News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Gemüseclub 2 (Gelesen 178445 mal)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
ach so, ja ne...dann ist das richtig. Lauchzwiebeln läßt man nicht ausreifen
Re:Der Gemüseclub 2
Ich habe die ersten Schalotten geerntet und das grüne Laub wie Frühlingszwiebeln verwendet. Ich ernte laufend und lasse die Pflanzen einfach weiter wachsen, bis das Laub vertrocknet, dann grabe ich alle aus, lagere locker in Kisten.Zuckerschoten habe ich von Dreschflegel: Zuckererbse Graue Buntblühende (Grijze Roodbloeiende) Blüht violett und hat keine Fäden. Ich ernte jetzt seit 14 Tagen laufend, brate kurz in etwas Butter an, salze, etwas Zucker und Petersilie dazu. Lecker! Das Saatgut hatte ich im letzten Jahr von zu dick gewordenen Erbsen selbst nachgezogen. Habe ich zum ersten Mal ausprobiert. Die Erbsen sind gut aufgelaufen.
Neues Jahr, neues Glück!
Re:Der Gemüseclub 2
Mich freut es immer besonders, wenn eigenes Saatgut keimt.Heute habe ich viel Schnittmangold geerntet für den Winter. Und der Eichblatt-Schnittsalat macht Freude: täglich gibts Ernte direkt in den Mund. Ausserdem Riesenradies, der vergessen ging, und dennoch nicht fasrig, allerdings aber sehr scharf ist.
Re:Der Gemüseclub 2
Ein paar Schalotten habe ich gestern auch geerntet zu Gehacktem/Klops und festgestellt: extrem scharf, allerdings auch extrem saftig. Meine Vermutung: die können ruhig noch stehen bleiben.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- oile
- Beiträge: 32207
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der Gemüseclub 2
So fundiert wollte ich es eigentlich nicht angehen. Aber mich irritiert halt manchmal, wenn z.B. von "normaler Gartenerde" die Rede ist und daraus kluge Ratschläge abgeleitet werden.Oile, eine sehr gute Idee............Manchmal denke ich daher, dass es gut wäre, nicht nur die Winterhärtezone anzugeben, in der man gärtnert, sondern auch die Bodenverhältnisse.- Bodenpunkte, Bodenart und Grundwasserverhältnissen wäre natürlich ne Wucht - aber woher nehmen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Der Gemüseclub 2
So, jetzt habe ich die Schalotten doch rausgeholt... ich brauche einfach den Platz für die zweite Möhrensaat, wir essen so gern junge Möhren ;)Bin aber ganz zufrieden mit den Schalotten - das Beet dafür war immerhin nur 1,20m x 50 cm, also recht klein. Dafür ist die Ernte gut.

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- oile
- Beiträge: 32207
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der Gemüseclub 2
Sehr schön! Ich stand heute vor den Resten des Laubs. Daran hingen zahlreiche kleine Zwiebelchen. Ich habe die Lauchfliege im Verdacht und werde den ganzen Klump noch einmal unter Netz einpflanzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Der Gemüseclub 2
...gestern noch Zöpfe geflochten. Bestimmt nicht die schönsten... aber funktionabel 



Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Der Gemüseclub 2
Das sieht doch phantastisch aus! Was willst du mehr?!
Unsere Schalotten letztes Jahr waren der totale Flop. Da ging's nur rückwärts, zu feucht, nehme ich an.Die pflanze ich so schnell nicht wieder, da brauche ich noch ein paar Jährchen... 


Keine Signatur.
Re:Der Gemüseclub 2
Im letzten Jahr sind meine Zwiebeln auch nichts geworden. In diesem Jahr wird es wohl ein Rekordernte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der Gemüseclub 2
Ich hatte die Schalotten und Zwiebeln schon Ende Februar gesetzt. Und: es war frischer Boden, also Erdaustausch, sehr lockere Erde.Die Zwiebeln scheinen noch immer zu wachsen... da warte ich noch mit der Ernte. Eventuelle Blüten kneife ich ab...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Der Gemüseclub 2
Ich dachte immer....alles Laub muss trocken sein und dann werden Schalotten und Zwiebeln zum Lagern geerntet...sonst halten sie nicht.So essen wir laufend frische aus dem Garten und wenn alles Laub verschrumpelt ist ernte ich und gewöhne sie langsam an kältere Temperaturen zur Lagerung in flachen Kisten.LG von July
Re:Der Gemüseclub 2
Ja, das mag wohl stimmen... aber es ist eine doch überschaubare Ernte, die sicherlich nicht lange vorhält. Insofern... werden die Schalotten wohl eher keine Chance zum fauen haben. Bei uns ist es ziemlich warm und trocken, sie hängen in voller Sonne.Wir werden sehen, was passiert

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:Der Gemüseclub 2
Und wenn du sie doch schnell verarbeiten musst, mach ein paar Liter Zwiebelöl.Extrem nützlich und lecker.
Der Weg ist das Ziel.