News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 723832 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1965 am:

@Lisa, wie alt ist dein Euphorion? Oder hast du einen super guten Dünger, oder vielleicht besondere Musik zum Phloxe verwöhnen? Bitte deine Geheimtipps mit und teilen. ;D
Der 'Euphorion' kam letzten Oktober als eintriebiger kleiner Jüngling zu mir, der, sofort nach dem Auspacken die letzten 3 verbliebenen Blüten öffnete. Die habe ich fotografiert und habe so einen Eindruck von dem, was mich demnächst erwartet.Dann habe ich den in einen 5L-Topf umgesetzt und meine bewährte Erdmischung verwendet: 50% mein lehmiger Garteboden (gesiebt) und 50% Compo-Kübelpflanzenerde. Dazu 1 Teelöffel Urgesteinsmehl, 1 Esslöffel Euflor-Orgamin, 1 Esslöffel Hornspäne und pro Liter Erde 2 Handvoll Tongranulat (das feine von Aldi, das man als Streugut verwendet). Im Frühjahr ist er dreitriebig ausgetrieben und fing recht zügig an zu wachsen, war einer der ersten, der im Mai 60 cm Höhe erreicht hat. Seit Mai gebe ich zusätzlich Flüssigdünger, allerdings nur alle 2 Wochen. Phloxe vertragen sehr viel Dünger! Mögen es lehmig-humos und gleichmäßig feuchte (aber nicht nasse!) Füße. Einmal austrocknen lassen und die Pracht ist dahin... (Aber das habe ich schon oft genug gesagt... ;) )
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1966 am:

*wundert sich ein bißchen, dass Schneerausch so rötliche Knospen hat*
*wundert sich mit*"Wir kennen im weißen Phloxreich Ähnliches noch nicht." (Foerster, 1950) ;)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1967 am:

@ LeanaNoch was, vielleicht Wichtiges: Ich halte Neuankömmlinge grundsätzlich eine Saison in Töpfen (mind. 5L, viele aber in 10L-Putzeimer), bis klar ist, dass sie die richtige Sorte sind und gesund wachsen. So kann ich Älchenbefall (siehe meine Fotos vom Mai) schnell ausmerzen, bzw. erst gar nicht in die Beete bringen. Mehltau ist zwar unschön, ist aber nicht so lebensbedrohlich wie Älchen. Wenn die Pflanzen diese Topfphase gut überstanden haben und ich zufrieden bin, werden sie ausgepflanzt. In meinen Boden kommt als nur, was sich bewährt hat. Kümmerlinge & Co. bleiben im Topf. Okay, das macht etwas Arbeit, aber es erspart mir Enttäuschungen im Beet. ;) Und diese Enttäuschungen sind dann schwer wieder auszumerzen... - außer mit Roundup! :-X
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #1968 am:

Bornimer Nachsommer blüht bei mir bereits seit einigen Tagen. (@ Hausgeist: dafür Roselin noch nicht!)
Dateianhänge
DSCF1729.JPG
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #1969 am:

@Lisa, wie alt ist dein Euphorion? Oder hast du einen super guten Dünger, oder vielleicht besondere Musik zum Phloxe verwöhnen? Bitte deine Geheimtipps mit und teilen. ;D
Der 'Euphorion' kam letzten Oktober als eintriebiger kleiner Jüngling zu mir, der, sofort nach dem Auspacken die letzten 3 verbliebenen Blüten öffnete. Die habe ich fotografiert und habe so einen Eindruck von dem, was mich demnächst erwartet.Dann habe ich den in einen 5L-Topf umgesetzt und meine bewährte Erdmischung verwendet: 50% mein lehmiger Garteboden (gesiebt) und 50% Compo-Kübelpflanzenerde. Dazu 1 Teelöffel Urgesteinsmehl, 1 Esslöffel Euflor-Orgamin, 1 Esslöffel Hornspäne und pro Liter Erde 2 Handvoll Tongranulat (das feine von Aldi, das man als Streugut verwendet). Im Frühjahr ist er dreitriebig ausgetrieben und fing recht zügig an zu wachsen, war einer der ersten, der im Mai 60 cm Höhe erreicht hat. Seit Mai gebe ich zusätzlich Flüssigdünger, allerdings nur alle 2 Wochen. Phloxe vertragen sehr viel Dünger! Mögen es lehmig-humos und gleichmäßig feuchte (aber nicht nasse!) Füße. Einmal austrocknen lassen und die Pracht ist dahin... (Aber das habe ich schon oft genug gesagt... ;) )
tja, wohl dem, der Lehmboden vor der Türe hat ;) ich würde meinen Phloxen gerne dieses Dopingmittel verabreichen
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #1970 am:

Die knospigen Stängel von Bornimer Nachsommer sind tiefdunkelrot gefärbt.
Dateianhänge
DSCF1731.JPG
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1971 am:

@Norna, ich liebe diesen Phlox. Im Nachsommer. ;) :-X - Ist es ein Novum, dass er so früh blüht?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #1972 am:

Nach dem Aufblühen vergrünen die Stängel bei Bornimer Nachsommer zunehmend.
Dateianhänge
DSCF1730.JPG
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #1973 am:

Ihr könnt einen ganz kirre machen, nun war ich extra nochmal draußen... ::) ;D Also:Euphorion 1: ca. 80 cm, mit wenig verzweigter Dolde kurz vor dem AufblühenEuphorion 2: ca. 90 cm, weit entfernt von der Blüte, lässt gerade erkennen, dass er sich verzweigen willEuphorion 3: ca. 110 cm, beginnt sich zu verzweigen, aber auch noch keine Blüte in Sicht. Alle drei stehen bei unterschiedlichen Licht- und Bodenverhältnissen.Weitere Erkenntnisse der späten Runde:Uralskie Skazie hat plötzlich Mehltau sattStarfire beginnt bereits ganz knapp über dem Boden mit den Verzweigungen, etwa 20 an der Zahl bis auf ca. 1 m HöheRosa Pastell hat die erste Blüte geöffnetdie Kirschen sind schön süß, aber faulen vom Regen.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten II (2014)

Albizia » Antwort #1974 am:

*wundert sich ein bißchen, dass Schneerausch so rötliche Knospen hat*
*wundert sich mit*
*rennt gleich panisch zum Phloxbuch und guckt nach* ;D Uff, dort sind die Knospen lilafarbig abgebildet und nicht weiß und die Farbe der Knospen wird als lilablau beschrieben. Vielleicht wird das rötlich ja noch lilablau, die Knospen sind ja noch komplett geschlossen.
Inken hat geschrieben:"Wir kennen im weißen Phloxreich Ähnliches noch nicht." (Foerster, 1950)
Schöner Foerster-Spruch, Inken. :D :D :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1975 am:

Euphorion 1: ca. 80 cm, mit wenig verzweigter Dolde kurz vor dem AufblühenEuphorion 2: ca. 90 cm, weit entfernt von der Blüte, lässt gerade erkennen, dass er sich verzweigen willEuphorion 3: ca. 110 cm, beginnt sich zu verzweigen, aber auch noch keine Blüte in Sicht.
Du hast 3 'Euphorion'??? :o ;D
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #1976 am:

@Norna, ich liebe diesen Phlox. Im Nachsommer. ;) :-X - Ist es ein Novum, dass er so früh blüht?
Warum dieser Phlox Nachsommer heißt, kann ich mir nur mit der langen Blütezeit bis in den Nachsommer erklären. Er beginnt hier immer relativ früh und hat dann bis in den September hinein noch Farbe durch immer wieder neu gebildete Knospen. Rieger gibt die Blütezeit auch so an.
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #1977 am:

Du hast 3 'Euphorion'??? :o ;D
Mir ist bis heute schleierhaft, wie das passieren konnte. ::) ;D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1978 am:

Vielen Dank, Norna. Ich habe diese Sorte endlich im vergangenen Jahr erhalten, sah ihn vorher, Ende August, voll erblüht als ausgewachsenes Exemplar. Er ist hier noch lange nicht blühbereit.
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #1979 am:

Du hast 3 'Euphorion'??? :o ;D
Mir ist bis heute schleierhaft, wie das passieren konnte. ::) ;D
...und ich dachte, 'Euphorion' wäre eine sensationelle Rarität :o
Antworten