslöwe ...

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Blattlauslöwen
Da die Florfliegenlarven ähnlich gestaltete Mandibeln wie die Ameisenlöwen, Larven der Ameisenjungfern, haben und mit diesen auch verwandt sind (beide und auch die Taghafte sind Netzflügler - Neuroptera), dürfte der Name ursprünglich aus dieser Wurzel abgeleitet worden sein. Später wurde er vermutlich auf alles übertragen, was blattlausräubernd an Pflanzen herumläuft.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Blattlauslöwen
Bei dem Wort "Blattlauslöwe" fällt mir spontan die Larve der Florfliege ein. Beim googeln fand ich dieses schöne Foto des erwachsenen Blattlauslöwen: https://naturfotografen-forum.de/o12890 ... C3%B6we%20~